Ich persönlich kenne die LED-Leuchten nicht. Aber nach dem Motto ca. 0,5 Watt pro Lieter, würde ich auf minumum 20 bis 25x1 Watt LED gehen. Da kannste dir auch besser die Farbtemperatur zusammen stellen, die du möchtest.
Nochmal Hallo Richi hier ist mal ein link in ein amerikanisches Forum. Speziel für Nano-Reefer Da kann man so ein bissel einen Eindruck von der Leistung der verschiedenen LED bekommen. Vielleicht hilft dir das bei der Entscheidung.
Es wäre halt toll, wenn die Hersteller angeben würden welches Ihrer Produkte für was geeignet ist.
Die Watt Regel sagt ja auch kaum was aus, außer über meine zukünftige Stromrechnung. Lumen, die Wellenlänge, das wäre schon etwas interessanter.
TropicMarin bietet auch welche an, laut deren Aussage sei eine 12 Watt LED Leuchte für 40 bis 60 cm. Steht halt auch nicht dabei für welchen Besatz. Die Frage ist nun auch, in wiefern unterscheidet sich eine 12 Watt LED Leuchte, von einer 12 Watt HP LED Leuchte? Abstrahlwinkel wäre halt auch interessant.
Hallo Richi, nein, die genannte Leuchte ist nach meiner Auffassung nicht geeignet und zwar egal für welches Aquarium. Das ist eine Leuchte mit vielen kleinen "Normal-LED's", die nicht weit genug ins Wasser leuchten können. Das hier sind 93 einzelne LED's bei 6 Watt Leistung. So etwas gehört in die Tonne getreten. Kauf dir : 1. ein kleines Stück Aluminium-Kühlkörper z.B. bei http://www.alutronic.de 2. dazu 2 Stk. 10 Watt Power-LED (siehe anliegendes Bild) 12000K und 2Stk. in Königsblau (650...660nm) Die bekommst du bei http://www.ledteile.com/ für unter 10,-€ pro Stk. oder, falls du sie im Shop nicht findest bei 3. kaufst du dir noch zwei KonstantSTROMquellen beim gleichen Lieferanten (2 Power-LED jeweils in Reihe schalten.
4. schraubst du die Power-LED mit Wärmeleitpaste auf den Kühlkörper.
Kleiner Hinweis für Ängstliche : Eine LED geht durch Verpolung (falscher Anschluß) nicht kaputt, sie leuchtet nur nicht. Anders sieht es bei Verwendung eines falschen Netzteiles aus. Wer eine Kostant-SPANNUNGSquelle (das sind die ganz normalen Netzteile, z.B. für Halogenlampen, wobei 12 V für den Betrieb dieser Power-LED'smeist nicht ausreichen!!!, die arbeiten mit 14,5V...16V bei 800mA...1100mA) benutzt und KEINEN Vorwiderstand benutzt, kann häufig schlechte Karten haben. Also: wer keine Ahnung hat, nimmt die Netzteile von dem, der auch die LED's liefert.
Und noch etwas, das unten auf dem Bild befindliche LED-Netzteil hat eine Strombegrenzung für 350mA, es ist für 1 Watt-LED gedacht. Die darhestellten LED's sind 10Watt 8000K; 10 Watt 12000K und 30 Watt Königsblau. Die 30 Watt-Variante kostet ca. 28,-_€. Diese LED's brauchen 800...1100mA und MÜSSEN auf einen Kühlkörper geschraubt werden. Bei der Testdarstellung sind die LED's noch nicht verschraubt und noch nicht alle LED verdrahtet. Es soll nur exemplarisch zeigen, wie so etwas aussehen kann. Der Kühlkörper ist ein Alu-Stangenprofil, dass hier genau 1m lang und für 8...10 LED gedacht ist, aber natürlich auch kürzer ausfallen kann. Wichtig für die Lebensdauer einer Power-LED ist ihre Betriebs-Temperatur!!!!!!!! 60.000......100.000h Betriebsstunden sind möglich, wenn man den Strom bei eher 800mA belässt. Höhere Ströme=höhere Chip-Temperatur= kürzere Lebensdauer (15.000h sind da nicht das untere Ende )
Und glaubt es mir, die Preise für fertige Apps (also Lampen) sind bei ALLEN Herstellern VIEL zu hoch und der Selbstbau lohnt sich.
Die oben beschriebene Lösung bleibt bei um die 100,- € Gesamtkosten und erfüllt die Erfordernisse eines Meeres-Aquarium.
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
LED+Konstantstom.JPG
Test-LED.JPG
Zitat von rossiNochmal Hallo Richi hier ist mal ein link in ein amerikanisches Forum. Speziel für Nano-Reefer Da kann man so ein bissel einen Eindruck von der Leistung der verschiedenen LED bekommen. Vielleicht hilft dir das bei der Entscheidung.
Hallo Wolfgang, ich weiß nicht, ob amerikanische Foren für uns tatsächlich das Richtige sind. Dein Link verweist nur auf auf einen Haufen englischer Infos, also auf nichts Spezielles. Ich denke, wir nehmen den Nutzern hier im Forum den Mut (falls sie nicht dem Englischen wirklich mächtig sind). Lass uns einfach hier mal einen Beitrag klar machen, in dem die Grundlagen der LED-Technologie dargelegt werden. Mit praktischen Tipps hinterlegt, wird Jeder sein System finden können. Du hast doch schon Praxis. Lass es "raus hängen". Gruß Martin
Hallo Martin, kann deinem Selbstbau-LED-Leiste nix hinzufügen. Zu LED für so ein kleines (54 Liter) Becken, kann ich noch nicht viel beitragen. Aber ich werde demnächst mal was mit 1 Watt LED ausprobieren. Der link war eher wegen der Bilder gedacht. Da sieht man teiweise sehr schön wie man sich eine Lampe selber aufbauen kann. Also als Inspiration und nicht wegen dem KnowHow der amerikanischen Freunde Aber ich werde mal mein gesammeltes Wissen zusammentragen und hier verbreiten.
so hab mich für eine LED Beleuchtung mit 1600 Lumen entschieden. Sind 27 Watt.
Beim Umzug ins neue Becken sind gleich zwei Sachen verschwunden. Meine Röhrenschnecke und meine Krustenanemone(falls es eine war). Naja werde nochmal die Steine untersuchen, wandern können die ja nicht.
Die Suche macht nur relativ wenig Spaß, so bald man den feinen Sand aufwirbelt sieht man für längere Zeit nichts mehr. Ich spiel auch noch mit den Steinen, ist gar nicht so leicht die aufzustellen, auf jeder Seite sitzt irgendwas und will Licht. Hab auch einige Muscheln entdeckt. Einen Spritzwurm habe ich auch entdeckt, sieht aus wie eine Teleskop.
Das Licht dürfte denen auch recht gut gefallen, bilden schöne Knubelchen, nun müssen die restlichen Crassas nur noch hervor kommen. So bald das Becken fertig ist zeig ich euch Fotos. Dauert noch bis ich den feinen Sand von den Steinen habe.
so hab mich für eine LED Beleuchtung mit 1600 Lumen entschieden. Sind 27 Watt.
Beim Umzug ins neue Becken sind gleich zwei Sachen verschwunden. Meine Röhrenschnecke und meine Krustenanemone(falls es eine war). Naja werde nochmal die Steine untersuchen, wandern können die ja nicht.
Die Suche macht nur relativ wenig Spaß, so bald man den feinen Sand aufwirbelt sieht man für längere Zeit nichts mehr. Ich spiel auch noch mit den Steinen, ist gar nicht so leicht die aufzustellen, auf jeder Seite sitzt irgendwas und will Licht. Hab auch einige Muscheln entdeckt. Einen Spritzwurm habe ich auch entdeckt, sieht aus wie eine Teleskop.
Das Licht dürfte denen auch recht gut gefallen, bilden schöne Knubelchen, nun müssen die restlichen Crassas nur noch hervor kommen. So bald das Becken fertig ist zeig ich euch Fotos. Dauert noch bis ich den feinen Sand von den Steinen habe.
LG,
Richi
Hallo Richi, viel Spass und mach mal schöne Fotos. Ich freu mich schon. Gruß Martin
Du weißt ja, ist kein besonderer Besatz. Meine Wurmschnecken sind auch wieder aufgetaucht. Irgendwelche mir unbekannten Würmer wuseln auch durchs Becken. Ich habe glaub ich ca. 5 Muscheln gezählt, denen dürfte die Abschäumer lose Lösung recht gut gefallen.
Ich hoffe das die letzten 3 Crassas endlich von der Steinrückseite ins Licht ziehen. Die ganzen kleinen sind schon im Licht, nur die drei größeren sitzen hinterm Stein.
Du weißt ja, ist kein besonderer Besatz. Meine Wurmschnecken sind auch wieder aufgetaucht. Irgendwelche mir unbekannten Würmer wuseln auch durchs Becken. Ich habe glaub ich ca. 5 Muscheln gezählt, denen dürfte die Abschäumer lose Lösung recht gut gefallen.
Ich hoffe das die letzten 3 Crassas endlich von der Steinrückseite ins Licht ziehen. Die ganzen kleinen sind schon im Licht, nur die drei größeren sitzen hinterm Stein.
LG,
Richi
Mojens Richi, ich bin ja nicht unbedingt ein Fan der Becken ohne AS aber: wenn du nicht vor hast Fische zu halten, kann so ein Refugium durchaus interessant sein. Aber auch dann ist das Absterben eines größeren Tieres immer der Super GAU. Dennoch werde ich mit Interesse deine Fotos betrachten. Gruß Martin
So ich möchte jetzt einmal meine Meinung zur LED Beleuchtung kundgeben.
Für mein 54 Liter Becken benutze ich folgende fertig LED Lösung: Aqua Light LED-CORAL 1600
Unter dem Licht wirken die Anemonen recht blass. Also Crassas, die direkt unter dem Licht sitzen, sehen sehr hell aus, während die Crassa, die nicht direkt im Lichtkegel sitzt, dunkelgrün ist. Ein anderes Beispiel sind die Glasrosen, unter dem Licht sehen sie weiß aus und abseits vom Licht sind sie braun. Die Crassas bilden schöne Knubbelchen und sobald das Licht ausgeht, gehen sie in der Dämmerung ganz auf und dann sieht die Farbe wieder anders aus.
Meine Scheibenanemonen sind direkt am Boden und öffnen sich nur abseits vom Licht richtig, unter dem Licht sind sie recht klein, also scheint es ihnen zu hell zu sein, wenn sie zu nah am Lichtkegel sind.
Die Glasrosen haben recht lange gebraucht, um sich an das neue Licht anzupassen. Während die Crassas von Anfang an offen waren, waren die Glasrosen eine längere Zeit "beleidigt".
So kommen wir nun zu den höheren Algen. Meine Kriechsprossalge hat immer wieder die "Blätter" abgeworfen und wächst derzeit abseits von dem Lichtkegel. Die Drahtalge wächst unter dem Licht sehr gut, wenn auch ihr Grünton sich verändert hat und am Anfang einige Teile der Alge weich wurden und ich größere Teile entsorgt habe. Den Nestalgen war der Lichtwechsel relativ egal. Mir ist beim Umzug eine Nestalge vom Stein abgebrochen und diese schwimmt jetzt schon länger wie eine Insel herum und wächst munter weiter, in ihr leben zig andere Tiere. Ist recht interessant zu beobachten. Die Blasenalgen sind dunkelgrün und eine ist schon gefühlt Ei groß. Sieht auch so aus als würden teilweise orange Kalkrotalgen wachsen. Die Scheibe wird anscheinend von grünen Kalkalgen überzogen? Zusammengefasst gesagt, es hatten einige Algen Probleme mit den Lichtwechsel und man muss echt aufpassen, das einem manche Algenkolonien nicht zerfallen bzw. man sie rechtzeitig entsorgt.
Meine Meinung ist, dass das Licht mehr Blauanteil haben sollte, denn unter dem eher weißen Licht kommt die Farbe der einzelnen Tiere nicht schön zur Geltung. Der Balken leuchtet auch nicht das ganze Becken gleichmäßig hell aus, aber das finde ich gar nicht so schlimm, da es die Scheibenanemonen eh nicht so hell mögen.
Diese Woche ziehen auch meine ganzen Glasrosen in ein eigens Artenbecken um, da sich die Crassas immer mehr vermehren und die Glasrosen einen immer größeren Radius mit ihren Tentakeln abdecken, kommen sie sich wohl langsam in die Quere. Werde dafür Blumentöpf benutzen und Drahtalgen.