ich möchte mich kurz vorstellen: ich heisse Sebastian Stark, bin 30 Jahre alt und arbeite als selbstständiger Rechtsanwalt in Konstanz am Bodensee. Meerwasseraquaristik betreibe ich seit letztem Jahr aktiv (habe 19 Jahre SW-Erfahrung und mich in dieser Zeit z.T. etwas mit den Theorien der MW-Aquaristik beschäftigt). Zunächst hatte ich ein 112 Liter Nano, welches ausgelaufen ist (selbstverständlich über das Wochenende) und mir mein kompletten Parkett im Büro zerstört hatte. Nachdem der Schaden behoben war dachte ich: "so und jetzt fangen wir von Vorne an, aber grösser!".
Ich habe ein 80x80x65 Würfel erworben, der ohne TB betrieben wird. Laufen tut er nunmehr seit 28.12.2007, technische Daten siehe Signatur .
Das Becken soll ein Mischbecken mit sehr starkem Fischbesatz werden, im moment leben darin: - [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/542_Acanthurus_leucosternon.htm]Weißkehl Doc[/tierlink] - [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/508_Rhinecanthus_rectangulus.htm]Humud-Drücker[/tierlink] - [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/352_Siganus_unimaculatus.htm]Fuchsgesicht[/tierlink] - [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/154_Echidna_nebulosa.htm]Sternfleckmuräne[/tierlink] - Lippfisch - [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/66_Salarias_fasciatus.htm]Juwelen-Felsenhüpfer[/tierlink] - 3 Chromis - 2 [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/243_Pterosynchiropus_picturatus.htm]LSD-Mandarins[/tierlink] - 2 [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/124_Chrysiptera_hemicyanea.htm]Azur-Riffbarsche[/tierlink] - 2 [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/123_Chrysiptera_parasema.htm]Gelbschwanzdemoisellen[/tierlink] - 2 [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/437_Gramma_loreto.htm]Feenbarsche[/tierlink]
An Korallen habe ich im Moment einige "Weiche" drin, ausserdem zwei Montis. Das wird sich in nächster Zeit aber etwas ändern
Hallo Sebastian, auch von mir ein ganz herzliches Willkommen in unserem Forum. Wir sind auch ueber das Suesswasser zu unserem heutigen Hobby gekommen, wobei wir immer noch zwei winzige Suesswasserbecken haben . Ich hoffe Du wirst dich bei uns auch wohl fuehlen und auch die ein oder andere Anregung finden. Du kannst ja gerne heute in unserem Chat gleich Deinen Einstand geben Also noch einmal viel Spass im Forum.
zunächst mal Danke für den netten Empfang; ich glaube ich fühle mich hier aus diversen Gründen richtig wohl! Spass werde ich mit Sicherheit haben.
@ Rainer: ich hab auch noch ein SW-Becken stehen (steht bei mir gehört aber eigentlich meiner Freundin) das sog. "Scheibarium" (nur Sumatrabarben und Antennenwelse die sog. "Scheibis"). Naja was den Chat betrifft, ich schau mal... hab bisher einmal gechattet, ist nicht soooo gaaaanz mein Ding gewesen.
@ Rainer: ich hab auch noch ein SW-Becken stehen (steht bei mir gehört aber eigentlich meiner Freundin) das sog. "Scheibarium" (nur Sumatrabarben und Antennenwelse die sog. "Scheibis"). Naja was den Chat betrifft, ich schau mal... hab bisher einmal gechattet, ist nicht soooo gaaaanz mein Ding gewesen.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian, eines unseren kleinen Becken beinhaltet ca. 20 kleine Antennenwelsbabys einige Sorten Panzerwelsenachzuchten und drei Sternchenschmerlen. Das Becken koennte man bestimmt auch Scheibarium nennen.
Hallo Sebastian, schön, dass Du jetzt auch hier schreibst.Ein herzliches Willkommen auch von mir und ich hoffe, noch viel von Dir zu lesen. Viel Spass und immer einen salzigen Daumen.
ich werde jetzt einfach in diesem Thread mein Becken und dessen Entwicklung weiter vorstellen. Wenn es dann zur Vergrösserung kommt, werde ich in dem Planungsthread weiterschreiben, was sich so tut. Also auch auf die Gefahr hin, dass es nicht unbedingt von jedem begrüßt wird, werde ich die Wahrheit posten, denn Tatsachen verheimlichen / unterdrücken o.ä. bringt nichts.
So zunächst einmal, was hat sich seit meiner Mitglieder-Vorstellung getan:
Der Besatz hat sich etwas geändert: 1. Der Lippfisch wurde mit einer Fischfalle rausgefangen und ging zurück zum Händler im Tausch gegen eine Test-Accropora. Der Grund hierfür: der Lippi war ein sehr unruhiger Schwimmer und hat durch das Schwimmverhalten nicht nur mich, sondern auch die anderen Fische jalous gemacht. Seit er draussen ist ist wieder Ruhe im Becken eingekehrt. 2. Der Chelmon lebt nach wie vor, hat meine Glasrosenplage (naja so weit war es noch nicht) komplett vernichtet, ebenso meine Röhrenwürmer. 3. Mein Mandarin-Päärchen ist nicht mehr... Ihn fand ich getrocknet auf der HQI, sie hingegen im Abschäumer - Beide tot... Es werden keine mehr folgen! 4. Da ich eher standorttreue und wenig-schwimmende Räuber als weiteren Besatz haben will habe ich mir folgende Kandidaten nachgesetzt: - [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/36_Cephalopholis_miniata%20.htm]Juwel Zackenbarsch[/tierlink] - [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/87_Antennarius_pictus.htm]Anglerfisch[/tierlink] - [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/152_Gymnothorax_fimbriatus.htm]Gefleckte Muräne[/tierlink] (dieses Tier könnte u.U. ein Fehlkauf gewesen sein, da man sie wirklich so gut wie überhaupt nicht zu Gesicht bekommt, sie ist aber auch noch relativ klein ca. 15 cm) Das ging bis auf einen Zwischenfall eigentlich ganz gut. Der Zacki hat die ersten zwei Tage nicht gefressen, hat sich dann aber zur Mittagszeit einen Happen in Form eines Chromis (der Grösste) einverleibt (echt krass was in den Fisch reinpasst). Seitdem geht er aber ans Futter, wie Ned Flanders in die Kirche und es kam zu keinen weiteren Ausfällen. Um ganz ehrlich zu sein groß traurig bin ich um den Chromi nicht, da ich diese Ihrerseits als "Indikator-Fische" eingesetzt habe (waren die billigsten Fische, welche Fangis und Wasserwerte "prüfen" sollten). 5. Ich habe einen kleinen Montipora-Ableger, einen kleinen Accropora-Ableger und zwei Euphillia-Ableger von einem befreundeten Aquarianer geschenkt bekommen.
Was meinen Fischbesatz angeht überlege ich mir derzeitig, ob ich mich nicht doch von meinem Doc trennen sollte... schwere Entscheidung (Hirn sagt: "JA" Herz sagt:"NEIN"). Ebenfalls soll das "Kleinzeugs" (Demoisellen, Feenbarsche) auf kurz oder lang aus dem Becken raus (vielleicht in ein anderes Becken - weiß ich aber noch nicht). Des weiteren debattiere ich gerade mit meiner "Regierung" - Thema: "Feuerfische"...
Mein momentanes Problem ist meine (durch den starken Besatz und insbesondere die Räuber) extreme Wasserbelastung, meine Gegenmaßnahmen: - Abschäumer "getunt" - Diakat B synthetisch im Einsatz gegen Phosphat (ist im Moment bei 0,01 mg/l) - Zeolith (von Ultra Marin) gegen Nitrat, welches jetzt bei 25 mg/l aufgehört hat zu steigen (die Accros machen übrigens trotzdem schön auf) - Filterbecken (naja Becken ist übertrieben eher Kiste) im Bypass, bestückt mit höheren Algen und je nach Bedarf soll da auch Zeolith reinkommen.
So das war's mal vorerst
LG Sebastian
Baschy
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Arnold2For.JPG
Hugo1.JPG
Hallo Sebastian, meinst Du, dass das gut geht?Soviele grosse Räuber im Becken? Naja, Du wirst schon wissen, was Du tust. Zu Hugo:Ich hab erst gedacht,es ist doch gar kein Fisch auf dem Bild zu sehen. Etwas exotisch sieht der schon aus. Viel Glück mit Deinen Neuzugängen.
also die kleinen Fische müssen auf kurz oder lang raus, weil sie sonst durch den Darm der grossen wandern werden (höchst wahrscheinlich). Fischfalle habe ich ja bereits, nur will ausser meinem Drücker und der Muräne keiner rein (die Beiden sollten aber im Falle eines Falles innerhalb von drei Minuten rauszukriegen sein).
Die Wasserbelastung ist bei dem Besatz ganz schön orentlich, deswegen auch mein "Bypass-Refugium (Kiste)", da sollte ordentlich Zeolith reinpassen, wenn Not am Mann ist und wenn alle Stricke reissen brauch ich halt einen Nitratfilter...
Ja Hugo ist grosse Klasse und sehr standorttreu. Das einzige Tier, was sich weniger bewegt als Hugo sind meine Accros , die Euphellias "wehen" wenigstens in der Strömung.