Ich nutze den heutigen Tag für die Beckenrochade der beiden kleineren, nebeneinanderstehenden Becken und habe bereits unser Winkelbecken von den darin gehälterten Klamotten befreit. Die Klamotten der 12 gefüllten 20L-Eimer zieren nun des Vermieters Botanik.
Nun bin ich dabei die Gesamtkonstruktion des Winkelbeckens zu verschieben, was nicht sooo einfach ist. Wenn das Winkelbecken an der richtigen Stelle steht, dann gilt es das 450er Becken etwas zu erleichtern (300l Wasser raus) und dann dieses Becken mit dem darin befindlichen Besatz ebenfalls zu verrücken.
Später sollen beide Becken rund 110 cm mehr in den Raum gerückt worden sein. Der Schenkel des einen Beckens wird von vorne nicht mehr sichtbar sein. Von dem W-Becken wird man quasi nur noch die ehemalige Rückseite sehen, die dann als Front dient.
Richtung Wochenende soll dann das Ständerwerk gebaut und verblendet werden, damit man nur noch die Beckenscheiben (und nicht das restliche Elend) sieht.
Zumindest das Winkelbecken muss heute an der neuen Stelle stehen und fertig verrohrt werden, da wir am Donnerstag aus einer Beckenverkleinerung ca 650 Liter eingefahrenes Wasser und einige Korallen abholen und das Becken nach Befüllung (ca 550L) nicht weiter verschoben werden kann (Jedenfalls nicht von mir .-)
Einige der verbleibenden Literchen werden wohl in das gr. Becken gekippt, damit dort auch einmal etwas neue Biologie Einzug halten kann.
Das was wir heute Abend gemacht haben, dafür bezahlen Andere Geld (indem sie in´s Sportstudio gehen :-)
Nachdem ich zusammen mit Ines zu Hause angekommen bin (haben noch etwas Kleinkrams für die Becken besorgt) wurde das Technikbecken abgeschaltet und das Wasser in der ersten Tonne gesammelt. Dann konnte das TB nebst Unterschrank weggezogen werden.
Nun wurde der Wasserstand von dem 450er Becken heruntergefahren und in zwei bereitstehende Tonnen verfrachtet. Während der Absenkung wurden dann auch die unterschiedlich hoch hängenden Strömungspumpen nach und nach abgeschaltet.
Das Eternitbecken ( mit noch rund 80 Liter Wasserinhalt, Steine, Fische und Unterschrank) wurde nun Zentimeter um Zentimeter zum neuen Standort verrückt und das Winkelbecken auch an den beabsichtigten Platz gerückt.
Dann konnte das Wasser zurückgepumpt werden und die Strömung war wieder in Betrieb.
Der Abschäumer hat auch nach dieser relativ kurzen Zeit gut zu arbeiten.
Am Donnerstag holen wir das Wasser für das Winkelbecken, verkleben noch etwas Verrohrung und am Freitag Abend sollte die Beleuchtung auch wieder am Start sein.
Hier nun zwei Bilder von der Baustelle.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
baustelle 1-2.jpg
baustelle 2.jpg
Die Frontseite hat nun eine Breite von 160 cm. Linksseitig verstecken sich rund 15 cm hinter dem Holzpfeiler. In dieser Ecke wird eh eine der Strömungspumpen montiert, die dann nicht gleich in´s Auge springt.
Von der rechten Seite bis zum Schenkel sind es 83 cm (bei einer Beckentiefe von leider nur 50 cm) In dem Bereich wo der Schenkel nach hinten in die Tiefe geht, haben wir 120 cm zur Verfügung.
Wir sind schon gespannt wie das im befüllten, beleuchteten und später besetzten Zustand aussieht.