Da ich demnächst umziehe will ich mir für meine Süßwasserfische ein 80 Liter Übergangsbecken holen. Damit es danach nicht nutzlos in der Ecke steht, hab ich mir gedacht es als Technikbecken zu nutzen.
Gedacht habe ich mir folgendes :
[attachment=0]Filter.jpg[/attachment]
Der Überlaufschutz soll verhindern das bei Verstopfung des eigentlichen Abflusses durch die Pumpe das Aquarium überläuft.
Reicht es wenn der Abfluss ja nur Oberflächenwasser ins Filterbecken fördert? Und wie verhindert man das Gurgeln vom Abfluss?
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Filter.jpg
Da ich demnächst umziehe will ich mir für meine Süßwasserfische ein 80 Liter Übergangsbecken holen. Damit es danach nicht nutzlos in der Ecke steht, hab ich mir gedacht es als Technikbecken zu nutzen.
Gedacht habe ich mir folgendes :
[attachment=1]Filter.jpg[/attachment]
Der Überlaufschutz soll verhindern das bei Verstopfung des eigentlichen Abflusses durch die Pumpe das Aquarium überläuft.
Reicht es wenn der Abfluss ja nur Oberflächenwasser ins Filterbecken fördert? Und wie verhindert man das Gurgeln vom Abfluss?
Hallo Wolfgang, indem du in den "Normalablauf" ziemlich weit unten (am besten sogar unter Wasser im TB einen Kugelhahn einbaust und den soweit eindrosselst, dass das Wasser gerade so abfließt und keine Luft mit reisst. Der Notablauf dient dann während des "ranpirschens" an die richtige Einstellung als akustische Warnung. Der Notablauf bleibt natürlich ohne Absperrung. Und ich würde keinesfalls auf eine ausreichend große, abgetrennte Ecke im AQ für beide Abläufe verzichten. Das ist ein Wall mehr und Glas altert im AQ nicht PVC-H aber schon. Es wird brüchig im Laufe der Jahre. In der Anlage ist mein Vorschlag zu finden. Auf die Hähne im Zulauf kann man auch verzichten. Falls die Rückläufe getaucht sein sollen (wegen der Geräusche) solltest du eine Art "Schnorchel in der Zulaufleitung vorsehen, der die Leitung bei Ausfall der Pumpe belüftet. Das geht ganz prima, wenn du ein kleines Stück Silikonschlauch schräg abscheidest und es mit dieser Seite in ein knapp gebohrtes Loch kurz vor dem Auslauf ins Aquarium steckst. Durch geschicktes drehen erreichst du, dass keine Luft mitgerissen wird und im Schlauch ein "Pegel" zu sehen ist. Das ist dann auch gleich als "Druckmessung" zur Durchflusskontrolle zu gebrauchen.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Technik-Becken.jpg
Hallo Martin, meine Idee mit dem Technikbecken ist leider überholt, da ich unter dem Becken dafür keinen Platz mehr habe. Es in den darunterliegenden Kellerraum zu verbannen, hat mir meine Vermieterin leider nicht gestattet.
Ich wähle jetzt wohl die Lösung ein Becken selbst zu bauen und es neben der Auquarium zu installieren. Dazu wird es dann insgesamt 70 cm hoch, damit ein Rücklauf (Überlauf ohne Pumpe) ins Aquarium 60 cm hoch erfolgt. Mit einer Pumpe will ich dann wasser aus dem Aquarium ins Abschäumerbecken fördern. Stellt sich mir jetzt nur die Frage: aus dem Becken pumpen (Pumpe im Aquarium) oder saugen (pumpe im Technikbecken) oder egal ?? Und wie hoch sollte die Pumpenleistung gewählt werden?
Zitat von rossiHallo Martin, meine Idee mit dem Technikbecken ist leider überholt, da ich unter dem Becken dafür keinen Platz mehr habe. Es in den darunterliegenden Kellerraum zu verbannen, hat mir meine Vermieterin leider nicht gestattet.
Ich wähle jetzt wohl die Lösung ein Becken selbst zu bauen und es neben der Auquarium zu installieren. Dazu wird es dann insgesamt 70 cm hoch, damit ein Rücklauf (Überlauf ohne Pumpe) ins Aquarium 60 cm hoch erfolgt. Mit einer Pumpe will ich dann wasser aus dem Aquarium ins Abschäumerbecken fördern. Stellt sich mir jetzt nur die Frage: aus dem Becken pumpen (Pumpe im Aquarium) oder saugen (pumpe im Technikbecken) oder egal ?? Und wie hoch sollte die Pumpenleistung gewählt werden?
Hi Wolfgang, das ist doch gar kein Problem! Dein Technikbecken ist dann eben neben deinem AQ, na und? Pumpst du ebend rein und auf der einen Seite baust du eine "seichte Stelle", wo dein Wasser über eine Brücke zurück ins AQ fließt. Ist GENAU so sicher. Verlaß dich drauf.