Hallo Petra, hab ich noch nichts von gehoert. Hier noch ein Link dazu, der etwas aussagekraeftiger ist. http://econlux.de/Documents/PDF/SunT...be13dbb8a08faaa Auf den ersten Blick, bin ich bei der Sache erst einmal skeptisch. Auch die Angabe ueber die Brenndauer stelle ich erst einmal in Frage. Aber ich werde mich mit meiner Meinung zurueck halten, bis ich mich schlauer gemacht habe.
Hi, vorab erst mal...es ist nicht zuletzt eine interessante Lösung, weil man die vorhandene T8 Technik nutzen kann. Aber nach meiner Erfahrung und Meinung, für den Preis immer noch uninteressant !!!
Weil: LED's zumindest Hochleistungs LED's die eine vernünftige Lichtleistung bringen werden sehr warm. Über 50° C sind üblich. Das heißt sie müssen aktiv gekühlt werden. Aufgrund der Wärme erreichen sie nie die versprochenen 10000 Stunden, sondern maximal die Hälfte und müssen dadurch auch fast jährlich getauscht werden. D.h. bei einem normal kleinen Becken mit 120 cm länge brauch ich ja eine minimum 1047 mm lange Lampe. Und die kostet schon 76,20 € ohne Versandkosten. Das hebt in keinem Fall die Stromersparnis auf. Auch wenn mein ökologisches Gewissen beruhigt wird.
Bei der Econlux handelt es sich nicht um Hochleistungs LED. Mit einer ähnlichen Technik habe ich zu Beginn meiner Meerwasserzeit mein 130 Liter Sera-Becken erweitert. Bestehend aus 30 LED's 12 Volt, 900 Lumen und ca. 50 € teuer. Allerdings war sie nur mit 6500 K zu erhalten. Hier mal ein paar Bilder davon. Da kann jeder selber beurteilen, wie Kosten Nutzen bei dieser Technik sind.
[attachment=3]IMG_2884.jpg[/attachment]
Hier der Vergleich zwischen LED und vorhandenen 2 x 24 Watt PL-Leuchten
[attachment=2]IMG_2964.jpg[/attachment]
Das Becken nur mit LED beleuchtet
[attachment=1]nur LED.jpg[/attachment]
Ich werde bei Gelegenheit nochmal Bilder machen, da ich noch um eine blaue LED-Leiste erweitert habe.
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2884.jpg
IMG_2964.jpg
nur LED.jpg
original ohne LED.jpg
Noch ein Vergleich ohne und mit LED. Es ist eigentlich nur zu erkennen, dass es etwas gelbstichiger ist.
[attachment=1]original ohne LED.jpg[/attachment] [attachment=0]original mit LED.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
original mit LED.jpg
original ohne LED.jpg
Es ist wahrlich sehr schwer eine wirkliche Meinung der Hersteller zu bekommen. Ich hatte aber neulich die Gelegenheit die Aqua Light Werkstatt zu besuchen und war fasziniert von den ganzen LED Ideen, die die noch auf Lager haben.
Man muss bei den LED ganz klar zwischen aktiver und passiver Kühlung unterscheiden. Die meisten Lampen werden aktiv mit Lüftern gekühlt, die LED Röhren dagagen werden passiv gekühlt, meist durch Kühlrippen.
Die ganze LED Technik bzw. Beleuchtung für unsere Aquarien steckt noch in den Kinderschuhen. Und man wird nicht wirklich einen Benutzer finden (der zu Anfang seine LED Lampe hoch gelobt hat) der negativ darüber berichtet. Also wird man nicht wirklich etwas erfahren.
Die LED Röhren sind für mich eine sehr gute Alternative zur herkömmlichen Neonröhrenbeleuchtung und über Kurz oder Lang wird sich das auch durchsetzen.
Ich werde in Zukunft alle Röhren in meinem Aquakeller gegen LED tauschen. Ob ich das aber auch für meinen Pott machen werden weiß ich noch nicht.
Ob die LED wirklich die 50000 Std halten die versprochen werden, weiß ich auch nicht. Aber es gibt ja durchaus Aquarianer, die LED schon seit sie auf den Markt gekommen sind nutzen und die Dinger brennen, sorry leuchten.
Als nächste Beleuchtung kommt ja noch Plasma, da wird noch einiges passieren.
Wir wissen alle das wir etwas tun müssen, denn die Strompreise werden nicht sinken, im Gegenteil.
ich bin auf jedenfall kein Gegner dieser Technik, im Gegenteil.
Aber rechnen muss es sich: Bsp. Leutstofflampe Preis ca. 20 € Bei einer Durchschnittlichen Lebensdauer von 365 Tagen und 10 Stunden Brenndauer/Tag : macht 3650 Stunden Bsp. LED-Leiste Preis ca. 100 € Bei einer Brenndauer von 30000 Stunden muss sie theoretisch nach ca. 8 Jahren getauscht werden. Betrachtet man nur die Materialkosten macht sie sich schon nach 5 Jahren schon bezahlt.
Probleme die halt bei LED Technik auftreten können sind z.B.: - sind mehrere LED's in Reihe geschaltet fällt der gesamte Strang aus. - Nicht jeder kann eine einzelne SMD-LED zu tauschen
Ich bin der Meinung, dass über die Temperatur die Lebensdauer der LED-Leuchte abgeschätzt werden kann. Ich schätze ich werde mir mal eine besorgen. Da ich die Möglichkeit habe sie auch mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Sprich Lichtleistung im Vergleich zu einer T8 Röhre. Wenns soweit ist werde ich mal darüber berichten.
Aus meiner Sicht geht es doch mehr darum: a) was den Tieren sichtbar bekommt b) welche Menge an Licht bekomme ich bei welchem Einsatz von Energie in das Becken, ohne dass die Heizwirkung mit eingerechnet wird :-)
Da wird die Luft der auf Dauer funktionierenden LED-Lampen dünn, ... sehr dünn !
Tja Bert, mit einer HQi darf man sie wahrscheinlich nie vergleichen. Aber wenn sie eine ähnlich gute Lichtleistung wie eine T5-Leuchtstofflampe bringen würde, wäre sie zumindest dafür eine Alternative.
Hallo, ich schiebe mal meine Meinung nach mehr als einem Monat hinterher. Die Lebensdauer von LED's hängt sehr -das wurde schon gesagt- von dem Strom ab, mit dem sie betrieben werden. Normale LED's halten "ewig" bingen aber keinen Lichtstrom! Power-LED's werden meistens schlecht gekühlt geliefert und halten längst nicht das, was sie versprechen. Eine T5 mit LED's zu toppen, bedarf schon der Außergewöhnlichkeit, wenn man den Preis mit in Rechnung stellt. Ich werde sicherlich mit Powerled's weiter eperimentieren, behaupte aber mal, dassfür ein 300l SPS-Korallenbecken 2x150Watt HQI MIT ELEKTRONISCHEM Vorschaltgerät oder eine entsprechende Anzahl von T5 Lampen mit EVG der BESTE Weg ist. Alles Andere kann funktionieren, spart aber wenig Strom. Bei 15000K sind LED's nicht sonderlich effektiv.