ich baue gerade ein neues Becken auf und möchte endlich dabei mit einem DSB_Filter arbeiten. Allerdings gibt es da sehr unterschiedliche Meinungen zu...wie ja so oft in der Meerwasseraquaristik...
Mich würde interessieren wie gross die Fläche wirklich sein sollte wenn ich einen externen DSB anlegen will in Hinsicht auf ein Becken mit der Grundfläche von 100x55cm und 55cm Höhe. In der Regel sagt man ja 20 - 30% sollte das DSB haben.
Ich habe vor mein Technikbecken so um zu gestalten das die erste Kammer eine grobe Filterung(zb Schwamm...) erhält, dann über das DSB (Fläche etwa 30x40cm,Höhe etwa 15cm) läuft, und erst dann ins eigenliche Technikbecken läuft wo Abschäumer , usw enthalten sind. Mir macht die Strömung im DSB etwas Sorgen... auf dieser kleinen Fläche sollte ja eine wechselnde Strömung stattfinden... also frage ich mich welche Grösse die Pumpen haben müssen wenn ich dort 2 Pumpen unterbringen muss?!!!oder reicht da eine?
Was mich auch interessiert , ist die Frage , ob im DSB auch Algen rein können...wie zb. Halimedaalgen...?
Hallo Joerg, wir haben ein DSB in unserem Ablegerbecken (112 Liter) gefahren. Dort haben wir den gesamten Boden als DSB genutzt, das bei einer Sandhoehe von 12-15cm. Das Becken lief komplett ohne LS und auch nur mit einem kleinen Abschaeumer. Wir haben in diesem Becken unsere gesamten Steinkorallen gross gezogen. Nach meinem Empfinden hat das DSB nach einer Einlaufphase von ca. 4-6 Monaten prima funktioniert.
Wie Du es in einem Technikbecken geplant hast, da kann ich nichts zu sagen. Ich habe wie gesagt nur Erfahrungen mit DSB in laufenden Becken.
ich war davon ausgegangen das das dsb sehr viel sauerstoff verbraucht..und da lag es für mich nah diesen sauerstoff wieder "hinter" dem dsb dem system zuzuführen...oder verstehe ich das falsch, das das dsb den sauerstoff verbraucht...also wo kommt er hinterm dsb wieder her???? das würde ja bedeuten das im aquarium sauerstoffmangel herrscht....
aber gut...wird wohl besser sein ich halte mich an die regeln.
aber auf die frage der "richtigen " strömung im dsb habe ich noch keine rechte antwort gefunden. ich plane zwei 900l pumpen im interval als strömungseinheit im dsb einzusetzen.... was meint ihr?...zuviel?
ich werde das dsb auch auf anraten als bypass laufen lassen mit einem durchfluss von 300l/h ich muss ja leider auf den platz achten..deswegen wird der dsb wohl nicht grösser als 50x30cm fläche werden...eher kleiner.
ich hatte vor technikbecken udn dsb oben ab zu decken...wegen der verdunstung.. doch beim dsb bin ich mir nicht sicher..da dort doch nachst ein reger gasaustausch entsteht...oder?
Zitat von taurusjmbich war davon ausgegangen das das dsb sehr viel sauerstoff verbraucht..und da lag es für mich nah diesen sauerstoff wieder "hinter" dem dsb dem system zuzuführen...oder verstehe ich das falsch, das das dsb den sauerstoff verbraucht...also wo kommt er hinterm dsb wieder her???? das würde ja bedeuten das im aquarium sauerstoffmangel herrscht....
aber gut...wird wohl besser sein ich halte mich an die regeln.
aber auf die frage der "richtigen " strömung im dsb habe ich noch keine rechte antwort gefunden. ich plane zwei 900l pumpen im interval als strömungseinheit im dsb einzusetzen.... was meint ihr?...zuviel?
ich werde das dsb auch auf anraten als bypass laufen lassen mit einem durchfluss von 300l/h ich muss ja leider auf den platz achten..deswegen wird der dsb wohl nicht grösser als 50x30cm fläche werden...eher kleiner.
ich hatte vor technikbecken udn dsb oben ab zu decken...wegen der verdunstung.. doch beim dsb bin ich mir nicht sicher..da dort doch nachst ein reger gasaustausch entsteht...oder?
Hallo Jörg, DSB wird ja gerade wegen des Überganges vom aeroben Teil des Sandbettes zum anaeroben Teil und dem Vorhandensein einer anaeroben Schicht benutzt. Nitrifikation im oberen, aeroben Teil, Nitratreduktion im unteren, anaeroben Teil. Gute Wasserbewegung über dem DSB ist sehr anzuraten. Bei sehr großen Wasser-Durchläufen im Technikbecken mit DSB kann auf Umwälzpumpen verzichtet werden. Sonst aber einen kleinen Umlauf schaffen um ausreichend Sauerstoff im Becken zu haben. sonst kannst du dir u.U. Nitrit einfangen. DSB im Bypass (also als Filter??) ist mit einem derart großen Durchfluss (300l/h !!) nicht machbar. Dann herrscht ja kein Sauerstoffmangel für die Nitrat-Reduktion. Das Abdecken des Technikbeckens (für den Korrosionsschutz im Unterschrank)) ist nur dann anzuraten, wenn du für ständigen Gasaustausch sorgst (mit Lüfter). Das hilft aber für die Verdunstung nicht....
Zitat von taurusjmbwie hoch sollte denn der durchlauf sein... bis jetzt hatte ich immer die info das es 300 - 400l/h sein sollen
Wenn Du ein DSB ein Filter betreibst, kommt es natürlich auf die Fläche an, die durchströmt wird, nicht auf das Volumen!!! Aber bei herkömmlichen Filtern mit 10...20cm Durchmesser sind wohl eher 2...3l/h das Maß. Alles Andere sind aerobe Sandfilter, die auch ihre Berechtigung haben können.