Hallo zusammen, wegen des hohen Preises für eine Osci hab ich mich nunmehr entschlossen es mit einem Selbstbau zu versuchen. Es gibt günstige microcontoler wie die Aduino, einfach zu programmieren und auch Servomotoren. Werd mal versuchen damit eine Strömungspumpe zu betreiben, die sich dreht und damit eine wechselde Strömung erzeugt. Servo kostet ca. 13 €...die Arduino 30 €. Mit einer vorhandenen Pumpe sollte sich damit was günstiges ergeben. Bestellung läuft und ich werd dann mal weiter berichten.
Zitat von rossiHallo zusammen, wegen des hohen Preises für eine Osci hab ich mich nunmehr entschlossen es mit einem Selbstbau zu versuchen. Es gibt günstige microcontoler wie die Aduino, einfach zu programmieren und auch Servomotoren. Werd mal versuchen damit eine Strömungspumpe zu betreiben, die sich dreht und damit eine wechselde Strömung erzeugt. Servo kostet ca. 13 €...die Arduino 30 €. Mit einer vorhandenen Pumpe sollte sich damit was günstiges ergeben. Bestellung läuft und ich werd dann mal weiter berichten.
Hallo Wolfgang, ja solche mikrocontroler sind preiswert und erfüllen ihren Job. Bleiben immer noch die Schnittstellen und die Programmierung. Aber egal. Eine Idee ist das Allemal. Aber mal ein Tipp aus der Seifenhkiste: Die Servos gibt es doch in jedem Modellshop, würde ich aber nicht nehmen. Wer sich einen Getriebemotor kauft, wie z.B. hier : http://www.google.de/#q=Getriebemotoren&...w=2261&bih=1066 kann sich einen Excenter drauf setzen und alle Pumpen oscillieren lassen. Das Problem bleibt aber immer die mechanische Umsetzung. Ich bin mir sicher, das ich das könnte, aber voraus zu setzen halte ich so etwas für sehr gewagt. Um mal eine Idee zu bekommen, wie so etwas auch mit primotiven Mitteln gehen kann, habe ich in der Anlage mal ein Bild aus dem Jahre 1973 angehängt (damals 250l Meerwasser mit A. oscellaris und D. aruanus und Andere). Das Bild zeigt die mechanische Reduzierung der Helligkeit über eine Thyristorsteuerung (Schieberegler)- Ich wusste mir damals nicht anders zu helfen. Eine Feile und eine Bohrmaschine hatte ich ja selbst in der DDR.
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Excenter.jpg
Es geht mir nur darum, warum Du einen Controller einsetzen willst? Willst Du eine rein mechanische Lösung nicht? Wie würde die Steuerung arbeiten? Oder ganz blöde gefragt - willst Du verschiedene Programme fahren können?
Die Idee mit dem Controler deshalb, weil er programierbar ist. Heißt ich kann die Geschwindigkeit verändern und die Zeit. Rein mechanisch ist es eine starre Angelegenheit. Mit Getriebemotor hab ich mir auch überlegt, aber die Servos sind einfach kleiner und es ist schon alles dabei was ich brauche. Ob es denn nachher auch funktioniert...wir werden sehen
Zitat von GrundelchenHm Da bin ich aber auch gespannt! Wie weit bist du denn schon?
Hallo Petra und Allemal, ich denke, das Wolfgang ein Weilchen brauchen wird, um die mechanische Umsetzung hin zu bekommen. Selbst wenn er Servos nimmt, muss er immer noch eine einigermaßen stabile Achse ins AQ und die Befestigung der Pumpe selbst hin bekommen. Das ist so einfach nicht. Der Servo liefert genau wie ein Linearmotor nur einen "Weg". Ins AQ mit dieser Bewegung zu kommen ist wichtiger. Warten wir mal auf Ergebnisse und ein Video. Fotos sagen da nicht sehr viel.
Zitat von eini1971Hi Wolfgang, ich bin gespannt was Du daraus machst. Steuerungen und Automatisierungen finde ich immer sehr interessant.
Hallo Frank, ich bin ein Automatisierungs-Fanatiker. Dennoch frage ich mich, was ich mit einem Controller besser machen kann, als mit der simplen HIN-UND-HERDREH-Methode. Das bezieht sich natürlich nur auf Anwendungen, die mit Pumpen auf einer Seite arbeiten. In größeren AQ ist es allemal besser, die Pumpen Rechts und Links wechselseitig zu schalten. Damit erzielt man wirklich einen "wogenden Wasserschwall", also so etwas wie Brandung..... Ich mache das bei mir so.
ich hatte auch Eigenbau Osci Motion mit Belimo die ich aber nicht an das neue Becken anschließe. Denn mir ist das Risiko des Bruches des Kabels zu hoch. 2 von den Pumpen hatten schon einen Bruch am gegossendes Teil des Pumpenkopfes. IIch will die Freude nicht tüben und denke das es besser ist wenn die Osci Motion höher liegt und das Kabel an der Stange mit Kabelbinder befestigen und über dem Wasser kann das Kabel beweglich sein. Mein Freund sagte mir das das Salzwasser nicht das Kabel hart macht sondern der Kalkgehalt.
eben auch etwas Weichmacher mit Salz. Ich denke er wird was dazuschreiben. Beim ersten Becken hatte ich keinen Karkreaktor und da recht niedrigen Kalkgehalt und das Kabel hielte länger. Ich denke das eine chemische Reaktion vom Kalk was an das Kabel macht.
ZitatMein Freund sagte mir das das Salzwasser nicht das Kabel hart macht sondern der Kalkgehalt.
Hallo Michi
Das glaube ich nun aber nicht. Durch das Salwasser werden die Weichmacher gelöst, und dadurch werden die Kabel hart und brüchig.
Hallo Harald, ich hatte schon den Beitrag mit fast gleichem Inhalt wie du fertg. Es ist auf jeden Fall so, dass die Weichmacher gelöst werden.... Allerdings habe ich ihn noch zurückgehalten, weil Natronlauge bei der Polymerisation irgendeine Rolle spielt. Ich müsste da erst noch lesen. Allerdings hat das alles erst mal nichts mit den Weichmachern selbst zu tu. Die gehen nun aber mal über die Wupper.
Hi zusammen, bin zur Zeit viel unterwegs, aber die ersten Teile sind da. Ich überleg mirjetzt wie ich den Servo an die Pumpe montiere. Werd meine Idee dann mal nächste Woche vorstellen.