So hab durch Zufall von eurer Seite erfahren und mir gedacht, da könnte ich mich mal anmelden. Und so wie es sich gehört werde ich mich auch mal kurz vorstellen:
Bin der Dietmar aus Österreich und 48 Jahre alt. Betreibe das Hobby Aquaristik schon seit meinem 10 Lebensjahr. Wie die meisten hab ich mit Süßwasser angefangen und bin dann auf Slazwasser umgestiegen und dabei geblieben. Mein Aquarium dass ihr auf dem Foto (Heute fotografiert) seht, habe ich komplett selber gebaut. Also auch das Aquarium geklebt, die Beleuchtung (Ofenrohrtechnik loool), Unterschrank usw. Das Aquarium ist 250x60x60 und hat eine Standzeit von ca. 8 Jahren.
So falls ihr noch Fragen habt, dann nur zu............
lg Dietmar
Dietmar
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ansicht.JPG
Ausschnitt3.JPG
Ausschnitt4.JPG
Montiplatten.JPG
Das sind ja schon mal wunderschöne Bilder die du da mitgebracht hast. Schreibst du auch noch ein bissel was zur Technik mit der du das Becken betreibst. Besatz wäre auch noch ganz nett.
Ansonsten hoffe ich auf einen regen Gedankenaustausch, von dem beide Seiten provitieren können.
Eiweißabschäumer, UV-Lampe nur im Bedarfsfalle, Ballingmethode, Phosphatabsorber im Wirbelbettfilter, Zheolitfilter. Beleuchtung: 3x250 Watt HQI (Eigenbau) und 4x54 W T5 Dekoration: 100 % Lebendgestein und Riffhinterspülung Besatz: Diverse SPS und LPS sowie Doktorfische, Lippfische, Riffbarsche, Falterfisch (Pyramidenfalterfisch), Anemonenfische usw.
Gedankenaustausch ist immer Positiv, hab gesehen dass ihr einen relativ großen Bereich über Technik habt, was mich besonders interresiert hat. Da ich nicht sooooviel Geld habe, versuche ich soviel wie möglich selbst anzufertigen. Hat auch bis jetzt meistens sehr gut funktioniert. Und meine Familie ist auch erfreut wenn die Kosten nicht ins Uferlose steigen
Hallo Dietmar, herzlich willkommen. Tja, es wurde schon gesagt, aber hier noch mal: Das ist ein sehr schönes AQ. Es gefällt mir ausgesprochen gut. Und Technik? Na ja, es gibt so zwei, drei Leute hier, die ab und an mal was berichten. Ich selbst bin Freak und baue so gut wie Alles selbst. Ausnahmen bestätigen meine Regel. Also denn: auf gutes gelingen. Gruß Martin
@Petra Unten links ist keine MiniMax Anemone. Leider konnte mir auch der Händler keinen genauen Namen sagen und ist daher derzeit noch UNBEKANNT ;-) Bin aber noch immer auf der Suche nach der genauen Artbestimmung....Ist aber sicher keine Stichodactyla gigantea (Teppichanemone) nesselt auch nur ganz schwach............... Hier mal eine etwas größere Aufnahme:
Dietmar
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Unbekannt.jpg
Übrigens, falls es wem interessiert, hier mal meine seit vielen Jahren einwandfrei funktionierende Beleuchtung. Nicht gerade Stylisch aber dafür Billig
Es sind einfach 3 Ofenrohre die so mit der Flex bearbeitet wurden, dass sich nach dem auseinanderbiegen gleich ein Sichtschutz ergibt. Hitze ist logischerweise kein Problem. Darin wurden Keramikfassungen verbaut und 250 Watt Brenner eingeschraubt (E40-Fassungen). Vorschaltgerät ist im Unterschrank verbaut. Das Ganze wurde noch mit Reflektoren von Baustrahlern gepimt. War aber erst die zweite Ausbaustufe, daher nicht auf den Fotus zu sehen. Übrigens Bitte beachten, wie wenig Korallen damals im Aquarium noch waren, hat sich ein bischen verändert, aber alles unter meiner Ofenrohrbeleuchtung. Übrigens ein Ofenrohr hat damals so ca. 5 Euro gekosten
Dietmar
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Alle Lampen1.jpg
Lampe von Innen.jpg
skizze.jpg
Zitat von DietmarÜbrigens, falls es wem interessiert, hier mal meine seit vielen Jahren einwandfrei funktionierende Beleuchtung. Nicht gerade Stylisch aber dafür Billig
Es sind einfach 3 Ofenrohre die so mit der Flex bearbeitet wurden, dass sich nach dem auseinanderbiegen gleich ein Sichtschutz ergibt. Hitze ist logischerweise kein Problem. Darin wurden Keramikfassungen verbaut und 250 Watt Brenner eingeschraubt (E40-Fassungen). Vorschaltgerät ist im Unterschrank verbaut. Das Ganze wurde noch mit Reflektoren von Baustrahlern gepimt. War aber erst die zweite Ausbaustufe, daher nicht auf den Fotus zu sehen. Übrigens Bitte beachten, wie wenig Korallen damals im Aquarium noch waren, hat sich ein bischen verändert, aber alles unter meiner Ofenrohrbeleuchtung. Übrigens ein Ofenrohr hat damals so ca. 5 Euro gekosten
Hallo Dietmar, ich habe eine Infiniti über dem AQ, aber deine Lösung mit dem "Ofenrohr" gefällt mir sehr. Einziges Problem ist für mich die Korrosion. Ich bin aber in der glücklichen Lage, mir so was bei Bedarf auch in V4Azurecht biegen zu lassen... Hier noch was für Alle, die es interessiert: Ich habe in der Vergangenheit immer mal Systeme gesehen, die die Frontscheibe nicht senkrecht eingebaut hatten und (in mir selbst) gedacht: "warum machen die das?" Die Erklärung war schnell gefunden: die beleuchten die Frontscheibe nicht. Das hat u.A. den Vorteil, dass die Frontscheibe nicht übermäßig mit Algen besiedelt wird. Hat jemand hier Erfahrungen? Möglicherweise ein eigener thead?
Hallo Dietmar, tolle Bilder zeigst Du hier, würde mich fast wieder zu einem Neuanfang verleiten. Ich habe letztes Jahr nach 20 Jahren Aquaristik ( davon 10 mit Meerwasser) mein Hobby an den Nagel gehängt. Ich schaue aber immer gerne noch hier rein und erfreue mich an den schönen Dingen. Das Positive ist, mein Stromableser, der den Zähler abgelesen hat ist ein paar Tage später noch einmal gekommen, weil die in seiner Firma den Verdacht hatten er hätte sich verlesen. Soviel hatte ich ohne Aquarium gespart. Nach ca. 10 Jahren mit fast gleichbleibendem Verbrauch kam ihnen das komisch vor. Übrigens 4 Wochen später kam ein 3. Kontrolleur und hat den Zähler nochmal gecheckt Soviel Vertrauen hat das RWE in seine eigene Technik.
Zitat von JosefHallo Dietmar, tolle Bilder zeigst Du hier, würde mich fast wieder zu einem Neuanfang verleiten. Ich habe letztes Jahr nach 20 Jahren Aquaristik ( davon 10 mit Meerwasser) mein Hobby an den Nagel gehängt. Ich schaue aber immer gerne noch hier rein und erfreue mich an den schönen Dingen. Das Positive ist, mein Stromableser, der den Zähler abgelesen hat ist ein paar Tage später noch einmal gekommen, weil die in seiner Firma den Verdacht hatten er hätte sich verlesen. Soviel hatte ich ohne Aquarium gespart. Nach ca. 10 Jahren mit fast gleichbleibendem Verbrauch kam ihnen das komisch vor. Übrigens 4 Wochen später kam ein 3. Kontrolleur und hat den Zähler nochmal gecheckt Soviel Vertrauen hat das RWE in seine eigene Technik.
Hallo Josef, das solltest du ihnen verzeihen. Sie haben gewiss angenommen, das du manipulierst und wollten das mal ausschließen. Ein Meeres-AQ ist nunmal nicht zum Schmalspurtarif zu haben. Ist vielleicht ein Extra-Beitrag, aber hier sicherlich auch mal ganz interessant (auf Normalausrüstung"abgespeckte" Werte, real kann das erheblich mehr sein):
Nehmen wir mal ein 650l Steinkorallen-Becken:
700 Watt Beleuchtung für 10h = 7,0 kWh 100 Watt Kreislauf TB für 24h = 2,4 kWh 50 Watt Strömungspumpen für 24h = 1,2 kWh 25 Watt gemittelte Heizung für 24h = 0,6 kWh 50 Watt für den Rest für 24h = 1,2 kWh (da ist jetzt mal der EA mit drin und daher ziemlich knapp gerechnet) Summe Tag = 12,4 kWh Summe Jahr = 4.526,0 kWh
Und auch ein Weichkorallenbecken erreicht bei gleicher Größe und ähnlicher Ausrüstung immer noch rund 3.300 kWh
Wenn ich das damals meiner Frau VOR der Planung vorgerechnet hätte, hätte sie meinen Geisteszustand angezweifelt, denn das ist ein Tausender (850,- bei Weichkorallen).
Ich hoffe aber dennoch, dass Leute, die noch nicht nachgerechnet haben, jetzt gleich Alles abbauen. Ist aber schon ne Menge Eisen und ich persönlich halte mich daher in der Umweltdiskussion etwas zurück. . Denn da hat unser Hobby eindeutig Defizite. Wenn man dann aber Becken wie das vom Dietmar sieht und die Kohle locker machen kann, ist der Verstand im "Ar....."