Hallo Rainer, da es sich bei den links nicht um Wettbewerb für die AQ-Läden handelt, gehe ich davon aus, dass ihr nichts dagegen habt??! Der Weg über PN ist mir ehrlich gesagt zu doof. Meinen habe ich an der Kellerdecke aufgehängt, er steht aber auch ganz gut. Wem das nicht reicht, der kann auch eine etwas größere Platte unten drunter kleben. Das geht natürlich nur, wenn man die Restentleerung nicht unten hat. Alle Gehäusewerkstoffe sind aus PVC-H. Das hat den Vorteil, dass man sauber UND haltbar kleben kann. Die Siliconschläuche waren leider im AQ-Handel nicht zu bekommen, aber Conrad hat in der Modellbauecke die richtigen Durchmesser. Entgegen einer häufig im Internet vertretenen Meinung ist Siliconschlauch auch für den CO2-Transport gut geeignet. Hier die Bauteilliste: - 1m PVC-H Rohr 110mm ist bei meinem Lieferanten nicht einzeln zu bekommen. Sonst kostet der Meter 85,-€ Da wir diesen m brauchen, sind das 85,-€ hier ein link: http://www.kwerk-shop.de/index.php?seite...kel_nr=PRO11053 - 2 Drehteile aus 110mm Rund PVC-H, bekommt man als 1m Länge für ca. 75,-€ Das sind anteilmäßig um die 30,-€ Auch hier ein link: http://www.technoplast-onlineshop.de/epa...Products/240047 Die Silikonschläuche: - Best.-Nr.: 232520 - 62 (20mm) ca. 5,-€ - Best.-Nr.: 232518 - 62 (15mm) ca. 6,-€ - Best.-Nr.: 383099 - 62 (5,5mm) ca. 4,-€
Die Umlauf-Pumpe gibt es für ca. 40,-€ bei Eurem Aquarienhändler Die Schlauchpumpe sicherlich auch. Der Schlauch sollte ungefähr 6mm Innendurchmesser haben, die Pumpe wird 1...2 U/sek machen. Wie gesagt, es sollten nicht mehr als 10...15ml/min gefördert werden. Der Vorteil der Schlauchpumpe ist sofort erkennbar: die Dosierung gelingt genau und verstopft nicht, wie bei Nadelventilen oder eingedrosselten Kugenhähnen (letztere sind hierfür n.m. Erkenntnis völlig ungeeignet). So eine Schlauchpumpe kostet um die 70,-€ Kleinmaterial +Kugelhahn + Kleber 30,-€
Zusammen also 270,-€
Als pH-Handmessgerät habe ich ein Voltcraft PH-100ATC. Kostet ca. 65,-€ inklusive Elektrode
Natürlich kann man sich den Reaktor auch für einen Bruchteil basteln, wenn man auf die Transparenz verzichtet (Faktor 5 beim Rohr!!!) und oder wenn man in der Wandstärke nach unten geht. Letzteres ist mir wegen der mechanischen Stabilität nicht angenehm. Ich klopfe gern mal mit dem Hammer gegen die Wandung, so dass der Kalk in sich zusammensackt. Dann sehe ich besser, wie viel noch da ist
Das Ding läuft seit nunmehr 2 Jahren mit einem Kalkwechsel (ca. 5l) auch vom AQ-Händler und ansonsten wartungsfrei. CO2-Rückführung?? Wozu? Es gibt keinen vernünftigen Grund. Der theoretische Verbrauch meines Reaktors liegt bei: 2 Blasen/Sekunde, das macht 0,08ml x 2 x 60 x 60 x 24 = 6,9l/Tag Das Wasser ist still, nur ab und zu kommt mal eine Blase nach oben. Durch den Eintrag des CO2 direkt an der Saugseite der Pumpe hört man ein leises "Zischeln" und aufgelöst ist das CO2. Und zwar ohne wieder ausgetragen zu werden. Die Haltbarkeit einer 2,5kg-Flasche liegt rein theoretisch bei über einem halben Jahr, praktisch sind es 4 Monate.
So, wenn ihr Fragen habt, fragt. Ach so, falls ihr niemanden findet, der Euch das 110er Vollmaterial und das Rohr liefert und das Vollmaterial zurecht dreht, kann ich das gegen ein geringes Entgeld leisten. Auch die beiden Muffen kann ich abdrehen.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Kalkreaktor.png
kalkreaktor.jpg
[attachment=1]Kalkreaktor.jpg[/attachment][attachment=1]Kalkreaktor.jpg[/attachment]So sah mein erster Klakreaktor Eigenbau für mein 1500l AQ aus: Im Topf mit Flachdeckel sammelt sich gelegendlich co2 an und man muss entlüften. Ein 2. Topf ist notendig, da sich das co2 sonst im motorkopf sammeln würde und die Pumpe ausser Kraft setzt. Bei einem Fluvalfilter passiert das nicht da der Antrieb längs liegt und sich co2 nicht anstauen kann.
micha
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Kalkreaktor.jpg
Zitat von micha[attachment=1]Kalkreaktor.jpg[/attachment][attachment=1]Kalkreaktor.jpg[/attachment]So sah mein erster Klakreaktor Eigenbau für mein 1500l AQ aus: Im Topf mit Flachdeckel sammelt sich gelegendlich co2 an und man muss entlüften. Ein 2. Topf ist notendig, da sich das co2 sonst im motorkopf sammeln würde und die Pumpe ausser Kraft setzt. Bei einem Fluvalfilter passiert das nicht da der Antrieb längs liegt und sich co2 nicht anstauen kann.
Na ja, komplizierter ist er aber schon? Und meiner funktioniert tadellos. Gruß M;artin