Ich meine, wir hatten das mal in einem Thema (oder Chat) besprochen, was es mit denen auf sich hat...besonders "gut" oder besonders "böse"...ich grübel jetzt schon die ganze Zeit nach, seit ich vermehrt auch welche in diesen Farben habe..
bei mir (und Freunden) waren die kleinen (maximal 5mm groß) bläulichen die gefräßigen als die größeren (weit größer als 5mm) rötlicheren. Wobei die rötlicheren, bei Nahrungsmangel, auch gerne an Korallen und Krusten drangehen.
Hallo, ich kann Michi nur zustimmen. Die blaeulichen sind die schlimmsten. Aber auch die weissen sind nicht ohne. Sie stuelpen sich einfach ueber einen Krustenkopf und saugen ihn aus. Sie machen auch vor SPS nicht halt. Wenn sie sich an einem Ast fest gesaugt haben, ist der Ast innerhalb von 24 Stunden komplett weiss. Das ist uns in unserem Becken schon mehrfach aufgefallen. Ich kann nur raten sie immer sofort zu entfernen. Die Vermehrungsrate ist recht hoch. Sie haben in unserem Becken unabhaengig von dem Nahrungsangebot eine hohe Teilungsrate. Beim Einsatz einer Harlekingarnele sollte man immer beruecksichtigen, dass sie, wenn keine Asterina mehr im Becken sind verhungern. Oder wenn andere Seesterne im Becken sind sie diese (ausser Schlangenseesterne) fressen. Dabei spielt die Groesse des Seesterns keine Rolle, sie machen sich ueber jeden her!
Hier ist mal ein Bildchen von denen, die ich meine:
kroete
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
asterina.jpg