ich bin gerade dabei, mein Becken langsam aufzubauen. Habe herausgefunden, dass ich mein Leitungswasser verwenden könnte, es gibt nur ein Problem. Silikat. Gibt es die Möglichkeit, dass Wasser nur über einen Silikatfilter zu reinigen, oder ist es zwangsläufig so, dass ich es erst durch eine Osmoseanlage schicken muss? Wäre für einen Tipp dankbar.
Hallo Michael, wir besitzen auch keine Osmoseanlage. Wir benutzen einen Mischbettharzfilter, durch den das Leitungswasser läuft. Es wird unter Anderem auch das Silikat entfernt. Es gibt aber auch reine Silikatfilter, die aber meist nach der Osmose angeschlossen sind.
Mischbettharzfilter sind ja soo teuer und am anfang läppern sich die Beträge ja echt zusammen. Daher war mein Ansatz, einfach das Leitungswasser nur über einen Silikatfilter laufen zu lassen und fertig. aber egal wo ich lese, alle haben vor dem silikatfilter eine osmoseanlage, wobei ich nicht verstehe warum, wenn das wasser bis auf silikat ok ist.
wie hoch er ist, weiss ich nicht, habe mal in wrist bei dem händler messen lassen. niedrig kann das nicht gewesen sein, weil er gleich lachte und der test innerhalb kürzester zeit dunkelgrün angezeigt hat.
Hallo Michael, Leitungswasser kann von Heute auf Morgen anders sein, das zum einen. Was hast Du alles gemessen in Deinem Leitungswasser? Oftmals ist der PO4 (Phosphatwert) hoeher als wir es im Meerwasseraquarium haben wollen. Auch andere Verbindungen sind oftmals in hoehere Dosierungen im Leitungswasser. Um sicher zu gehen und immer gleich gutes Wasser zu haben setzen die meisten Aquarianer darum Osmoseanlagen oder Mischbettharze ein.
ich hatte alle werte vom wasserwerk, bis auf silikat, den haben die nicht gemessen. de facto habe ich also noch nicht selber gemessen, sondern mich auf unser wasserwerk verlassen, weil das ist hier auf dem land und die lügen doch nicht aber ich sehe ein, ich komme wohl nicht um die osmoseanlage rum. hatte eben gedacht, ein bissl euro sparen zu können.
Zuerst Willkommen im Forum. Jetzt zum Thema Silikat, kann mir mal jemand erklären warum Silikat schädlich, nicht wünschenswert oder was auch immer, nichts in einem Riffbecken zu suchen hat? Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
@Michi
ZitatRainer hat auf den Punkt gebracht und ich sag es, aus leidvoller Erfahrung, lass es, mit Leitungswasser sein.
Kann ich nicht nachvollziehen, betreibe jetzt Meerwasseraquristik aktiv seit 15 jahren, und benutze in dieser Zeit nichts anderes als Leitungswasser.
Ich habe meine Erfahrungen mit Kieselalgen durch zu viel Silikat gemacht und war froh, dass es Silikatabsorber gab, die mein Problem unteranderem eindämmen konnten, langfristig hat aber das Umsteigen von einfachem destilliertem Wasser auf Osmose einen Erfolg gebracht.
ZitatRainer hat auf den Punkt gebracht und ich sag es, aus leidvoller Erfahrung, lass es, mit Leitungswasser sein.
Kann ich nicht nachvollziehen, betreibe jetzt Meerwasseraquristik aktiv seit 15 jahren, und benutze in dieser Zeit nichts anderes als Leitungswasser.[/quote]
Hallo Harald,
das Becken auch fast 8 Jahre mit Leitungswasser bis zur Gau. Denn die Stadt, hat ohne Bewohnern zu benachrichtigt, anders Wasser, von der Werke, genommen und dadurch habe ich einige Korallen bzw. meine Freunden (Süßwasser) viele Fischnachzuchten verlornen. Also, ich traue, das Leitungswasser bzw. die Stadt nicht mehr voll zu. Rainer hat recht, die Wasserwerken ändern sich stark. Nach dem Gau, schwanken die Wasserparameter, sehr stark und einige meiner Freunden haben ihre Ziuchtanlagen aufgelöst. Denn die Osmose ist ihnen (mir) zu teuer. Denn bei der sehr hohen Wasserhärte gäbe es 1:6 - 7 Reinstwasser zu "Abfall" und die Patronen müssen mehrmals, jährlich gewechselt werden.
Das Problem mit der Wasserhärte haben wir hier auch Michi, dass ist einer der Gründe warum mein Bruder so ungern auf Osmose zurückgreifen will. Grosse Wasserabfallmengen und eine relativ kurze Lebensdauer. Deswegen habe ich ihm ja wie Rainer zu nem Mischbett- oder Vollharzfilter geraten.
Du bist doch handwerklich versiert Michi, meinst Du das ist soooooo schwierig den selber zu machen? Im Grunde nur KG-Rohr mit Deckel und mit zwei Anschlüssen für Wasser rein und raus. Oder denkst Du das geht nicht?