Am Samstag wurde das Eckbecken abgeholt und zu uns transportiert. Zu dritt wurde das Becken aus der 3. Etage getragen und meine beiden Helfer hatten arge Bedenken, dass wir das nicht bewältigt bekommen. Erstaunlich war, dass der Unterschrank mehr Gewicht hatte als das Becken selbst :-) Diesen konnten wir jedoch über dessen Rückseite die Treppenstufen herunterrutschen lassen.
Auch das Verbringen in undere Etage war einfacher als von meinen Helfern gedacht.
Nun steht es erst einmal als weitere Baustelle herum und es werden zeitnah noch einige bauliche Veränderungen und Verrohrungsmaßnahmen erfolgen, damit das Becken während der Einfahrphase - und zu späteren "Notfällen - eigenständig betrieben werden sowie in den Kreislauf eingebunden mitlaufen kann.
Zu diesem Zweck darf ich in dem TB, an welchem Becken Nr. 2 hängt, das Wasser herauspumpen, zwischenhältern und eine -für ein 40er Rohr passende- Bohrung am TB vornehmen. Mit dieser Bohrung besteht dann die spätere Möglichkeit alle Becken über ein zentrales TB laufen zu lassen und bei Bedarf für jedes der drei Becken auch einen eigenen Kreislauf schaffen zu können.
Becken Nr.3 wird später zu einem Anemonenbecken eingerichtet.
Bis dahin wird die Verblendung fertiggestellt und der Unterschrank lackiert sein.
Den Schuran-Abschäumer und den Schuran-Kalkreaktor werden wir behalten.
Den neuwertigen AquaMedic-Durchlaufkühler, einen Titan 500, werden wir verkaufen.
Ebenso sind wir am überlegen ob wir uns von dem vor der Klimperkammer stehenden Becken trennen werden, oder dieses als reines Notfallbecken betriebsbereit verrohren (damit es im Fall "x" sofort an den Start gehen könnte).
Für die mitgekaufte Nachfüllanlage haben wir auch einen Einsatzzweck und demnach noch viel Bauerei vor uns :-)
Bilder folgen, wenn sich das Chaos ein wenig gelichtet hat :-) lol
Hier doch schon einmal ein schnell gemachtes Chaosbild, damit man sich unter dem Eckbecken wenigstens etwas vorstellen kann.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_9120_1.JPG
So in etwa zwischen 450 und 500 Liter. Das wird sich erst genauer errechnen lassen, wenn ich ausgeklügelt habe welche Wassersäule ich im Becken realisiere, sprich in welcher Höhe sich das Wasser im Becken stauen soll.
Der Gedanke um ein spezielleres Becken reizt mich schon recht lange, zumal dort nicht so viel Strömung und Licht an den Start gebracht werden muss.
Für den Wasserzulauf wird eine Aquabee 2001 sorgen. Darüber hinaus werde ich sehen ob ich mit einer Stream (6060 o.ä.) auskommen werde. Das wird man aber erst nach dem Aufbau sehen.