Hallo Seit über 1em Jahr halte ich 2 von diesen Sternen http://www.meerwasser-lexikon.de...nnulosa.htm Nun hat einer von ihnen einen Teil des Beines verloren! Es sieht mir auch nicht danach aus als würde er sich auflösen ,macht auch einen fitten Eindruck auf mich. Fressen tut er auch wie immer. Nun wüste ich nicht wer ihm den abgebissen haben sollte bei meinem Besatz! Könnte es sein das er sich nur vermehrt? habe es bei diesen Schlangenseesternen aber noch nie gehört? Hält denn noch einer von euch solche???
Leider habe ich es nicht geschafft, alles zu lesen und es sieht auch zum Teil so aus, als ob das jemand im Dunkeln geschreiben hat..., aber vielleicht findest Du ja was.....ab 877 fängt es an interessant zu werden.
Wenn es nicht funktioniert, kopier einfach den link, mach den firefox auf (du benutzt doch hoffentlich nicht den IE??? ) und füge den link in die Adresszeile ein. Dann sollte es auf jeden Fall gehen.
Leider habe ich es nicht geschafft, alles zu lesen und es sieht auch zum Teil so aus, als ob das jemand im Dunkeln geschreiben hat..., aber vielleicht findest Du ja was.....ab 877 fängt es an interessant zu werden.
Zitat von Grundelchen Könnte es sein das er sich nur vermehrt?
Hallo Petra, ich hab mal was ueber die Vermehrung von Schlangenseesternen im Internet gesammelt, grob zusammengesetzt und versucht es fuer uns Laien etwas verstaendlicher zu schreiben. Hier das Ergebnis:
Die Schlangensterne sind getrenntgeschlechtlich. Eier und Sperma werden wahrscheinlich, ohne dass ein Begattungsakt vorliegt, ins Meerwasser entleert. Nur bei Amphipholis squamata http://www.meerwasser-lexikon.de...quamata.htm ist der Hermaphroditismus (Zwittertum) von Metschnikoff beobachtet worden, dem wir auch die erste genaue Schilderung der Furchung und Organentwicklung verdanken. In den Eischlaeuchen, von denen je einer auf der einen Bursa (Schleimbeutel), und zwar auf der abradialen Seite (kommt wohl aus der Morphology, kann ich aber nicht naeher erklaeren) derselben aufsitzt, reifen nur wenige Eier, gewoehnlich zwei oder drei. In den Samenschlaeuchen, die abradial liegen, reifen nur wenige Spermatozoen (Samenzellen oder Samenfaeden). Eine Selbstbefruchtung scheint ausgeschlossen, da nach Cuenot Eier und Sperma nicht zur selben Zeit reif sind. Waehrend bei Amphiura http://www.meerwasser-lexikon.de...sp..htm die Eier in die Bursa entleert werden, wo sie sich entwickeln, werden sie bei den meisten Schlangensternen, soweit es bis jetzt beobachtet worden ist, nach aussen entleert und es findet die Befruchtung wahrscheinlich im Meerwasser statt.