Hi Mich würde mal interessieren wie ihr eure Strömung aufgebaut habt . Inklusive Steinaufbauten. Denn irgendwie beschleicht mich der Gedanke das man in diesem wichtigen Punkt viel falsch machen kann!!
In unserem gr. Becken sind derzeit mehrere Strömungspumpen, von denen zwei schwenkbar aufgehangen sind und durch die Stellmotoren der beiden OSCI-Motions bewegt werden.
Im Winkelbecken ist eine OSCI am arbeiten und insgesamt zwei Streams
Im Becken drei arbeiten lediglich zwei gegnüberliegende Strömungspumpen aufeinander zu.
Insgesamz eher ein sogenannter lockerer Steinaufbau.
Hallo zusammen , ein guter Aufbau wird auch immer berücksichtigen das alles beströmt wird . Wir haben es jetzt nach mehreren Versuchen so realisiert das wir praktisch 2 "Kreisläufe" haben . Die Rückförderpumpe drückt alles Richtung Frontscheibe und von dort werfen es die Pumpen zurück zu den beiden Ablaufschächten . Außerdem wird jeder einzelne Riffabschnitt zusätzlich von jeweils einer Pumpe "unterspült" . Somit bleibt nirgends mehr was liegen .
Zitat von trefferversenktAlle Stellen werden eh nie erreicht.
Hallo und Guten Morgen
Habe ja schon lange nichts mehr geschrieben. Aber die Aussage das alle Stellen nicht erreicht werden, ist falsch. Peter kann es sicher bestätigen, wir haben ja am Samstag mein Aquarium leergemacht, es war keine einzige Gammelecke im Aquarium. Eine optimale Strömung ist und bleibt eine Ringströmung, mit der dazu gehörigen Riffhinterspülung.
Hi Ja das war auch mein Gedanke! Der Fehler ist wahrscheinlich das ich erst aufgebaut habe dann die Pumpen nach anderen Kriterien hinein habe. Also beim Umzug habe ich bemarkt das ich solche stellen hatte. Deshalb habe ich einen Großteil der Steine nicht wieder eingebaut. Aber mich umschleicht der Gedanke das das nicht alles sein kann. Müsste ich es soo machen?
Grundelchen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Unbenannt.jpg
Nach deinem Schema hast du wenig Verwirbelungen und voraussichtlich bald ´ne Menge Ecken mit Ablagerungen. Ggf. eine dritte Pumpe zeitgesteuert und im Intervall gegen die bisherige Strömungsrichtung laufen lassen.
Das auf dem Bild ist doch die klassische Ringströmung mit zentralem Riffaufbau. Wird fast überall als die ideale Strömung gepriesen. In meinem Becken habe ich sie mittlerweile auch so realisiert. Muss allerdings zugeben, da ich das Riff teilweise bis an die hintere Scheibe gebaut habe, habe ich dadurch keine komplette Hinterspülung des Riffs. Da muss ich wohl noch eine zweite Pumpe hinten in Bodennähe anbringen.
Hallo Petra, Auch bei einer starken Ringströmung bleibt etwas in den Strömungsschatten liegen. Je größer die Strömung um so weniger. Wer das nicht wahr haben will, sollte sich mal mit der Stömungslehre auseinander setzen. Die einzige Möglichkeit das ganze Becken zu erreichen wäre TURBULENZ an allen Stellen, also Pumpen, die nach dem Zufallsprinzip eingeschaltet werden und zum Teil in überlappenden Zeitfenstern schon mal "geneinander" laufen.
Sie hat außerdem den Nachteil, dass alle Tiere fast immer aus der gleichen Richtung angeströmt werden. Das so etwas verhindert werden sollte steht in fast jedem Fachbuch. Deswegen gibt es ja auch die Waveboxen und deren Clone.
Das in Haralds Aquarium trotz Ringströmung (wie war die aufgebaut?) scheinbar keine "Schmutzecken existiert haben, liegt vermutlich an einer starken Strömung. Das geht auch, aber gerade Gorgonien (speziell die Venusfächer) sind nicht immer Liebhaber einer "Eine-Richtungs-Strömung und sie mögen es auch nicht so dolle.....
Berts Idee mit der Oszi-Methode ist sehr gut, aber mit zusätzlicher Mechanik verbunden. Bei dem von Peter offeriertem direkten "Befeuern" der Ablaufschächte mit "frischem" Wasser aus dem Technikbecken entgeht mir gerade die Logik. Umgedreht würde es für mich Sinn machen. Das abgeschäumte Wasser soll nicht direkt wieder in das Technikbecken zurück, oder doch?? Also da würde ich streiten.
Ich habe lange experimentiert und bin mit der gefundenen Lösung recht zufrieden. Sie stammt aus der "Strickecke" : Zwei Rechts, Zwei Links. Eine fallen lassen besser nicht oder aber nur ganz aus Versehen! Und dann kostet es Geld.
Also In meiner 630l-Kiste laufen zwei Koralia 6 (16000l/h im Neuzustand) auf der linken Seite und zwei auf der rechten Seite gegenläufig. Das heißt die eine Seite geht aus, die andere an. Das passiert alle 5...10 Sekunden. Aber das ist sicher nur eine Möglichkeit. Das mit den drehbaren Pumpen vom Bert ist auch eine gute Idee.
Die Idee mit der Oszi-Methode ist zwar gut...aber auch sehr teuer. Naja...wo wir wieder bei dem Thema wären, Qualität hat halt seinen Preis.
Aber wie schon gesagt, ich hab mir mit zwei Pumpen eine Ringströmung aufgebaut. Zusätzlich habe ich in der Mitte des Beckens eine Billigpumpe die aufgrund ihrer eher schwachen Leistung die Strömung von der rechten Pumpe ab und zu unterbricht...oder auch ablenkt. So gibt es zwar keine super wechselnde Strömung....aber ich finde es reicht.
Zitat von rossiDie Idee mit der Oszi-Methode ist zwar gut...aber auch sehr teuer. Naja...wo wir wieder bei dem Thema wären, Qualität hat halt seinen Preis.
Aber wie schon gesagt, ich hab mir mit zwei Pumpen eine Ringströmung aufgebaut. Zusätzlich habe ich in der Mitte des Beckens eine Billigpumpe die aufgrund ihrer eher schwachen Leistung die Strömung von der rechten Pumpe ab und zu unterbricht...oder auch ablenkt. So gibt es zwar keine super wechselnde Strömung....aber ich finde es reicht.
Hallo Wolfgang, manchmal sehne ich mich nach den schönen alten Zeiten zurück, wo du noch Getriebe-Synchronmotoren aus alten Schreibern im nächsten Bastershop für wenig Geld bekommen konntest. Mit einem Akkuschrauber von heute und ein wenig Kunststoff baut man sich Excenter, die Pumpen drehbar ansteuern können und fast gar kein Geld brauchen. Der Witz ist: da musst du heute schon suchen und das selbst basteln ist leider etwas aus der Mode gekommen. Das bringt natürlich (so wie beim Computer-OS) auch immer die Einstellung mit sich: "da gibt es was fertig zu kaufen, die machen das schon". Das ist aber der größte Trugschluss der Gegenwart. Für mich gilt: Es gibt nichts Gutes, es sei denn man, man tut es selbst. Egal, was ich bislang in den Händen hielt, es hat niemals meine Bedürfnisse exakt erfüllt. Es waren immer Kompromisse. Aus diesem Grunde ist auch fast Nichts an meinem AQ fertig gekauft.