Hallo Leute, ich habe in Zusammenhang mit der A. percula Geschichte auch mal größere Mengen an Artemia in einem ziemlich kleinen AQ (10l). Darin tut sich Seltsames...... Ich füttere mit Nannocloropsis und Artemio fluid (JBL). Die Tierchen hängen im Dutzend an jeweils kleinen Büschel Algen (nehme ich an) und strampeln durch das Becken. Kennt jemand diese Verhaltensweise?
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1060138a.JPG
P1060142a.JPG
Zitat von GrundelchenHallo Gesehen habe ich das auch schon. Aber was es bedeutet?
Hallo Petra, ich habe in einem östereichen Forum Antwort erhalten. Der Nutzer dort hat wohl Erfahrung und meint, das seien "Kackfäden" an denen die zusammen hängen (also nix mit Sex) und das würde auf schlechte Bedingungen (falsches Futter) hindeuten. Die von mir verwendeten Futtermedien bezeichnete er als "völlig unbrauchbar", weil die Artemianauplien kein Nannocloropsis fressen (das kann gut sein, weil es harte Zellwände hat) )und Artemio fluid (JBL) minderwertig sei (das kann ich noch nicht beurteilen). Er sprach von Rodomonas baltica (schwer zu halten, aber sehr weiche Zellwände) als einzig vernünftiges Futter. Na ja, ich werde mir mal überlegen, was ich tue. Habe schon einiges an Lehrgeld bezahlt, weil die Firmen, die Phyto und Zooplankton versenden äußerst sparsam mit Angaben umgehen. Das Schärfste war eine Sendung Brachionus, bei der ich selbst den Salzgehalt nicht mehr messen konnte (zu tief) und ich auf meine Nachfrage bis heute keine Angabe dazu erhalten habe.
Hallo, das mit den "Kackfäden" habe ich zwischenzeitlich auch noch woanders gelesen.... Aber das mit der Rhadomonas-Fütterung ist natürlich die absolute Waffe. Und entsprechend schwierig..... Ich habe mein Problem mit Möhrensaft gelöst (und damit auch die Kackfäden ;-) Das Problem hierbei: die Dosierung. Wie zu erwarten, habe ich übertrieben und mit einer Wassertrübung die Rechnung bekommen. Man sollte aber die kleinen Biester nicht unterschätzen und so hat sich mein Stillhalten ausgezahlt. Heute Morgen war wieder alles im grünen Bereich. Wasser klar und keine Leichen. Nun sind sie aber auch alle wieder unterwegs und ohne "Kackfäden"......
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1060144a.JPG