Hallo Kroete, hast Du dir schon einen Silikattest gekauft. Solltest Du auf jeden Fall tun. Ich habe einen von Salifert, der ist ganz ok. Dann wuerde ich an deiner Stelle mal das Silikat im Ausgangswasser der Osmoseanlage messen. Gegebenenfalls wenn der Wert zu hoch ist, musst Du noch was dagegen tun. Aber messe erst mal das Ausgangswasser. OK!?
Aber ich denke, beim Thema Salz gibt es fast so viele unterschiedliche Auffassungen, wie Aquarien. Einige tauschen das Salz zwischen durch mal, andere schwören seit Jahren nur auf Salz von .... und würden nie das Salz von ... benutzen.
Wichtig ist was du im Becken pflegst und welche Spuri's und andere Elemente für dich in der Salzzusammensetzung (Anteil z.B. Ca und Mg) wichtig sind.
Der braune Teppich wird sich mit zunehmnder Anwendungsdauer der Osmoseanlage lichten. Silikat brauchst du eigentlich nicht zu messen, da es ja augenscheinlich vorhanden ist. Wie Ines bereits beschrieben hat verwenden wir derzeit und seid Beginn an nur eine Marke. Ich werde mich demnächst noch näher mit dem Thema Salz beschäftigen, einige Meinungen der mir vertrauten User einholen und zudem ein Gespräch mit dem Bernd Schrader führen.
Es gibt sicher viele gute Salzsorten. Bei einigen muss man allerdings das lose beiliegende Calzium selber beimischen. Man kann zwar den Gehalt etwas steuern, ist aber sehr umständlich und manchmal löst es sich nicht so toll auf. Zur Zeit verwenden wir nur noch das neue Salz von Dupla, man sieht es dem Becken seit dem positiv an.
@ Bert:
Bernd brauchst Du da nicht fragen Da er seit einiger Zeit eine Hausmarke mit eigenem Aufdruck hat, wird Dir sein eigenes Salz empfehlen. Geht aber voll in Ordnung, hatten wir auch schon.