bei mir steht jetzt ein wechsel der T 5 Röhren an und ich bin jetzt am überlegen ob ich auf LED wechseln soll.
Ich habe in die engere wahl die Arcardia LED Röhren und die Aquamedic spots (12 watt )genohmen
Würden die für ein Becken mit den maßen 90 cm * 45 cm * 60 cm reichen? Von den spots wollte ich dann ca 3-5 stück nehmen und von den Arcardia 2 weiße und eine blaue
Eine Hängelampe geht leider nicht da ich das Becken geschlossen fahren muss . Ich sag nur 4 stubentiger die zwischen 1 und 10 Jahre alt sind und nur zu gern angeln gehen
Hoffe Ihr könnte mir da weiter helfen bzw tips geben.
Die Aquamedic mit E27 Fassung ist ziemlich groß...hat eine Höhe von 15 cm...und es kommt die Fassung noch dazu. Und sie wird reichlich warm. Am Kühlkörper sind es über 50°C Auch ist der Leuchtkreis wirklich ein Spot. guckst du hier f24t1658-was-kann-man-von-guenstigen-led-s-erwarten.html Ich würde sie eher für ein 60er Würfel nehmen, oben offen...und dann drei Stück
Die ist zwar nur mit weißen LED's...aber die Helligkeit dürfte gleich sein 12x1Watt ca. 6000 Kelvin
Mein Favorit sind im Augenblick 50 Watt LED , guckst du hier f24t1662-diy-led-beleuchtung.html Meine werden jetzt nochmal mit 4x20 Watt erweitert. Weiß aber noch nicht ob das dann reicht.
Das die von Aquamedic so groß sind hätte ich jetzt nicht gedacht , ich wollte die mir nächste woche mal bei einem Händler ansehen. Und wenn die so warm werden wäre das ja auch noch ein negativ punkt für mich.
Die Arcardia hat ein andere Händler hier und konnt ich mir schon mal Live ansehen. Bringen gut Licht nur wenn ich das richtig im Kopf habe hätte ich ne strom ersparnis von 4 watt und dafür 180 euro ausgeben ?
Wieviel LED bräuchte ich den von denen die du Verbaut hast?
Schade das noch keiner eine gebraucht lampe verkauft
Hi, welche und wieviele LED's du brauchst ist schwierig zu beantworten. Noch bin ich ja eigentlich selbst in der Findungsphase. Ganz grob sagt man ja 1 Watt, besser noch 1,5 Watt pro Liter. Man müsste nach meiner Meinung aber eher Fragen: Wieviel Licht brauch ich für meinen Besatz. Ich habe keine SPS, ich habe nur Pflegeleichte und eigentlich anspruchslose Korallen. Zumindest was die Lichtansprüche betrifft. Bisher habe ich mit knapp 300 Watt an Leuchtstoffröhren Licht ins Dunkel gebracht. Da ich viel gelesen habe, dass man mit LED 50% (also in dem Fall 150 Watt) einsparen kann, hab ich mir zweimal 50 Watt LED's geholt. Das reicht definitiv nicht. Kannst du hier sehen f24t1662-diy-led-beleuchtung.html Ich hab mir also jetzt noch 4 x 20 Watt dazu geholt. Ob es nun besser ist, weiß ich noch nicht. Auf jedenfall habe ich da noch keine einzige Blaue dabei und benutze weiterhin dafür Leuchtstofflampen. Die müsste man also auch noch ersetzen. Wer also glaubt mit LED seine Stromkosten zu senken, ist meiner Meinung nach auf dem Holzweg.
Bei deiner Beckengröße würde ich bei 1 x 50 Watt weiß + 1 x 50 Watt blau anfangen. Die Kosten für einen Selbstbausatz dürften so bei 250 € aufwärts liegen. Wenn du in Kauf nehmen willst, dass das Aquarium nicht rechts und links komplett ausgeleuchtet ist. Ob es für deine Korallen (also SPS) reicht, kann ich nicht sagen. Achso, ich nehme an das deine Maße 90x45x60 = BxTxH sind
Hi Bert, da hast du wohl wahr Der link war auch nicht soooo ganz ernst gemeint.....deswegen auch der smilie Aber außer dir haben ja immer weniger Leute hier Meinungen die sie zu Papier bringen.
Ich glaube aber das mit der Formel 0,3 bis 0,5 x dem Wasservoulumen man ganz gut rechnen kann. Damit rechnen zumindest die Meißten in ihren Beiträgen die ich gelesen habe. Zumindest bis zu einer Höhe von 60 cm. Aber auch hier kommt es bestimmt auch immer auf den Besatz (Korallen) an.
wenn ich nach dieser berechnung gehe habe ich ein mehr verbrauch von 25 Watt . Dann lohnt sich das für mich nicht wirklich
Ich bekomm wenn ich glück habe von meinem Stammhändler mal probeweise die Arcardia LED Röhren . Er hatt die jetzt über Süßwasser und eine Beckenhöhe von 50 cm. Sollen 10.000 kelvin haben . Muss ich nachher nochmal mit ihm drüber reden Über meinem Nanobecken hab ich jetzt ne super Lampe drüber , leider keine LED . Werd die tage mal bilder davon einstellen.
LG Torsten
PS irgendwie schade das hier so wenig los ist im Forum
Wie ich bereits einmal erwähnte, haben wir über dem Winkelbecken (500L) zwei LED-Leuchten.
Die eine (560W), welche die "lange" Seite und einen Teil des Schenkels beleuchtet und eine Zweite mit 100W für den Rest des Schenkels.
Ob sich der Vorteil über die Laufzeit der Leuchtmittel erfüllt bleibt abzuwarten.
Voraussichtlich wird sich die LED über die Laufzeit rechnen. Auch ein Vorteil ist das geringere Wärmeaufkommen und somit auch die geringere Verdunstung. Auch werden wir wohl das mit LED beleuchtet Becken nicht gesondert kühlen müssen, wenn die Temperaturen draußen wieder tropischer werden sollten.
Hi Torsten, ich hoffe du verwechselst nicht die Kelvin-Angabe mit der Leistung. Die Aussage 10000 Kelvin heißt ja nur, dass die Farbtemperatur ins weiß-blaue geht und nicht mehr so gelblich ist, wie bei unter 6000 Kelvin. Das ist übrigends auch das große Manko bei Bastel-LED. Man kauft sich günstige mit einer versprochenen Kelvinzahl von 12000. Dies ist aber die Durchschnittliche Farbtemperatur, die Bandbreite ist dann von 6000 - 12000. Wer rechnen kann fragt sich, wo ist den das der Durchschnitt. Je genauer der Höchstwert eingehalten wird, desto teurer werden die Dinger. Qualität hat halt seinen Preis. Aber wie auch Bert schon sagte, man spart nicht unbedingt am Strom. Aber man kann sich den jährlichen Wrchsel der Leuchtstoffröhren/Brenner sparen.
keine sorge das mit der Kelvin zahl war mir schon bekannt deswegen guck ich nach allem ab 10 .000 Kelvin . Über dem Nano hab ich jetzt auch 10.000 Kelvin und 30.000 Kelvin und über dem großen zur zeit die von Juwel , haben mein ich auch 10.000 Kelvin (2 mal ) und eine Blaue röhre.
Das die billigen nicht das versprechen was die halten sollen hab ich mir schon gedacht .Dabei sollte mann nicht am falschen ende sparen geht ja zu lasten der tiere.
Eigendlich lich dachte ich ja mit den LED zu sparen aber das wird wohl so nicht klappen.
Hi Torsten, wie schon geschrieben, es kommt darauf an wie man sparen definiert. Wenn man die gleiche Wattzahl die man bisher hatte in LED umsetzt, hat man nach meinem Eindruck ein extrem besseres Erscheinungsbild. Ich werde demnächst mein kleines 60er Würfelbecken mal auf LED umstellen. Im Augenblick wird es mit 2x24 Watt PL beleuchtet. Da geh ich dann aber auf 1 Watt LED's. Mal sehen was mich das dann kosten wird. Vorteil ist auf jedenfall, dass die Kühlung nicht so aufwendig wird.
"wie schon geschrieben, es kommt darauf an wie man sparen definiert. Wenn man die gleiche Wattzahl die man bisher hatte in LED umsetzt, hat man nach meinem Eindruck ein extrem besseres Erscheinungsbild. "
Das kann ich aus unseren bisherigen Erfahrungen bestätigen.
Zitat von rossiHi Torsten, ich hoffe du verwechselst nicht die Kelvin-Angabe mit der Leistung. Die Aussage 10000 Kelvin heißt ja nur, dass die Farbtemperatur ins weiß-blaue geht und nicht mehr so gelblich ist, wie bei unter 6000 Kelvin. Das ist übrigends auch das große Manko bei Bastel-LED. Man kauft sich günstige mit einer versprochenen Kelvinzahl von 12000. Dies ist aber die Durchschnittliche Farbtemperatur, die Bandbreite ist dann von 6000 - 12000. Wer rechnen kann fragt sich, wo ist den das der Durchschnitt. Je genauer der Höchstwert eingehalten wird, desto teurer werden die Dinger. Qualität hat halt seinen Preis. Aber wie auch Bert schon sagte, man spart nicht unbedingt am Strom. Aber man kann sich den jährlichen Wrchsel der Leuchtstoffröhren/Brenner sparen.
Hi Wolfgang, das aber auch nicht bis zur Unendlichkeit, weil die LED's schlecht betrieben nur 10000h Brenndauer und wenn es wirklich hoch kommt, 50000h Brenndauer haben. Unendlich ist so eine Zahl auch nicht. Das gilt übrigens auch für die "Marken-LED's". So richtig plan sind wir damit noch immer nicht, leider...
Hi Martin, ich habe bisher weder von 30ig noch von LED's die 50000 Stunden betrieben worden sind, irgendwelche Meßergebnisse gesehen. Bisher habe ich nur theoretische Werte mitbekommen. Da steht die Aussage im Raum, dass sie mindestens 50000 Stunden bei optimalen Bedingungen halten sollen.
Ich möchte noch auf einen Vergleich in einem anderen Forum aufmerksam machen. Die Jungs haben sich anscheinend richtig Mühe gegeben.