Hallo Zusammen, ich bin zwar nicht mehr ganz neu im Medium Aquaristik, sowohl Süßwasser, wie Meerwasser betreibe ich jetzt schon einige Jahrzehnte, aber dieses Forum ist mir bisher nicht bekannt gewesen. Daher möchte ich mich und auch ein Bisschen mein Becken zuerst einmal vorstellen. Mein name ist Bernhard, ich komme aus St. Christophen in Österreich, bin eigentlich Oberösterreicher, aber das spielt hier weniger Rolle, und Aquarianer seit ich mit etwa 5 Jahren auf einem Rummel einen Goldfisch geschenkt bekommen habe, der natürlich ein Zuhause wollte. Zuerst habe ich natürlich nur Süßwasseraquarien gehabt, die kontinuierlich gewachsen sind und wo ich mich auch immer mehr in Richtung Wasserpflanzen spezialisiert habe. Das ganze hat sich verfeinert bis zu einem 800 Liter Becken, das oben als Paludarium ausgebaut war und eine Technik und Steuerung hatte, die sogar so manchem heutigen Meerwasser Aquarium alle Ehre gemacht hätte. Seit 1981 betreibe ich auch Meerwasser. Angefangen hat es mit einem 200 Liter Aquarium, also einen Nano, wie man heute sagen würde, wo ich nur Korallen halten wollte. Das Ganze hat aber leider nicht so wirklich zufriedenstellend funktioniert, hatte zwar jede Menge darüber gelesen, aber die Erfahrung, die ich aus dem Süßwasser hatte konnte ich natürlich nicht 1:1 in die Meerwasseraquaristik übernehmen. Als wir dann unser haus bauten, plante ich gleich neben dem 800 Liter Süßwasser Paludarium ein großes Meerwasserbecken mit ein. Das Becken hatte die Maße 500x100x100 und wurde aus Dichtbeton gemauert mit einer 40mm Verbundweissglas Frontscheibe. Als Filterbecken, das in einem Nebenraum untergebracht wurde fungierte ein 600 Liter Becken in dem nur lebende Steine mit einem vorgelagerten Grobfilter (Watte) waren. Das Becken wurde komplett mit lebenden Steinen eingerichtet (Kosten für diese Größe leider ien kleines Vermögen, aber das hat das haus auch gekostet) und auch hier war mein Ziel eigentlich nur Korallen zu halten. Ganz war das nicht möglich, da meine Frau auch gerne etwas schwimmen gesehen hat. Also habe ich um das gewünschte mit dem Nützlichen zu verbinden einen Doktorfisch nach etwa 1 jahr eingesetzt. Bis dahin war eigentllcun ausser den Steinen und ein paar wenigen Steinkorallen nicht wirklich viel drinnen, obwohl so einiges aus den Steinen gewachsen war. Nur in einem so großen Becken verschwindet so gut wie alles, wenn es nicht XXXL Ausmaße hat. Also kaufte ich mir einen damals noch sehr jungen Doktorfisch. Es handelte sich um einen Acanthurus Achilles, ich weiß heute ein normalerweise sehr schwer haltbarer, aber da er noch extrem jung war (unter 5cm mit noch nicht sichtbarem orange Fleck) habe ich ihn durchgebracht. Mehr als er und ein paar Mandarinfische habe ich in dem Becken allerdings nie gehalten, Korallen wurden natürlich mit der zeit schon mehr. Zum Teil nahm ich mir die Korallen auch selbst mit von Tauchreisen, nur den Aufwand mit Organisieren des Transportes, Beantragung der Genehmigungen einschließlich Cites und der Möglichkeit der Zwischenhälterung, bis hin zur tierärztlichen Beschau bei uns, das würde ich mir heute nicht mehr antun. Leider kam dann der "Gau", nicht dass das Becken etwas abbekommen hätte, aber ich bekam die Scheidung und musste ausziehen. Becken in der Dimension kann man natürlich nicht unterm Arm mitnehmen, also musste ich es zurücklassen. Im April 2008, wo ich seit langer Zeit wieder einmal auf der Interzoo war, hat mich das Meerwasserfieber allerdings wieder voll gepackt und ich beschloß mir wieder ein, dieses Mal kleines Becken einzurichten. Ich plante alles sehr sorgfältig, vom Platz, der Technik bis zu Unterbau, Anschlüssen und Glas und es antstand Anfang Dezember 2008 mein neues Becken. Das becken hat die Ausmaße 200x80x60, wird mit 3x 250W HQI und 4x 80W T5 beleuchtet, ich habe ein großes 400 Liter Filterbecken (natürlich nicht voll gefüllt) in dem in der ersten Kammer, dieses Mal ohne Grobfilter der Abschäumer steht. Als Abschäumer habe ich mich nach langem überlegen, viel lesen und messen für einen ATB Normal Size entschieden, obwohl mir sehr wohl bewusst ist, dass luftbetriebene Abschäumer eine deutlich bessere Leistung, vorallem in Hinblick auf Plankton und deren Zerstörung liefern. Nur das Platzproblem hat mich einfach dazu gezwungen mir einen motorbetriebenen Abschäumer zu nehmen. Nach dem Abschäumer ist eine große Kammer in der eine 2 Liter Zeolithsäule steht, 2 weitere Säulen mit lebenden Steinen (im dunklen), ein Kalkreaktor von Grotech (HKR-150) und mein Kühlaggregat, bzw. deren Förderpumpe. Als Rückförderpumpe verwende ich eine ATK 5540. Eingerichtet wurde auch dieses Becken wieder ausschließlich mit lebenden Steinen, wovon als Deko und Unterbau insgesamt 147kg frisch aus der Box importirtes gestein zum Einsatz kam. ich habe nicht vom Händler lagerndes gestein genommen, sondern einen Händler gesucht, der mir das Gestein bestellte, das ich wollte. Dieses verwendete Gestein, das übrigens aus Trinidad in der Karibik stammt, war halt als Nachteil leider zum etwa doppelten Preis wie normales Lebendgestein, aber es war mein Wunsch und es ist nicht so einfach karibisches gestein mit hohem Anteil an Platten zu bekommen. Ozon oder UV betreibe ich nicht, finde, dass diese Dinge bei einem funktionierenden Becken eher schaden als nutzen. Mittlerweile ist das Becken mehr als ein Jahr alt und es gedeiht ganz gut. Probleme, die ich interessanterweise mit dem großen nie hatte sind hier leider schon da. ich kämpfe z.B. mit eingeschleppten Cerverus, manchmal ein Bisschen mit Hydroidpolypen und die ersten 10 Monate schwer mit Bryopsis, die ich allerdings biologisch niederkämpfen konnte. ich hänge noch ein Bild vom Aquarium dran und wenn jemand noch gerne was wissen möchte, freue ich mich über Fragen. Vorerst, Lg, Berny
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2328.jpg
IMG_2336.jpg
IMG_2337.jpg
IMG_2338.jpg
IMG_2351.jpg
Hallo Svenja, danke für die herzliche Aufnahme, klar, wenn es sich zeitlich ausgeht komme ich gern auch in den Chat. Nur, wann genau am Freitag ist der Chat und wie komme ich da hin (Link)? Bin schon gespannt auch mit Anderen zu plaudern. Lg, Berny
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2367.jpg
IMG_2369.jpg
IMG_2382.jpg
von mir auch en herzliches Hallo Berny . Ich als Anfänger bin ja immer begeistert, wenn so alte Hasen auftauchen, die Meerwasser schon betrieben haben, als der Wissensstand noch ein ganz anderer war als heute. Das war ja eine so ausführliche Vorstellung, da bleiben vorerst nicht allzu viele Fragen über. Aber was mich interessieren würde, ist das neue auch eher ein reines Korallenbecken oder tummeln sich da jetzt auch ein paar Fische drin?
Hallo Matze und natürlich auch alle Anderen, ja, geplant war es schon wieder als reines Korallenbecken, nur meine Frau spielt da nicht ganz so mit. Sie will, dass sich da einfach mehr bewegt als bei Acropora und Co. Also habe ich schon vor längerer Zeit beschlossen ein paar Prophylaxe Fische einzusetzen. Nicht jeder Fisch hat sich bei mir wohl gefühlt, heißt, sind einige gestorben, wobei ich glaube nicht eines natürlichen Todes sondern durch eine meiner sicher 100erten Krabben. Ein paar Bilder von meinen Pfleglingen noch anbei! Lg, Berny
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2133.jpg
IMG_2228.jpg
IMG_2311.jpg
IMG_2345.jpg
IMG_2354.jpg
ich kann mich ja auch fast mehr für die Korallen, als für die Fische begeistern, aber son bisschen Leben hat schon seinen Reiz, da kann ich Deine Frau ganz gut verstehen. Und Diskussionen über die unterschiedlichen Vorstellungen kenne ich auch sehr gut. Da ist man gut beraten, wenn man lieber nachgibt
Hallo Berny, schoen mal wieder jemanden aus Oesterreich begruessen zu duerfen! Mit Remus hast Du einen Landsmann ganz aus Deiner Naehe bei uns im Forum. Schoen, dass Du Dich gleich vorgestellt hast. Ich finde das immer viel persoenlicher etwas mehr als nur den Namen eines neuen Mitglieds zu kennen. Ich hoffe, Dir wird es bei uns gefallen und hoffe, dass wir viele interessante Gespraeche hier fuehren koennen. Also, viel Spass bei uns!!!