Mojens Leute, ich übertreibe ja immer ein bissl, wenn es um die Automatisierung geht...... Und so nervt es mich natürlich, wenn ich irgendetwas außer der Sichtscheibe am AQ und dem und dem Schaumtopf am AS mal sauber machen muss. Den AS habe ich ja mit der Ringdüse so ertüchtigt, dass ich wirklich nur noch das Schaumrohr sauber machen muss. Also irgendwelche Probleme mit der Luftzufuhr gibt es bei mir seit über einem Jahr nicht mehr. Das läuft einfach so vor sich hin. Der AS muss nicht eingestellt werden und läuft und läuft und läuft..... So wie der Käfer :-) (oder besser: besser!!) So. Nun gibt es bei mir unter dem Technikbecken im Keller zwei weitere kleine Becken (je 90l), die Osmosewasser und Salzwasser in sich tragen. Sie sind die Vorratsgefäße, aus denen automatisch nachgefüllt wird. Das Osmosewasser-Becken ist fast wartungsfrei. Da ist nix los. Alle Jahre mal den (ziemlich dünnen) Bakterienfilm abwischen, mit Klorix reinigen und Esssig neutralisieren und anschließend im Garten mit dem Schlauch ausspülen und das war es denn.
Seit ich aber mal Read Sea Salz benutzt habe, ist mein Salzwasser-Vorratsbecken nicht mehr wirklich schuckelig. Alle 3...4 Monate muss ich es reinigen. Es ist dann innen schmierig und auch ein wenig bräunlich. Jetzt habe ich mir mal die Pumpen zur Brust genommen. Als "ordentlicher Deutscher" verwende ich nach Möglichkeit Eheim-Universalpumpen. Im Salzwasser-Vorratsbecken habe ich zwei Pumpen: eine für das Ansetzen von neuem Wasser (das ist eine pfiffige Sache, weil super einfach und eine Eheim-Pumpe) und eine kleine Förderpumpe, die von einem ReadSea-AS mal übrig geblieben ist. Die fördert automatisch Salzwasser ins AQ, wenn welches fehlt. Die war auch nicht übermäßig schmutzig und ließ sich auch einfach reinigen.
Wie groß war aber mein Erstaunen, als ich die Eheim-Pumpe mal genauer unter die Lupe genommen habe!!!. Igittigitt!!!! Die Pumpen (Alle!!)haben sehr viele tote Ecken, die einzig dem guten Aussehen dienen und an einer untergetaucht laufenden Pumpe nach meiner Auffassung NICHTS zu suchen haben. Da half kein Klorix, kein Wasserstrahl oder sonst was. Mit dem Schaber raus kratzen war angesagt. Bis zu einem Zentimeter Bakterienschleim in den Ecken. Also das kann es nicht sein!!! Ich habe die Pumpe (Garantie hat die nicht mehr) gnadenlos mit meinem Lieblingswerkzeug (den Drehmel ) so bearbeitet, dass nix mehr mit Dreckecken ist. Aber enttäuscht hat mich der Erfindergeist deutscher Markenhersteller mal wieder. Übrigens habe ich auch zur Giesemann INFINITI noch einen Nachtrag. Gestern bei einer Diskussion mit meinem Händler und einem Kunden kam etwas zur Sprache, was ich immer vermutet habe, es aber nicht behaupten konnte: das Schwesterfabrikat, die fast 2,5 mal so teure Giesemann MOONLIGHT hat noch mehr Probleme, weil mindestens bei dem Kunden, mit dem wir diskutiert haben, die Elektronik bereits 3x gewechselt werden musste. Mich wundert das bei dem Temperatur-Management von Giesemann nicht. Aber das nur als Nachtrag.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
So_baut_man_keine_Pumpe.p
Hi Martin, irgendeinen Sinn sollten die Kammern schon haben. Aber welchen? Wahrscheinlich ist es eine Kostenfrage, das die Kammern nicht gefüllt sind. Und wahrscheinlich hat es dem Techniker noch keiner gesagt, dass man in den allermeisten Fällen die Verkleidung um die Hohlräume gar nicht braucht. Schreib das mal direkt zu Eheim als Verbesserungsvorschlag. Die sparen dabei dann Material und damit auch Geld ein. Und du kriegst vielleicht einen Bonus.
Hallo Wolfgang und Bert, nein, ich denke, das macht keinen Sinn. Es geht um das gute Aussehen und da sind die für logische Dinge beratungsresistent. Ich versuche das gar nicht erst. Wenn Ihr Lust habt bitte....
Ich war jedenfalls erstaunt, was sich darin angesammelt hatte. Nu isses weg und ich sehe das künftig auch.
Zitat von trefferversenkt"Es geht um das gute Aussehen und da sind die für logische Dinge beratungsresistent."
Wo bitte bekommt man den die vorhersagende Kristallkugel ? Ich möchte nämlich auch gerne so ein Ding haben.
Hallo Bert, meine Kristallkugen ist meine Lebens-Erfahrung. Ich gebe dir hier einfach mal zwei Beispiele, die das aus jüngster Vergangenheit dokumentieren sollen.
1. meine Infinity: Ich habe versucht, dem Hersteller zu erklären, dass man unter einer 250 Watt-Drossel (Vorschaltgerät oder auch riesiger Magnet) kein ferritisches Lochblech anbringen sollte, weil damit die Benutzer einem Herzinfarkt angenähert werden (im Einschaltmoment knallt das nämlich mörderisch ). Ergebnis: Ignoranz. Im selben Schreiben an diesen Hersteller habe ich die errechnete freie Fläche seiner schicken Abdeckungen an der Lampe (16% !!!) als ungenügend angemahnt, weil die Innentemperatur der Lampe dadurch künstlich erhöht wird. Dafür gäbe es Alu-Streckgitter (bei Bedarf auch aus VA) mit einer offenen Fläche von mindestens 80%. Ergebnis: Ignoranz. Noch heute fertigt die Fa. G die Lampen mit innenliegenden Vorschaltgeräten und Lochblech aus ferritischem Blech.
2. meine ohne Zweifel gut laufenden Koralia 6-Pumpen, die im O-Zustand doch noch eine Menge Geräusche auf die AQ-Wand übertragen. Mein Brief an den italienischen Hersteller mit Lösungsvorschlägen wurde bist heute nicht einmal mit einem einfachen Danke beantwortet. Tja, auch die Spaghetties sind da nicht besser. Will sagen: die Entwickler der Hersteller sind prinzipiell beratungsresistent, weil die anderen Vorschläge nicht aus ihrem Kochbuch kommen. Jeder hat seine Denke und die lässt er sich nicht von Anderen verwässern. Ausnahmen bestätigen hier die Regel!!! Nicht umgedreht. Das ist in meiner "Großbank mit angeschlossenem Elektrogeschäft" nicht anders. Entwickler lassen sich ungern sagen, dass ihre Gedankengänge nicht perfekt sind.
Schade, dass deine Erfahrungen derart negativ waren.
In dem passenden Thread werde ich einmal zwei positivere Beispiele nennen und auch kritisch auf einen sich selbst als führend bezeichnenden Lampenhersteller eingehen.