Hallo, hat von Euch schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt? Mir fällt als "Täter" aufgrund der Fraßspuren nur einer meiner beiden Seeigel ein. Die turnen regelmäßig an den unmöglichsten Orten rum und nagen allen Bewuchs ab. Möglicherweise schmeckt PVC? Also ich finde das bedenklich, wegen der eigenen Sicherheit. Da die Pumpe sonst noch in Ordnung und die innere Isolierung noch aktiv ist werde ich einen Siliconschlauch darüber schieben, verkleben und die Pumpe so reparieren. Seltsam, seltsam. Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
angefressenes_Kabel.jpg
auch wenn das etwas älter ist habe ich auch die gleichen Erfahrungen gemacht und zwar haben die 2 Diademseeigeln im Ausweichbecken mit 3 aggressive Chromis spec. (die waren unter den Chromis viridis und haben den Bestand stark reduziert) an einer Tunze Pumpe 5 cm unterhalb der Wasseroberfläche ca. 4 cm vom Kabel durchgefressen. Beim 1. Suicherungraussprung habe ich nach der Fehlerquelle gesucht und nicht gefunden (ich habe auch nicht an das Kabel im Wasser geschaut). Wieder Sicherung angemacht und kurze Zeit wieder rausgesprungen. Wieder nach der Fehlerquelle geschaut und im Ausweichbecken fiel mir die toten Chromis auf. In diesem Becken wurde genauer geschaut und dort fand ich den angefressenden Kabel. Traurig für die Fische, Igeln und 2 Steinkorallen und aus den Fehler gelernt habe ich an allen Kabeln die im Wasser sind mit einem Durchlüfterschlauch umgemantelt / mit Kabelbinder befestigt. Die beschädigte Pumpe habe ich weggeschmissen da man keinen neuen Kaben dranmachen kann weil die kaputte Stelle ca. 9 cm von der Wasseroberfläche entfernt ist und die Angst vor Kriechsalz ist auch größer auch wenn es "Geschweißt" ist. Zwar habe ich einen Vetter und Freund als Elektriker (beides Meerwasseraquarianer) und sie gaben mir auch keine Garantie auf das Leben bzw. Giftstoffe im Aquarium.
Ich würde es nie machen es mit einem Silikonschlauch ummanteln / verkleben (Ich kenne keinen Kleber der auch Silikon klebt außer bestimmten Sekundenkleber der meist nicht geeignet für flexibelle Gegenstände) auch wenn die Leitungen noch intarkt sind! Denn diese sind oft nicht Wasserfest und werden mit der Zeit spröde und du hast eine tickende Zeitbombe für das Aquarium und Leben der Menschen. Aber du musst es selber entscheiden!
auch wenn das etwas älter ist habe ich auch die gleichen Erfahrungen gemacht und zwar haben die 2 Diademseeigeln im Ausweichbecken mit 3 aggressive Chromis spec. (die waren unter den Chromis viridis und haben den Bestand stark reduziert) an einer Tunze Pumpe 5 cm unterhalb der Wasseroberfläche ca. 4 cm vom Kabel durchgefressen. Beim 1. Suicherungraussprung habe ich nach der Fehlerquelle gesucht und nicht gefunden (ich habe auch nicht an das Kabel im Wasser geschaut). Wieder Sicherung angemacht und kurze Zeit wieder rausgesprungen. Wieder nach der Fehlerquelle geschaut und im Ausweichbecken fiel mir die toten Chromis auf. In diesem Becken wurde genauer geschaut und dort fand ich den angefressenden Kabel. Traurig für die Fische, Igeln und 2 Steinkorallen und aus den Fehler gelernt habe ich an allen Kabeln die im Wasser sind mit einem Durchlüfterschlauch umgemantelt / mit Kabelbinder befestigt. Die beschädigte Pumpe habe ich weggeschmissen da man keinen neuen Kaben dranmachen kann weil die kaputte Stelle ca. 9 cm von der Wasseroberfläche entfernt ist und die Angst vor Kriechsalz ist auch größer auch wenn es "Geschweißt" ist. Zwar habe ich einen Vetter und Freund als Elektriker (beides Meerwasseraquarianer) und sie gaben mir auch keine Garantie auf das Leben bzw. Giftstoffe im Aquarium.
Ich würde es nie machen es mit einem Silikonschlauch ummanteln / verkleben (Ich kenne keinen Kleber der auch Silikon klebt außer bestimmten Sekundenkleber der meist nicht geeignet für flexibelle Gegenstände) auch wenn die Leitungen noch intarkt sind! Denn diese sind oft nicht Wasserfest und werden mit der Zeit spröde und du hast eine tickende Zeitbombe für das Aquarium und Leben der Menschen. Aber du musst es selber entscheiden!
Hallo Michi, ja, das mit der Elektrik ist immer eine Frage der Einschätzung. Ich habe bei mir den Schaden entdeckt BEVOR der eigentliche Leiter durchgefressen war. Von daher eine komfortable Situation. Ob ich die gleiche Entscheidung mit offenem Leiter getroffen hätte, meine ich mit Nein beantworten zu können. Aber: ich bin ja Elektro-Ingenieur von Beruf. Ich weiß also, dass die Pumpen eingegossen sind. So einfach schmeiße ich nichts weg....
Gruß Martin
p.s. Aber schön, dass wieder mal Leben in der Bude ist.