Hallo, bei der Konzeption eines Abschäumers ist die erste Frage immer, welchen AS man eigentlich möchte. Recht schnell kommen die Alternativen zur Ansicht: - Abschäumer mit Ausströmersteinen oder Lindenholz - Dispergatorpumpen-Abschäumer - Injektorsysteme - Fallstrom-AS (Becket-Düse)
Ich habe lange nach dem -für mich- richtigen Weg gesucht und ihn in den beschriebenen Systemen nicht finden können. Da mein Name nicht Guttenberg ist, behaupte ich nicht, dass die nachfolgenden Beschreibungen von mir entdeckt wurden, ich sage lediglich, dass ich bekannte Dinge "eingeordnet habe". Also: die verschiedenen Düsensysteme verstopfen von Zeit zu Zeit alle. Punktförmige Düsen werden immer wieder verstopfen. Meine Ringdüse mag ja nicht ganz so feinen Schaum produzieren, ist aber völlig unempfindlich gegen Verkrustungen. Mein System läuft seit mehr als 2 Jahren wartungsfrei. Keine Reinigung der Injektordüse war bisher nötig.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bildschirmfoto-10.png
ringinjektor.jpg
Schön, wenn es etwas gibt was von keinem Biofilm überzogen wird und sich nicht zusetzen kann.
Bei uns müssen immer wieder Grundreinigungen durchgeführt werden. Dabei kommt dann meist das Eine zum Anderen :-) ... was für uns auch kein Problem darstellt und man zudem nicht weitere Dinge aus dem Blick verliert.
Zitat von trefferversenktSchön, wenn es etwas gibt was von keinem Biofilm überzogen wird und sich nicht zusetzen kann.
Bei uns müssen immer wieder Grundreinigungen durchgeführt werden. Dabei kommt dann meist das Eine zum Anderen :-) ... was für uns auch kein Problem darstellt und man zudem nicht weitere Dinge aus dem Blick verliert.
Hallo Bert, du hast ja sicher auf dem Foto gesehen, dass mein AS natürlich nicht wartungsfrei ist und zweifelsfrei ist er innen von einem Biofilm überzogen. Stört mich das? Nein! Ich reinige regelmäßig das Schaumrohr und den Schaumtopf. Beides ist beim Sander in 3...5min erledigt. Die Ringdüse fasse ich niemals an, sie werkelt ohne jede Lufteinbuße mit interpolierten 600l Luft so vor sich hin. Ein Stück weiter steht ein kleines Becken mit einem ReadSea Berlin X2 und der braucht schon meine Aufmerksamkeit. Frisch gereinigt kotzt der sich schon mal aus. Das muss ich nicht wirklich haben. Ich werde es sicherlich ändern.
Zitat von trefferversenktEgal wie und egal warum.... es funktioniert - und ist ein guter Hinweis.
Hallo Bert, hier mal aktuelle Bilder von heute. Die Reinigung des AS ist in 1min erledigt gewesen. Letzte Reinigung ca. 5 Tage zuvor. Ich hätte es noch nicht tun müssen, sieht halt nur dramatisch aus. Einen negativen Einfluss des grün-braunen Überzugs auf die Schäumleistung konnte ich bei meinem AS nicht feststellen. Ich will nur sagen: Die Wartung meines AS kann auch mal 14 Tage oder 3 Wochen nicht stattfinden, ohne das das Refugium in Unordnung gerät. Nach 3 Wochen (unser letzter Urlaub) ist dann von innen im Schaumrohr mehr als 1,5cm Dreck, den man raus putzen muss. Dauert aber auch nicht länger, weil die Klobürste (natürlich nicht aus dem Klo ) ein passendes Gerät dafür ist. Also: 1min.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
0001.jpg
0002.jpg
0003.jpg
Hallo Allemal, hier mal ein Update nach 3 Jahren ununterbrochenem Betrieb. Ich habe den selbstgebastelten Injektor nun doch mal auf- und sauber gemacht. Natürlich waren Salzkristalle gewachsen, die aber den Betrieb nicht beeinflusst haben. Ich habe das Ding wirklich nur aus Interesse "gesichtet".... Um das noch mal klar zu sagen: so was kann sich JEDER selbst bauen, wenn er einen Akkuschrauber und einen Kegelbohrer hat. Letzterer kostet ein wenig Geld (ca. 50,-Euro), die sich aber letztlich nicht nur hier bemerkbar nett machen. Der AS musste nach der reinigung NICHT in seiner Einstellung verändert werden. Er läuft von Beginn an mit leicht eingedrosselter Wasser-Zufuhr. Einmal eingestellt und nicht wirklich mehr nachregulieren. Man muss sich das aber auch trauen, denn natürlich bricht auch dieser AS nach dem Füttern für 1...2 Stunden zusammen (das Fett halt...), stellt sich dann aber wieder automatisch ein. Und ab und an korrigiere auch ich mal, wenn ich denke, das zu viel Wasser den Kreislauf verlässt. Ich schäume halt "nass" ab und da sind die Grenzen schnell überschritten.
Gruß martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Das_Sonderteil.JPG
Das_Standardteil.JPG
Die_Einbindung.jpg
Die_Ringdüse_geöffnet.JPG
Prinzip.png