Verkaufe meine Aquarium samt Schrank. NAGELNEU!!! Sondermass, B x T x H = 900x800x700 mit Überlauf u. 2 Bohrungen.(vom Aquarienbauer...) Mit passendem Unterschrank in Ahorn. Gesammthöhe ca. 1430mm Rundherum 6 Türen. Vorne kann der Mittelsteg zur besseren Wartung rausgenommen werden. Becken und Schrank zusammen haben fast 1500.- Euro gekostet. Preis VB
Nur Becken und Schrank werden hier angeboten. Wenn Technikbecken oder Technik benötigt werden dann einfach melden. Man kann über alles reden. Eventuell kann ich auch noch eine 250W HQI - Leuchte mit dazu verkaufen.
!!Ein Tausch gegen eine "Komplette Aquarienkombination" (sprich Becken und Unterschrank und Abdeckung) Masse ca. 1200x600x600 wäre auch machbar!!
!!!Eventuell ist eine Lieferung per Kleintransportunternehmen möglich, Aufpreis je nach Entfernung so ab 150Euro aufwärts!!!
Am besten telefonisch ab 20 Uhr unter:
04231 961332 oder 0172 4257027
Gruss Jörg
taurusjmb
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
bild1.jpg
bild2.jpg
bild3.jpg
bild4.jpg
Hallo Joerg! Ich moechte noch einmal in eigerner Sache, wie in der Forenbeschreibung geschrieben, zitieren: "Habt Ihr etwas abzugeben, oder sucht Ihr was bestimmtes. Hier könnt Ihr es einstellen. Der Basar ist nur fuer aktive Mitglieder vorgesehen. Beitraege von anonymen Mitgliedern, die sich nur anmelden um im Basar Angebote zu unterbreiten, werden kommentarlos geloescht!!! Moderator: Rainer" Ich gehe einfach mal davon aus, dass Du hier aktiv mitwirken willst. Dazu waere es schoen, wenn Du Dich uns mal kurz vorstellen wuerdest.
Ich kann zwar nicht verstehen wie man sich insbesondere die 600*600 betreffend verschlechtern möchte... aber egal. Einfach einmal Preisvorstellung und Standort per p.n. senden, da jemand aus unserem Dunstkreis mit der Meerwasseraquaristik beginnen möchte.
Allerdings lege ich meine Stirn bei zwei Bohrungen schon in Falten und fragen mich was das für ein Aquarienbauer war? Ist denn die Verrohrung zw. Technikbecken und Aqua bereits vorhanden? Bitte auch einmal ein Bild von dem Technikbereich.
Ich kann zwar nicht verstehen wie man sich insbesondere die 600*600 betreffend verschlechtern möchte... aber egal. Einfach einmal Preisvorstellung und Standort per p.n. senden, da jemand aus unserem Dunstkreis mit der Meerwasseraquaristik beginnen möchte.
Allerdings lege ich meine Stirn bei zwei Bohrungen schon in Falten und fragen mich was das für ein Aquarienbauer war? Ist denn die Verrohrung zw. Technikbecken und Aqua bereits vorhanden? Bitte auch einmal ein Bild von dem Technikbereich.
Danke.
Hallo Bert, ich denke, der Ausgangsposter wird sich wohl nicht melden, aber wieso legt sich deine Stirn in Falten bei 2 Bohrungen? Ich muss das Wasser aus dem TB nicht durch den Schacht führen! Wozu auch? M.E grober Unfug. Also: 2 Bohrungen reichen. Ohne Stirnfalten!
...nun erstens hat das statische gründe die mich veranlassen kleiner zu werden...und zweitens war das mal alles anders gedacht... der hersteller und planer war übrigens mrutzek ....
Danke für die schnelle Info, welche ich am WE dem Bekannten zukommen lassen kann.
-------------
Die Statik betreffend kann man dieses Becken sicherlich auf nahezu allen Böden zum Einsatz bringen.
Welche Größe haben die Verschraubungen ?
@ Martin: Nun, da hat halt Jeder so seine eigenen Vorstellungen und Vorgehensweisen. An zwei unserer insgesamt 4 Becken haben wir Ablauf und Notablauf = 2 genutzte Rohre. Natürlich kann ich die Zuläufe auch von hinten über das Becken führen, wie wir das bei dem einen Becken machten, als es noch aktiv war. Im gr. Becken sind es 4 Bohrungen mit 2x Zulauf und 2x Ablauf, statt Tunze-Ablaufeinrichtung und außengeführte Zuläufe.
Danke für die schnelle Info, welche ich am WE dem Bekannten zukommen lassen kann.
-------------
Die Statik betreffend kann man dieses Becken sicherlich auf nahezu allen Böden zum Einsatz bringen.
Welche Größe haben die Verschraubungen ?
@ Martin: Nun, da hat halt Jeder so seine eigenen Vorstellungen und Vorgehensweisen. An zwei unserer insgesamt 4 Becken haben wir Ablauf und Notablauf = 2 genutzte Rohre. Natürlich kann ich die Zuläufe auch von hinten über das Becken führen, wie wir das bei dem einen Becken machten, als es noch aktiv war. Im gr. Becken sind es 4 Bohrungen mit 2x Zulauf und 2x Ablauf, statt Tunze-Ablaufeinrichtung und außengeführte Zuläufe.
Hallo Bert, es gibt einen ganz wichtigen Grund, den Zulauf nicht durch das Becken zu führen: die Geräuschentwicklung! Lang freiliegende und elastisch aufgehangene Druckleitungen lassen sich mechanisch wesentlich besser entkoppeln. Ich treibe bei mir jedenfalls erheblichen Aufwand mit der Aufhängung der Pumpe und deren Entkopplung, den ich mir mit Tankdurchführungen nicht wieder kontakariere. Aber ich habe ja schon gelernt, das die Pumpen nur bei mir laut sind. Meine UP7000 kann ich nun mal nicht als "schwingungsarm" klassieren. Der OR6500 ist aber auch nicht besser.....
Nachdem wir einige dieser Pumpen aus der OR-Serie verbraten haben erfolgte der viel zu späte Umstieg auf die erste und gebraucht erworbene Red-Dragon Pumpe. Als diese 10000er Pumpe eingeschaltet wurde dachte ich zuerst die wäre defekt, wenn nicht aus den 4 Auslässen der Verrohrung Wasser gekommen wäre.
Zuvor hatten wir 2 Pumpen der OR-Serie am fördern, was aus heutiger Sicht völliger Quatsch und herausgeworfenes Geld war.
Falls noch Wer Bedarf an einer OR3500 hat ... so ein Teil haben wir auch noch zu liegen, welche ja bis vor einiger Zeit den gr. Abschäumer versorgte.
Nachdem wir einige dieser Pumpen aus der OR-Serie verbraten haben erfolgte der viel zu späte Umstieg auf die erste und gebraucht erworbene Red-Dragon Pumpe. Als diese 10000er Pumpe eingeschaltet wurde dachte ich zuerst die wäre defekt, wenn nicht aus den 4 Auslässen der Verrohrung Wasser gekommen wäre.
Zuvor hatten wir 2 Pumpen der OR-Serie am fördern, was aus heutiger Sicht völliger Quatsch und herausgeworfenes Geld war.
Falls noch Wer Bedarf an einer OR3500 hat ... so ein Teil haben wir auch noch zu liegen, welche ja bis vor einiger Zeit den gr. Abschäumer versorgte.
Von welcher Red Dragon redest du? Ach so, von der für 700,- Euronen...... O.K. da bau ich mir dann doch die mechaniche Entkopplung...
Habe seinerzeit für die gebrauchte RedDragon 290 Euronen bezahlt.
Hallo bert, hast du ne Kennlinie von der Pumpe? Da die nur 4m Förderhöhe hat, würde mich mal die Leistung bei 3m interssieren. Das ist genau das, was bei mir interessant ist. Wie gesagt: auch ich lerne dazu. Und wenn es da was gibt, was nicht "dröhnt", werde ich auch interessiert sein.
es ist doch in fast allen fällen eine frage des preises... wenn man etwas gutes haben will, dann muss man eben den namen mit bezahlen.
oder man geht wege wie ich und versucht neues und billiges...
wenn man glück hat bezahlt man kein lehrgeld und kann sein wissen anderen zur verfügung stellen.
ich habe iene deltec hlp 5250 für kleines geld gekauft... war aber für das 500l becken geplant...nun setze ich diese pumpe für mein 250l becken ein. solange diese pumpe hällt ist es doch ok...also warum gleich was neues teures zu kaufen?
ich habe mir gerade gestern zwei led-leuchten gekauft...stück 250 euronen... ziemlich neu hier auf dem deutschen markt...chips aus amerika leuchte gebaut in china...mit allen papieren und sicherheitszertifikaten laut händler... bin schon ziemlich gespannt...wie nen flitzebogen.
vergleichbare leuchten von namhaften herstellern kosten dann mal eben so ab 650 euro aufwärts... ...nun werden wir sehen ob ich lehrgeld zahlen muss....