Die saßen bei einem Ableger mit am Stein und ich hatte sie erst für Majano-Babys gehalten (sind nur 5-7 mm groß), inzwischen denke ich aber, dass es etwas anderes sein müsste.
Sie wandern nur mäßig, bis ihnen ein Platz zusagt und auch eine Teilung (in 6 Monaten) gab es schon.
Unter Blaulicht sind sie grün..und eigentlich ganz hübsch.
Das wird dann wohl eines der nächsten Projekte...wenn die [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/961_Aiptasia_diaphana.htm]Glasrosen[/tierlink] ersteinmal weg sind...
Hallo Glasrosen aber bitte auf natürliche Weise entfernen . Wenn das Becken groß genug ist besorg Dir einen futterfesten [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/91_Chelmon_rostratus.htm]Chelmon[/tierlink] . Wenn es zu klein ist dann hilft die Spritze...dasselbe würde ich übrigens auch für die Feueranemonen empfehlen . Wegkratzen oder mit der Bürste bearbeiten führt meistens zu einer schnelleren Vermehrung als es Dir lieb ist .
Mit unserem [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/91_Chelmon_rostratus.htm]Chelmon rostratus[/tierlink] haben wir folgende Erfahrung machen können: Anfänglich wollte er nicht an die Glasrosen herangehen. Dann haben wir anfangs vereinzelt und später vermehrt beobachten können, dass er nicht die Glasrose selbst, sondern lediglich die Tentakel frisst. Wir gehen derzeit davon aus, dass die Glasrose ihre Tentakel nicht schnell genug regeneriert und dann demzufolge verhungert.
Ich versuche demnächst einmal ein Bild von den abgefressenen Tentakeln zu machen. Jedenfalls verringert sich die Anzahl der Plagegeister recht deutlich (auch wenn es eine halbe Ewigkeit gedauert hat)
Ich wollte aus gegebnem Anlass dieses Thema nochmal aufgreifen. Bei mir hatte ich vor ca. 2 Monaten die ersten Manjanos identifiziert. Allerdings nur 2 ganz kleine. Inzwischen waren dies aber schon ca. 6-8 Exemplare geworden. Nach reiflicher Überlegung hab ich dann vor 3 Tagen mit der schonensten Methode angefangen zu behandeln. Ich habe kochendes Wasser in eine Spritze aufgezogen und in die Manjanos injeziert. Die haben sich natürlich direkt zusammengezogen und wollten flüchten. Einige habe ich daraufhin direkt noch ein zweites mal behandelt. Nach 3 Tagen kann ich sagen das alle Exemplare erfolgreich behandelt wurde. Es ist fast nix mehr von ihnen übrig nur noch ein bisschen abgestorbenes Gewebe. Ich werde das weiter beobachten aber bis jetzt bin ich wirklich sehr zufrieden mit der Wirkung. Meine Lysmata wurdemanni haben die Manjanos jedenfalls erfolgreich ignoriert.
Hallo Sven, ich finde Manjanos eigentlich ganz hübsch. Wenn es nur eine oder zwei wären, dürften sie bei mir im Becken bleiben. Natürlich nur, wo man sie beobachten kann und bei zu schnellem Wachstum oder Vermehrung schnell eingreifen kann. Man wird sie ja durch abspritzen viel leichter los als Glasrosen. Waren nur mal meine Gedanken dazu.
Leider sind aus einigen der kleineren, die bei mir waren doch schon etwas grössere geworden...wobei ich sagen muss, dass sie die Korallen weniger belästigen, als die Glasrosen.