Hallo, in Ermangelung einer Ecke, in die dieser Beitrag passt, habe ich ihn einfach in die allgemeine Ecke gesteckt. Phytoplankton (pflanzliches Plankton, bei Zyanos streiten sich die Gelehrten). Darunter verstehen die meisten von uns erheblichen Aufwand und geringe Erfolgsaussichten. Danach kommt die Frage, wofür das Ganze?
Letzteres habe ich für mich ganz einfach beantwortet: Zur erfolgreichen Zucht von Artemia ohne ständiges Erbrüten der Eier. Schwer? Nein, nicht wirklich. Ich betreibe die Zucht der wunderschönen Alge Rhodomonas baltica nun schon seit über einem halben Jahr. Der Härtetest fand nun während meines Kenia-Urlaubs statt. Rhodomonas wird nach dem Maximum in der Kultur immer wieder "verjüngt", in dem man einen gesiebten Ansatz (ca. 1/4 der Gesamtmenge) mit 3/4 sterilisiertem Seewasser der gleichen Dichte auffüllt und das Kulturmedium (das Futter für die Alge, bei mir "Walnes Medium") zusetzt. Das hatte ich getan, 5 Tage vor meiner Abreise. Die Kulturen hatten schon eine schöne Färbung, ich aber keine Zeit mehr zum Verjüngen. Na ja, ich hatte mich auf den Neukauf der Alge schon eingerichtet. Es kam aber anders: Bei meiner Rückkehr hatten 2 der 3 Behälter eine wunderbar dunkelrote Färbung, nur der Dritte wich leicht davon ab. Er hatte nas Optimum überschritten und drohte zu kippen. Ich habe die Algenkulturen 3 Wochen ohne Aufsicht hinterlassen!!!! Und sie leben noch immer. Gerade bin ich dabei, mal wieder zu "verjüngen". Das zweite Bild zeigt rechts einen der drei "Altbehälter" und links die "verjüngten" Kulturen. Natürlich wurde wieder Einiges zum Verfüttern "abgezwackt". Das erste Bild zeigt adulte Artemia (mit Eierpaketen) in einer verdünnten Rhodomonas-Kultur.
Gruß Martin
p.s. Wenn die Artemia mit den Eier-Paketen einmal so rumschwimmen, braucht man keine eier mehr zu erbrüten. Die Jungen schlüpfen dann direkt immer weiter (lebende Junge). Ich teile die Kultur dann und verfüttere einen Teil. Ziel ist es, so viele Artemia-Kuluren unterschiedlichen Alters zu haben, dass jeden Tag ein Behälter verfüttert werden kann. Das dürfte so bei 30 dieser Kanister der Fall sein. Das Schöne daran: Riesen-Nährstoffgehalte (HUFA) über die Alge Rhodomonas. Sie ist das "Schlachtross" für Nährstoffgehalt. Falls hier Interesse besteht, erkläre ich gern mal, wie man diese Alge kultiviert und wo die Knackpunkte liegen. Ganz ohne ist das Ganze natürlich nicht, aber auch nich sooooo schwierig, wie immer getan wird....
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1070353a.JPG
P1070355a.JPG
Hi Martin, mit den käuflich zu erwerbenden Artemiasets hatte ich bisher überhaupt kein Glück. Die Schlupfrate konnte man nahezu an einer Hand abzählen. Also bitte mal im Detail erklären wie du das machst. Auch wo du dein Startset an Eiern hergenommen hast.
Zitat von rossiHi Martin, mit den käuflich zu erwerbenden Artemiasets hatte ich bisher überhaupt kein Glück. Die Schlupfrate konnte man nahezu an einer Hand abzählen. Also bitte mal im Detail erklären wie du das machst. Auch wo du dein Startset an Eiern hergenommen hast.
Hallo Wolfgang, das ist hier so, wie so häufig. Alles was du an Artemia-Eiern bekommst, kann gut sein, muss es aber nicht. Das ist hier einer der ganz wenigen Fälle, wo ich eine Marke bevorzuge: INVE. Falls du die Larven direkt verfüttern willst, solltest du die Eier "dekapsulieren", oder dekapsulierte Eier kaufen. Dekapsulieren heißt, die Chitinhülle der Dauereier zerstören. Damit haben die dann eine geringere Haltbarkeitsdauer und müssen immer feucht bleiben. Auf Vorrat: nööö, nicht wirklich. Das tut man mit (keine Angst, das geht wirklich!!!) mit "Dan-Klorix". Ein paar ml dieser Substanz in ein kleines verschließbares Gefäß, die Eier rein das dann auch wirklich verschließen und sehr kräftig 2 min schüttel. Danach in ein Artemia-Sieb und für 10 Sekunden (oder so ungefähr) mit Weinessig neutralisieren. Mit Wasser abspülen und ab in den Brutbehälter. 2 Tage und Alles ist geschlüpft. Wollen wir wetten? Danach mit der herrlichen Rhodomonas baltica gefüttert und du bekommst ziemlich alles groß, was darin schwimmt.
Ach so ja, natürlich benutze ich auch was zum erbrüten der dekapsulierten Eier: das ist bei mir das Artemio-Set von JBL.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1080001a.JPG
P1080002a.JPG