hab seit neuestem einen Hang-On-Abschäumer am Becken. Nun habe ich ein Problem und keine Lösung. Der Abschäumer pumpt das Wasser ja logischerweise wieder ins Becken zurück. Dabei transportiert er aber auch jede Menge Sauerstoffbläschen mit rein. Und die werden dann von der Strömungspumpe aufgenommen, zerhackstückt und dann durchs Becken getrieben. Was zum einen nicht besonders toll aussieht und zum anderen den Tieren auch offensichtlich nicht gefällt.
Gibt es da einen simplem Trick um das Problem zu lösen?
Hi, soweit ich weiß benutzt man dafür einen bubble stop. Dafür wird das Wasser vom AS nicht direkt ins Becken zurückgeleitet, sondern erst in einen Auffangkasten. In dem können sich die Luftblasen erst mal absetzen.
hab seit neuestem einen Hang-On-Abschäumer am Becken. Nun habe ich ein Problem und keine Lösung. Der Abschäumer pumpt das Wasser ja logischerweise wieder ins Becken zurück. Dabei transportiert er aber auch jede Menge Sauerstoffbläschen mit rein. Und die werden dann von der Strömungspumpe aufgenommen, zerhackstückt und dann durchs Becken getrieben. Was zum einen nicht besonders toll aussieht und zum anderen den Tieren auch offensichtlich nicht gefällt.
Gibt es da einen simplem Trick um das Problem zu lösen?
Vielen Dank für die Antworten im vorraus.
Matze
Hi Matze, a) du kannst den Auslauf des Abschäumers über ein langes Kunststoff-Rohr von 25mm auf die andere Aquarienseite leiten. Dort ist dann ein großer Teil der Bläschen aus dem Wasser entwichen. b) du kannst auch das Rücklaufwasser über einen nicht zu groben Schwamm ins Becken zurück leiten. Dort werden ebenfalls die Luftbläschen vom Wasser getrennt.
Hallo Matze, wir hatten das Problem aehnlich geloest. Der Auslauf vom AB wurde ueber ein abgewinkeltes Rohrstueck fast waagerecht, halb unter dem Wasserspiegel ins Becken geleitet. Zusaetzlich hatten wir wie von Martin beschrieben ein grobes Stueck Schwamm von einer Filtermatte am Ende in das abgewinkelte Rohrteil gesteckt. Den Schwamm haben wir alle 10-14 Tage ausgewaschen. Man sollte nicht glauben, dass nach dem Abschaeumen noch so viel Schmutz im Wasser ist. Du solltest bitte nur darauf achten, dass Du den Schwamm nicht zu feste ins Rohr steckst, weil sonst der Wasserspiegel im AB zu hoch steigen koennte und er Dir ueberlaeuft. Das ganze bedarf eines bisschen Fingerspitzengefuehl. Das Ergebnis wird Dich aber ueberzeugen. NS. Wenn der AB neu war, kann es immer einige Tage dauern bis die Blasen nachlassen.
Zitat von RainerHallo Matze, wir hatten das Problem aehnlich geloest. Der Auslauf vom AB wurde ueber ein abgewinkeltes Rohrstueck fast waagerecht, halb unter dem Wasserspiegel ins Becken geleitet. Zusaetzlich hatten wir wie von Martin beschrieben ein grobes Stueck Schwamm von einer Filtermatte am Ende in das abgewinkelte Rohrteil gesteckt. Den Schwamm haben wir alle 10-14 Tage ausgewaschen. Man sollte nicht glauben, dass nach dem Abschaeumen noch so viel Schmutz im Wasser ist. Du solltest bitte nur darauf achten, dass Du den Schwamm nicht zu feste ins Rohr steckst, weil sonst der Wasserspiegel im AB zu hoch steigen koennte und er Dir ueberlaeuft. Das ganze bedarf eines bisschen Fingerspitzengefuehl. Das Ergebnis wird Dich aber ueberzeugen. NS. Wenn der AB neu war, kann es immer einige Tage dauern bis die Blasen nachlassen.
Hallo Rainer und Matze, auf den Schwamm direkt im Auslauf würde ich verzichten. Besser ist es nach meiner Auffassung, den Schwamm am Beckenrand zu fixen und den Auslauf frei in den Schwamm laufen zu lassen. Deine Befürchtung mit dem überlaufenden AS ist ja nicht aus der Luft gegriffen
dann waren meine grundsätzlichen Überlegungen ja gar nicht so verkehrt. Hatte auch erst vor nen Schwamm ins Rohr zu stecken, aber hatte dann Angst, der Abschäumer läuft über. Da war ich dann ja mal tatsächlich vernünftig .
Im Moment lasse ich das Wasser in einen Kasten laufen und das funktioniert ganz gut. Der Abschäumer stammt von meinem Bruder und ich habe ihn grundgereinigt. Danach ist das Blasenschmeißen wohl für ein paar Tage normal, wie Rainer schon sagt. Sollte es dann nicht vorbei sein, hab ich nun ja alternative Lösungen.