Hi, hier mal ein aktuelles Bild wie sich meine Briareum gegen andere Korallen durchsetzt. Sie gehört ja zu den schnellwachsenden Korallen, hat aber auch genug Nesselkraft andere zu verdrängen. Die crassa haben sich schon alle zurückgezogen und bilden jetzt eine Gemeinschaft mit den Krusten. Das Bäumchen wird langsam am Stamm überwachsen. Mal sehen wer die Briareum nun noch stoppen kann, oder ob ich mal mechanische Hilfe leisten muss.
[attachment=0]_MG_3390.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_3390.jpg
Zitat von rossiHi, hier mal ein aktuelles Bild wie sich meine Briareum gegen andere Korallen durchsetzt. Sie gehört ja zu den schnellwachsenden Korallen, hat aber auch genug Nesselkraft andere zu verdrängen. Die crassa haben sich schon alle zurückgezogen und bilden jetzt eine Gemeinschaft mit den Krusten. Das Bäumchen wird langsam am Stamm überwachsen. Mal sehen wer die Briareum nun noch stoppen kann, oder ob ich mal mechanische Hilfe leisten muss.
[attachment=0]_MG_3390.jpg[/attachment]
Ich sehe das wie Wulf, es gibt Arten, die sich durchsetzen. In unserer Pfütze bleibt da nur die Stutzung. Zur Beruhigung: Im Garten ist das ja nicht anders...... Gruß Martin
Hi, die Stutzung hat nur den Nachteil das man erst mal rankommen muss. Ich müsste da erst mal das Riff zerlegen in dem Bereich. Aber wahrscheinlich wird mir nix anderes übrig bleiben. Und Martin, mir fällt es ehrlich gesagt leichter einen Baum zu stutzen und die Reste zu kompostieren... ...als eine Koralle in Form zu bringen und leider ja meistens auch zu entsorgen. Aber wenn die grüne Wiese erst mal wächst, ist sie wirklich kaum noch anders zu kontrollieren.
Zitat von rossiHi, die Stutzung hat nur den Nachteil das man erst mal rankommen muss. Ich müsste da erst mal das Riff zerlegen in dem Bereich. Aber wahrscheinlich wird mir nix anderes übrig bleiben.
Nöööö,musst nix zerlegen,kannst mit dem Finger abpopeln Ist nicht einfach,geht aber
wenn das zeug ( auch affenhaar)ersteinmal im riff steckt bekommt man es nicht weg ausser man etsorgt großflächig. dieses weis man aber meist erst wenn es überall festsitzt. manchmal siehts aber auch recht nett aus ,vorallem wenn sie sich unternander vertragen. hier wachsen die blauen xenien unter der monti durch
krabbe00
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMAG0350.jpg
Hi Krabbe, die blauen Xenien sind glaube ich nicht aggressiv von ihrem Nesselgift, oder?
Bei der Briareum hab ich festgestellt das Pilzleder innerhalb von Stunden schon stark geschädigt werden. Scheiben können sich besser behaupten, das hat wohl auch Martin in einem anderen Beitrag mal beschrieben. Aber das sich die crassa auf die Flucht macht, hat mich schon verwundert. Ich werde mal sehen, ob es nicht irgendwie geht sie vom Stein zu lösen.
ZitatIch werde mal sehen, ob es nicht irgendwie geht sie vom Stein zu lösen.
das mache ich immer mit dem griffstück einer nagelfeile.der ist etwa wie ein spaten geformt und das geht recht gut damit. spritze aber vorher kaltes leitungswasser an den fuß der scheinbe dann löst sie sich noch besser.
ZitatIch werde mal sehen, ob es nicht irgendwie geht sie vom Stein zu lösen.
das mache ich immer mit dem griffstück einer nagelfeile.der ist etwa wie ein spaten geformt und das geht recht gut damit. spritze aber vorher kaltes leitungswasser an den fuß der scheinbe dann löst sie sich noch besser.
Hallo Krabbe, das mit dem Leitungswasser halte ich für verheerend. In meinem Leitungswasser sind gewiß 50mg SiO2 enthalten, ich empfehle dann eher gekühltes Osmosewasser. Wobei ich aber sagen muss, dass ich den Tipp bislang nicht kannte. Hört sich aber gut an. Kalt und dramatisch andere Dichte dürften helfen. Danke für den Tipp, Krabbe.
Und das sich Korallen (siehe Bild) auch vertragen können, hätte ich vorher nicht gedacht. Schöne Sache, denn die "beackern" sich wirklich nicht. Hier eine Froschlaich- und eine Hammerkoralle.
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1080173.JPG
Hi, mal so nebenbei bemerkt....fahre mein Becken immer noch ohne Osmosewasser. Und ob ich da nun Leitungswasser drauf kippe oder nicht, den Unterschied erkenn ich jetzt nicht ganz. Wobei ich ja wie vorher schon mal gesagt hatte, den betroffenen Stein müsste ich sowieso aus dem Becken holen um die Koralle zu entfernen.
Zitat von rossiHi, mal so nebenbei bemerkt....fahre mein Becken immer noch ohne Osmosewasser. Und ob ich da nun Leitungswasser drauf kippe oder nicht, den Unterschied erkenn ich jetzt nicht ganz. Wobei ich ja wie vorher schon mal gesagt hatte, den betroffenen Stein müsste ich sowieso aus dem Becken holen um die Koralle zu entfernen.
Hallo Wolfgang, ob du in meiner Gegend Leitungswasser nehmen würdest, wage ich zu bezweifeln. Noch mal: ich rede von locker über 50mg/l. Da sieht dein Becken schnell braun aus, kannst du gar nicht verhindern. Und ob dir so was gefällt? Mir nicht. Mein Osmosewasser hat noch 0,1mg/l im Osmosewasser. Das ist immer noch mehr, als ich es eigentlich will.
Ach so ja: wenn es NUR einen Stein betrifft, kannst du ja genau den auch entnehmen. Das sollte klappen.
Gruß Martin
p.s. Ich freue mich für dich über dein sagenhaftes Leitungswasser. Spart sicherlich viel Geld.
Hi Martin ich hab zu dem Thema nochmal einen anderen Threat aufgemacht. Ob mein Leitungswasser sagenhaft ist, mag ich an dieser Stelle trotzdem bezweifeln. Aber ich denke das diskutieren wir lieber in dem anderen Threat.
Nochmal zu dem nur einen Stein: auf dem einen sind ja wie man auf dem Bild sieht, auch eine Menge anderer Korallen. Also denk ich mir, das ich eine Lösung brauch den Stein nicht allzulange außerhalb des Wasser zu bearbeiten. Oder in einer kleinen Wanne mit Beckenwasser vielleicht. Aber abgesehen davon, ist das Beseitigen der Koralle keine Lösung auf Dauer. Immer wieder rumknibbeln ??...weil die wächst ja recht schnell. Hat schon mal einer Mittel versucht die eigentlich Glasrosen bekämpfen sollen?
Zitat von rossiHi Martin ich hab zu dem Thema nochmal einen anderen Threat aufgemacht. Ob mein Leitungswasser sagenhaft ist, mag ich an dieser Stelle trotzdem bezweifeln. Aber ich denke das diskutieren wir lieber in dem anderen Threat.
Nochmal zu dem nur einen Stein: auf dem einen sind ja wie man auf dem Bild sieht, auch eine Menge anderer Korallen. Also denk ich mir, das ich eine Lösung brauch den Stein nicht allzulange außerhalb des Wasser zu bearbeiten. Oder in einer kleinen Wanne mit Beckenwasser vielleicht. Aber abgesehen davon, ist das Beseitigen der Koralle keine Lösung auf Dauer. Immer wieder rumknibbeln ??...weil die wächst ja recht schnell. Hat schon mal einer Mittel versucht die eigentlich Glasrosen bekämpfen sollen?
Hallo Wolfgang, ich wollte das Thema hier auch nicht ausdehnen, ist ja nur am Rande interesasant. Also zurück zum Stein.... Wie du ja auf deinem Bild ganz gut sehen kannst, haben die Randlappen einen ziemlichen Wulst. Dort kann man ansetzen. Und auch hier hat Krabbe ja einen prima Tipp gegeben: Der Nagelfeilen-Griff. Tja Frauen wissen so was.
Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit. Die Anemonen vernesseln die Koralle ja nicht, sie überdecken sie. Dann ziehen sich die Polypen zurück und die Scheibis haben gewonnen. das sollte auch mit dünnen Stein- oder Keramikscheiben funktionieren.
Von der chemischen Keule halte ich nichts. Da weißt du ja nicht, was sonst noch alles geschädigt wird.