Hallo Allemal, mein Feuerfisch tauchte si ungefähr vor 3 Monaten von heute auf morgen mit seiner unvollständigen Schwanzflosse auf. Na gut, dachte ich, da hat wohl wer geknabbert haben... Mit der Zeit bildete sich ein kleiner Teil nach, aber nicht so, wie ich mir das dachte. Heute hebe ich mir das mal näher angesehen und bin ins Grübeln gekommen. Wenn man es in 3d sieht, könnte man vermuten das die Flossenstrahlen gebrochen sind. Er frisst ordentlich und ist agil. Also kein Anlass zur Sorge, bis auf diese Erscheinung. Hat jemand schon mal so etwas gesehen (Die Stellen sind erhaben) oder eine Idee? Gegoogelt habe ich schon mal, aber nichts gefunden. Die Knötchenkrankheit ist es wohl nicht.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
D_zebra-Schwanzflosse-1.J
Hallo Martin, ich kann mich da nicht zu aeussern. Wir haben noch keinen Feuerfisch in unseren Becken gehabt. Sieht aber schon komisch aus. Vielleicht findet sich ja noch jemand der diesen Fisch haelt.
Zitat von RainerHallo Martin, ich kann mich da nicht zu aeussern. Wir haben noch keinen Feuerfisch in unseren Becken gehabt. Sieht aber schon komisch aus. Vielleicht findet sich ja noch jemand der diesen Fisch haelt.
Hallo Rainer, hier ein Danke. Ja, ich werde es natürlich weiter beobachten. Da ich mich ja ab Dienstag nächster Woche in Kenia an der Südküste befinde, will ich mich hier auch schon mal für 3 Wochen abmelden. Es gibt aber eine Besonderheit. Ich werde mein Mikroskop und meinen Linux-Laptop mitnehmen, um nach Copepoden zu fahnden. derzeit habe ich eine relativ große Sorte calanoider Copepoden in Pflege und die funktionieren mit Rhodomonas baltica als Futter ziemlich perfekt. Die haben allerdings eine Größe von ca. 100 um. Das ist mir zu groß. Am Dienstag nächster Woche werde ich in Kenia Urlaub machen und erst Ende nächsten Monats wieder da sein und nach dem Urlaub natürlich ein paar Bilder online stellen und berichten... Meine Phyto- und Zooplankton-Zucht als Bild mal in der Anlage. Das ist nicht wirklich kompliziert, allerdings auch wieder nicht ganz einfach! Ach so ja: mein AQ läuft auch ohne mich. Der Nachbar wird immer wieder mal rein schauen, aber wohl wenig tun müssen. Das Einzige sind die Feuerfische, für die ich keinen Futterautomaten habe. (NOCH NICHT) Na ja, das wird auch schwierig. Also denn Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1060653a.JPG
Hallo Martin, wenn man das so sieht, kann man nur sagen alle Achtung!!! Ich wuensch Dir einen schoenen und erholsamen Urlaub. Wirst ja sicher einiges zu berichten haben, wenn Du wieder da bist.
Hi, da bin ich wieder aus Kenia zurück. Aquarienmäßig werde ich Kenia mal schnell vergessen. Dennoch hatten wir unvergessliche Augenblicke. Eine Safari mit Leoparden, Löwen, vielen Giraffen, Geparden, Gnus, Büffel, Gazellen ohne Ende und sehr vielen Elefanten die teilweise nur wenige Meter entfernt waren erlebt man nicht alle Tage. Wir hatten zudem das Glück über eine Östereicherin eine ganz besondere Tour zu buchen : http://kutazama.com/ Einfach genial und Urlaub vom Feinsten. Die Lodge ist direkt in den Fels gehauen, 2 Pools als Kaskade am Abhang und eine 5 Sterne-Küche. Bombastisch. Du schwimmst im Pool, hast einen super Drink in der Hand und schaust ins Tal auf die Elefanten. Ich denke, das ist kaum zu toppen. Allerdings kostet die einzelne Übernachtung plus (wirklich) All Inklusive 300,-€, im Sonderangebot ist das für 3 Nächte/4 Tage für 520,- € zu bekommen. Und der Hausherr unternimmt geführte Wanderungen mit den Bewohnern zu kulanten Preisen. Die Pumpgun ist immer dabei... ;-)
Na ja. Hinfahren werden wir dennoch nicht wieder, weil in Süd-Kenia an der Küste nur noch tote Korallenriffe zu finden waren. Einfach grausam.
Zu den Besonderheiten nach meiner Rückkehr mache ich mal einen gesonderten Beitrag auf. Also hier erst mal: Ich freue mich, dass ich wieder zu Hause bin, obgleich die Temperaturen am Diani Beach deutlich besser waren.
Gruß Martin
p.s. das Foto zeigt den Blick ins Tal und einen vor Glück völlig besoffenen Touristen...
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1070192.JPG
Hallo Leute, ich kann da heute ein wenig Entspannung ansagen. Zunächst mal das Folgende: - ich war im Urlaub und meine Anlage hat -bis auf die Fütterung der Feuerfische- den Job völlig allein geregelt. Mein Nachbar hat beobachtet, nicht eingegriffen. - Der Dendrochirus zebra ("Herkules") war nach dem Urlaub genau so munter, wie zu Beginn. Nur seine Schwanzflosse war weder besser noch schlechter als zuvor. Und nun habe ich zum Allround-Mittel gegriffen, das immer wieder propagiert wird. Ich habe mir Knoblauchsaft besorgt und Sanostol (ohne Zucker!!!!!!!), beides vermengt und in die Stinte injeziert, die ich verfüttere. Siehe da! Es scheint zu funktionieren. Der schwarze Rand an der Flosse ist völlig verschwunden und die Flosse wächst nun nach. Ich vermute mal, der Nährwert der Stinte geht nach Monaten der TK-Lagerung gegen Null.... Da muss halt wieder was rein. Und da kommen Sanostol und Knofi-Saft gerade recht. Also: ich sage mal: das hilft.... Mal sehen, wie das in einem Monat ist. Ich melde mich wieder. Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1080024a.JPG
P1080025a.JPG
Hi, das hört sich doch schon mal gut an. Knofi-saft schein gegen vieles zu helfen. Als mein Hawi-dok die schwarzen Punkte hatte, hab ich den auch genommen. Auch da funzte es. Drück dir die Daumen das es ganz ausheilt bei dem Fischlein.