ich habe jetzt schon ein paarmal gelesen das man die filterbecken ohne filtermaterial betreibt. Jetzt meine frage funktioniert das auch bei einem Außenfilter? Würden die wasserwerte gleich bleiben oder sogar besser werden???? Ich habe sonst noch eine ozon und uv anlage laufen und einen kleine abschäumer.
Hi Torsten, ein Außenfilter ohne Filtermaterial ist ja wie eine Strömungspumpe. Wasser raus aus dem Becken und dann wieder das gleiche Wasser zurück. Man benutz ja kein Filtermaterial insbesondere Schwämme, weil sich über kurz oder lang Nitrat anreichern würde. Extrem gefährlich wird es wenn die Pumpe mal ausfällt. In kurzer Zeit entstehen Giftstoffe, die bei Wiederinbetriebnahme voll ins Becken pusten. Was dann passiert kannst du dir sicher denken. In einem Filtertopf ohne Material kann das nicht passieren. Je nach größe des Topfes könnte ich mir noch vorstellen, dass Mulm sich in dem Topf absetzen kann. Man könnte aber so einen Filtertopf für Kohle oder Phosphatentferner nutzen. Also alles was nicht im Dauerbetrieb drin bleibt.
meinste du ich kann denn inhalt vom Filter ohne weiters entnehmen und das becken von jetzt auf gleich ohne filtermaterial laufen lassen ? Becken läuft jetzt seit mitte märz ,wegen umzug , insgesamt läuft das becken seit 2 jahren.
Hi, das kannst du machen. Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das kein Ersatz für eine Strömungspumpe ist. Je nach Leistung der Pumpe vom Außenfilter, wirst du für viel Wirbel im Becken sorgen, weil du keine laminare Strömung damit erreichst. Und auch wenn du den Filter nur mit Kohle oder sonstigen Absorbern bestückst, ist es nicht für Dauerbetrieb geeignet. Auch diese Materialien werden zu biologischen Filtern und damit zu Nitratbomben. Müssen also wieder entfernt, bzw. ersetzt werden. Je nach Belastung des Beckens also ein ganz schöner Aufwand.
ich habe denn filter jetzt als kleine strömung laufen für den hintergrund. Mal gucken wie stark die wird wenn ich das filtermaterial entferne. Die Filter hat ne leistung von 1250 L/std.
ich habe jetzt mal das Filtermaterial entfernt und denn schlam nur grob entfernt. Dabei hab ich gleichzeitig mal das Becken mal was entrümpelt
Auf jedenfall ist die strömung kräftiger und musste ich entwas ändern da die jetzt gegenläufig war und sich gegenseit auf gehoben hatte ( so war mein eindruck) . Jetzt habe ich in dem Becken eine strömung von ca 8500L / Std.
so da der filter jetzt eine nacht ohne material läuft habe ich eine feststellung schon machen können . Die Cyanos sind verschwunden ,hatte den kampf schon aufgeben dagegen
Hi Torsten, ohne deine Euphorie bremsen zu wollen, Zyanos kommen so schnell wie sie gehen...und umgekehrt. Die besten Erfolge hat man wohl, wenn man die Wasserwerte ändert. Offensichtlich ist dieses jetzt bei dir passiert. Soll aber nicht heißen das sie ganz plötzlich wieder zurück sind. Cyanos sind immer latent im Becken vorhanden, ob sie zur Plage werden liegt an der Bakterienkonkurenz und dem Nahrungsangebot die sie im Becken vorfinden. Aber ich drück dir die Daumen.
Hallo Thorsten, Ein Außenfilter kann auch ein prima Platz für den Abschäumer und zum messen sein. Außerdem kann dort ein Aktivkohle-Abteil, PO4-Absorber oder auch ein Schnellfilter untergebracht werden. Er war ja früher auch mal des "Technikbecken " Man braucht dann nicht immer im AQ rumzuhühnern. Übrigens würde ich einen "kleinen AS" immer gegen ein "Großen" tauschen.
Hallo Wolfgang, das mit der Nitratschleuder ist genau so richtig wie falsch. Wenn die Aktivkohle im Dauerbetrieb drinnen hast, wird sie genau so von den Baks besiedelt, wie PO4-Filter....... Und wenn dann mal die Strömung über lange Zeit fehlt, gehen die aeroben Baks über den Jordan und die Anaeroben kommen. Das passiert aber nicht mal eben in 8 h Und der Berliner Filter ist ja schließlich auch aus Schaumstoff. Mich hat es von Anfang an immer ein wenig geärgert, das viele halbwahre Dinge unkommentiert immer weiter geschleppt werden. Das mit dem "bloß kein Schaumstoff in das Technikbecken (den Außenfilter)" ist eine solche Halbwahrheit. Von der reinen Wiederholung wird ihr Wahrheitsgehalt nicht größer. Fakt bleibt aber, das ein solcher Filter bei Durchströmung immer ein NH3, NO2 und NO3-Reaktor ist, so wie es Kohle, Bodengrund und andere Materialien auch sind. Im Außenfilter gehören solche Materialien immer an das Ende, der AS an den Anfang der Kette. Er soll ja den Dreck vor den Baks bekommen.
Zitat von GrundelchenHi Nili wie bekomme ich denn in einen Außenfilter den Abschäumer?
Hallo Petra, ich gehe mal davon aus, dass hier kein Außenfilter gemeint ist, der so als Komplettbox wasserdicht unter dem AQ steht. Falls ich da irre, nehme ich meinen Beitrag zurück und spreche: so ein Ding (den Eheim Beistellfilter) nimmt man besser komplett außer Betrieb, ich wüsste nicht, wozu der taugen sollte.... Möglicherweise um irgendwelche Filtermedien sequentiell einzusetzen?! Nein Petra, ein Außenfilter im herkömmlichen Sinne ist ein "kleines Technikbecken", das neben dem AQ steht (T*H so ungefähr AQ und B= 20...40cm). Da wird das Wasser mit einem Heber rein gebracht und mit einer Pumpe ins AQ zurück gefördert. Das Ding ist oben offen und man kann damit fast so viel veranstalten, wie mit einem TB. Aber möglicherweise habe ich alter Knacker zu viel aus der Vergangenheit im Hirn??? Keine Ahnung!
Hi Ja Nili das mit dem Filterbecken kenne ich schon. Ich dachte nun wirklich an einen Topfausenfilter! Schade den Abschäumer raus zu bekommen wäre schon schön gewesen! Dachte ui das kennst du noch garnicht
der Außenfilter ist der eheim prof 3 . Technikbecken wäre mir auch lieber habe ich aber kein platz für. Selbst der Eheim sitzt saugend im schranck( musste auch die tütschaniere entfernen sonst passt das gar nicht ) . Einen innenfilter wollte ich auch nicht das der zuviel platz im becken klaut. Habe bis jetzt noch keine schlechte erfahrung gemacht mit aussenfilter im seewasser bereich. Mein früherer Händler hatte die jahre lang laufen und auch die innenfilter von juwel aber wie gesagt die klauen mir zuviel platz im becken. Bisher hatte ich in dem filter reste vom lebendgestein, korallenbruch und biobälle. Jetzt ist er leer und ich packe wenn nötig irgendwelche absorber rein.
Das die Cyanos recht schnell wiederkommen können weiß ich aber ich fand es super das die jetzt direkt weg waren. Was mir auch aufgefallen ist , ist das der Abschäumer nicht mehr abschäumt.
Hi Martin, wenn schon kommentieren dann richtig. Ich habe nix anderes geschrieben wie du auch. Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, wenn der filter ausfällt und du ihn dann wieder in Betrieb nimmst: dann hast du die ganze Soße im Becken !! Beim Berliner- oder auch Jaubert System kann und sollte das eigentlich nicht passieren
Zitat von rossiHi Martin, wenn schon kommentieren dann richtig. Ich habe nix anderes geschrieben wie du auch. Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, wenn der filter ausfällt und du ihn dann wieder in Betrieb nimmst: dann hast du die ganze Soße im Becken !! Beim Berliner- oder auch Jaubert System kann und sollte das eigentlich nicht passieren
Hallo Wolfgang, nix gegen deine Argumente aber: wenn der Berliner nicht mehr durchströmt wird, ist er genau das, was du verhindern willst. Und einfach noch mal zum Mitlesen: Mir geht es um Stunden, nicht um Tage.... Selbst ein Technikbecken kann da zur Falle werden (eingebauter Filter!) Aber ich denke auch, dass wir beide das Gleiche meinen und daher: