Hi, da ich demnächst meinen Abschäumer aus dem Becken verbanne habe ich gestern meinen Riffaufbau ein bisschen umgestaltet. Da würde es mich mal interessieren, wie ihr es so mit eurer Beckengestaltung haltet. Bei einem Umzug oder einem Beckenneuaufbau ist es ja gar keine Frage, da wird wohl danach meißt das Becken komplett anders aussehen. Aber wie ist es im normalen Betrieb ? Einmal eingerichtet und bloß nix mehr anfassen ? Oder wird hier und da probiert, nach dem Motto der Stein könnt doch da viel besser wirken. Beim umgestalten werden ja auch Reviergrenzen der Fische verschoben. Gibt es da irgendwelche negativen Erfahrungen. Oder was ist mit Korallen, bekommt es ihnen schlecht wenn man sie zu oft umstellt ? Wobei mit zu oft natürlich nicht einmal die Woche gemeint ist.
Ich hatte immer ein wenig Sorge, dass ich durch die Umgestaltung eine neue Einfahrphase auslösen könnte... ...aber kleinere Sachen hab ich schon auch mal umgebaut, oder neue Steine dazu gesetzt...
also ich versuch immer es zu vermeinden im Becken um zu gestalten. Meistens habe ich das immer gemacht wenn ich umgezogen bin oder wenn ich einen großen wasserwechsel gemacht habe. Muß aber auch sagen ich vermeide es auch weil ich noch einen Weißkelhdoktor drin habe und der nur vom "schief" angucken pünktchen bekommt
Da ich jetzt im März wieder umziehen nutz ich die gelegenheit und Dekoriere wieder um
Hallo Rossi, wir halten es auch so, so wenig wie moeglich mit den Fingern ins Becken. Aber in so einem Fall wie bei Dir, laesst es sich nun mal nicht immer vermeiden. Dann baust Du einmal um und dann schnell wieder raus mit den Fingern!
also ich habe mehrfach ungestaltet, weil mir entweder die Optik nicht gefallen hat, oder zu wenig Stellplätze im Licht vorhanden waren, oder, oder. Ich habe dabei auch nie gravierende negative Auswirkungen erlebt, manchmal ein leicht verstärktes Algenwachstum, aber das war es dann auch schon. Auch die Wasserwerte haben sich dadurch bei mir nicht messbar verändert.
Hallo Matze, das kommt auch mehr zum Tragen, wenn ein Becken mal ueber einen laengeren Zeitraum gelaufen ist. Wenn Du nach ein zwei Jahren umbaust, kannst Du das eventuell schon merken.
dann wäre die logische Konsequenz ein regelmäßiger Umbau, dann geht man nie ein Risiko ein, oder?
Nein Spass beiseite, ein Umbau beeinhaltet immer ein Risiko, sehe ich genauso wie Du. Bei mir war es halt einfach die Erkenntis, dass meine Aufbauten nicht wirklich praktisch sind und auch optisch nicht das halten was ich mir davon versprochen hatte. Und da war dann die Alternative Risiko oder unzufrieden sein. Ich habe mich fürs Risiko entschieden, ist glücklicherweise gut gegangen.
Rossi an Deiner Stelle würde ich mal mit Rainer klären, welche Bakterien und Bakterienfutter er bei seinem Neubau verwendet hat und die in der Anfangsphase mit dazu geben, dass hat bei ihm ja sehr gut geklappt.
Neeeehhhh Matze, auf keinen Fall diese stinke Bakterien !!!!! Baks gebe ich ja beinahe regelmäßig zu beim Wasserwechsel.
Soviel räum ich ja denn doch nicht um. Wird ja nur der Platz aufgefüllt den der AS hinterlässt. Also ein, zwei neue Steine. Ansonsten so wie du geschrieben hast....Optimierung der Stellplätze und der Optik.
Irgendwie ist das Aquarium wie ein Bild oder Puzzel.....wird irgendwie nie richtig fertig.