Hallo Leute, ich hab schon wieder mal ne Idee. Was haltet Ihr davon wenn wir einen Extra Thread aufmachen, indem wir nützlich Helfer - Eisiedlerkrebse, Krabben, Schnecken ...- vorstellen? Mit lateinischen Namen, deutschen Namen und Haltungsbedingungen. Dann bräuchte man (frau), nicht immer irgendwo suchen, sonder hätte alles gleich hier. Was meint Ihr dazu? Wie gesagt, ist halt wieder eine meiner berüchtigten Ideen. Ich wünsch Euch ein schönes Wochenende.
bei mir sind es auch diese Tiere, die an Fadenalgen gehen. [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/522_Zebrasoma_flavescens.htm]Zebrasoma flavescens[/tierlink] [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/517_Zebrasoma_xanthurus.htm]Zebrasoma xanthurus[/tierlink] [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/542_Acanthurus_leucosternon.htm]Acanthurus leucosternon[/tierlink] [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/545_Acanthurus_guttatus.htm]Acnthurus guttatus[/tierlink] [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/815_Percnon_gibbesi.htm]Percnon gibbesi[/tierlink] [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/733_Diadema_setosum.htm]Diadema setosum[/tierlink] [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/724_Tripneustes_gratilla.htm]Tripneustes gratilla[/tierlink] [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/729_Echinothrix_calamaris.htm]Echinothrix calamaris[/tierlink]
Hallo zusammen, die Cerithium caeruleum fressen bei uns definitiv mit Vorliebe Cyanos. Wir haben verschiedene Lieferungen in verschiedenen Becken eingesetzt und in allen Becken haben sie sofort bei dem kleinsten Befall die Cyanos komplett beseitigt.
Neu eingesetzt haben wir seit kurzem die Cyclops nassariidae. Diese Schnecke ist ungewoehnlich schnell und frisst im Sand und auf dem Sand alles was ihr in den Weg kommt. Sie kann sich blitzschnell senkrecht in den Sand bohren und kommt auch genau so schnell wieder hervor, wenn sie Futter riecht.
Der Seestern ist zwar ein hervorragender Resteverwerter, aber er nimmt definitiv keine Cyanos auf. Zumindestens meine haben es nicht gemacht. Dazu kommt noch dass die Sterne zu 90% nachtaktiv sind, und in der Natur der Sache, sind die Cyanos in der Nacht nicht auszumachen. (Photosynthese)