Hi, (EDIT: die beiden falsch angegebenen Werte (es war mal 5,8mm und M6 habe ich rot korrigiert) ein Kapitel der besonderen Art ist die Geräuschentwicklung in unseren Aquarien. Viele von uns sind hart im Nehmen und fragen wenn Andere (die Ehefrau, der Ehemann ) meckern : "Du kannst da was hören?". Und ja, wenn man ehrlich ist, hört man wirklich was. Das leise Brummen, am Tage weniger, aber in der Nacht, da kommt es (falls du nicht in einer Großstadt wohnst). Was aber hindert uns daran, die Hauptlärmquellen (unsere Pumpen und den Eiweißabschäumer) näher unter die Lupe zu nehmen? Niemand natürlich!! Und so will ich hier meine Erfahrungen kund tun, wie man mit Serienprodukten und handelsüblichen Werkzeug sein AQ leise macht. Im ersten Schritt will ich die Zirkulationspumpen betrachten. Im Speziellen die Koralia 3 und Koralia 4. Wenn jemand mag, habe ich auch was für die Koralia 6...8. Also, ich fange vorne an. Wenn man keine regelbaren Pumpen einsetzt (Niedervoltpumpen) oder Drehstrompumpen (Asynchron) kommt man um das "Brummen" der Motoren kaum herum. Die Frage ist, wie die Systeme zum AQ akustisch preiswert UND wirkungsvoll entkoppelt werden können. Und hier habe ich nach einigem Tüfteln doch eine sehr einfache und sehr leise Variante gefunden. Als Werkzeug braucht Ihr: Einen Akkuschrauber, einen Drehmel, Gewindebohrer M6, Gewindeschneider M6 und einen vernünftigen Satz Bohrer, der auch den 6,4mm Bohrer (für M8) enthält. Aber, hier noch mal die Einkaufsliste.....
1. ein Drehmel 2. ein Topcraft Gewindeschneidsatz Metrisch und Zoll (im Baumarkt für wenige Euros) 3. einen Akkuschrauber 4. einen Satz Bohrer 5. Schleifpapier und Kleinkram 6. Heißklebe-Pistole
so, und nun zu den wichtigen Dingen: Die Einkaufs-Liste für's Material: 1 x Koralia 4 Pumpe im Zoofachhandel 1 x B-Nr. 232518-62 (15 x 12mm Silikonschlauch) bei Conrad 2 x Kunststoff-Langdübel 8mm aus dem Baumarkt 3 x 3,5 cm Acrylglas, 5 mm stark 1 x Heißklebstoff 2 x Kabel-Straps
Da ich das nicht alles erklären will, habe ich einige Fotos gemacht, die IMHO selsterklärend sind. Wichtig ist nur, dass die kleine Kunsstoffplatte (das muss kein Acrylglas sein) auf der planen Fläche der Koralia 3 oder 4 mit Heißklebstoff befestigt wird. Die beiden Dübel werden auf ca. 2 cm eingekürzt und erhalten ein 8mm Außengewinde. Die Verdickungen am Ende erleichtern die Befestigung. Aber auch hier: siehe Bilder.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Magnethalter-Schritt_1.JP
O-Zustand_Koralia.JPG
P1030729.JPG
P1030731.JPG
Jaja Petra, ich lese ja hier im Forum...... Und du hast da ne echte Endverwertung gefunden. Finde ich toll. Du hast aber hoffentlich nicht nur schlechte Erfahrungen mit hydor-Pumpen? Ich persönlich bin hochgradig zufrieden mit den Teilen, weil ich aus deutscher Hand nichts Leiseres gefunden habe... Zumal die "deutschen Pumpen" (bei gleichem Wirkprinzip) immer lauter waren als die hydor-Pumpen und auch noch mehr gekostet haben.
Hi Nein im kleinen habe ich auch noch eine und die Läuft und läuft. Die ist schon ok! Aber du wirst lachen als Höhle wird sie von einigen gerne genommen!
Zitat von GrundelchenHi Nein im kleinen habe ich auch noch eine und die Läuft und läuft. Die ist schon ok! Aber du wirst lachen als Höhle wird sie von einigen gerne genommen!
Hallo Petra, das meine ich ja. Diese Pumpen sind zuverlässig und kosten verhältnismäßig wenig. Sie sind genau so laut oder auch leise, wie deutsche Pumpen..... Wenn du 2 kleine Pumpen hast (z.B. Koralia 3) ist das Lärmproblem nicht wirklich ein Problem, obwohl.... Es kommt darauf an, welche Ansprüche du stellt. Wenn dich also deine Pumpen nicht nerven, wärst du ja dämlich, wenn du daran etwas änderst. Also: nimm's locker, meine Frau hört die Flöhe husten und ich bin halt hinterher, das keine Flöhe husten.....
Und das deine Pumpenhöhle gern angenommen wird, nehme ich dir ohne Wenn und Aber ab. Du hast mich aber schon als Frau sozusagen "erstaunt". Das ist man so nicht gewohnt, dass eine Lady mit Zement rumwerkelt...
Hi Nun das freut mich das ich noch jemanden erstaunen kann Nun muss ich sagen das mir das auch Spaß macht! Habe mittlerweile alte Magnetreiniger umfunktioniert sie halten nun Korallen äste an der Rückwand. Da die Saugnapf Methode nicht befriedigend war!