Wollte euch mal unser Becken nach jetzt knapp einem Jahr Standzeit zeigen. Aber bitte nicht schimpfen, 220cm auf einem Bild zu bannen, ist echt nicht einfach. Daher gehen auch sehr viele Details verloren, bzw. kommen nicht so richtig zur Geltung.
Hallo Harald, schönes Becken, gefällt mir richtig gut. 2,20m sind natürlich auch eine stattliche Länge. Und über mehr Bilder freuen wir uns doch immer.
Also wir können geeeeeeeeerne tauschen, gefällt mir. Vor allem der Eindruck der mit der Rückwand erzielt wird hat was finde ich. Mal was anderes, als immer blau. Und dazu noch ein trotzdem günstige Variante.
Nun zu den Details. Wie geschrieben das Aquarium hat jetzt eine Standzeit von einem Jahr. Es hat die Abmessung 220x60x50 das entspricht 660 Liter, kein Technikbecken. Der Riffaufbau besteht im Wesentlichen aus totem Riffgestein. Es wurde darauf geachtet, dass der Aufbau viele Höhlen und Nischen hat, und dass er auch von hinten beschwimmbar ist. Der Bodengrund ist eine Mischung aus Live- und Aragonitsand. Die Strömung bewegt sich zur Zeit bei 30.000 l/h brutto. Beleuchtet wird das Aquarium mit drei mal 150 Watt HQI und mit 212 Watt T5 was eine Gesamtlichtleistung von 662 Watt entspricht, oder wie in meinem Fall 1 Watt pro Liter. Der Abschäumer ist ein Skimmer Beast, mit dem ich sehr zufrieden bin. Der Wasserwechsel beträgt z.Z. 10 Liter die Woche, was sich bisher als ausreichend erwiesen hat. Nach wie vor benutze ich Leitungswasser. Zusätzlich habe ich ein externes DSB Algenrefugium an das System gekoppelt. Im Refugium selbst läuft eine kleine Strömungspumpe die das DSB im oberen Bereich in Bewegung hält. Der Wasseraustausch mit dem Hauptbecken beträgt in 24 Std. hochgerechnet 54 Liter. Im Vergleich zum Hauptbecken (660 L. brutto) ein Verhältnis von 1:10. Beleuchtet wird es 12 Stunden in der Nacht.
Der Besatz sind verschiedene Weich- Horn- und LPS Korallen. SPS ist nicht unser Ding.
Fische, ein Zebrasoma flavescens, sechs Crysiptera parasema, ein Paar Valenciennea sexguttata, ein Paar Amphiprion ocellaris, ein Acreichthys tomentosus, ein Centropyge bicolor, drei Pterapogon kauderni Ein weiterer Centropyge bicolor ging schief. Obwohl beide gleichzeitig eingesetzt, wurde er von den Riffbarschen tot gebissen. Hinzu kommen, bis auf ein Zebrasoma xanthurus aus einer Beckenauflösung keine weiteren Fische mehr. Diverse Einsiedler, Garnelen und Schnecken runden das Bild ab.
harald
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Algenwanne1 .jpg
Algenwanne2.jpg
harald
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Korallen1.jpg
Korallen2.jpg
Korallen3.jpg
Korallen4.jpg
harald
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Korallen5.jpg
Korallen6.jpg
Korallen7.jpg
Korallen8.jpg
harald
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Korallen10.jpg
Korallen11.jpg
Korallen9.jpg
Und die letzten für heute. Zuerst der Feilenfisch bestens getarnt.
harald
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
1.jpg
2.jpg
3.jpg
Putzerstation.jpg
Also da ich ja auch kein so großer Fan von SPS-Korallen bin, entspricht die Zusammenstellung ziemlich meinen Vorstellungen von einem schönen Becken........die meisten Tiere würde ich ohne jeden Skrupel ungesehen aus dem Becken klauen, wenn ich rankommen würde, vor allem die LPS natürlich.