Hallo, in meinem Keller herrschte aufgrund des Technikbeckens und meiner beiden kleinen AQ eine recht hohe Luftfeuchte, die letztlich zu Rost auf den Bürowerkzeugen und zu Schimmel in den Ecken führte.Ich habe mir daher einen elektrischen Entfeuchter zugelegt, der auch hält, was er verspricht.
In der ersten Zeit war ich erstaunt, wie viel Wasser pro Tag aus dem 25m2 großen Kellerraum bei 2,20m Höhe und ca. 22 GrdC gestrippt wurde (8l/Tag). Das hat sich nach etwa 2 Monaten Betrieb doch sehr verringert. Das Gemäuer scheint nun wieder trocken, kein Schimmel auch nur im Ansatz und Rost gibt es nur noch in der normalen Version. Das Gerät läuft nur noch maximal 20% der Zeit (vorher ständig) und hat sich für mich bereits bezahlt gemacht. Das Kondensat kann man für das AQ wieder verwenden. Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4377.jpg
Zitat von rossiHallo Martin was kostet denn so ein Gerät und wieviel Strom verbraucht es ?
Hallo Wolfgang, es gibt Geräte für 45,--€ bis 450,-€ und mehr. Meiner hat 160,-€ gekostet und hat bei Betrieb des Aggregates eine Leistungsaufnahme von ca. 380 Watt. Das Aggregat läuft natürlich nur, wenn die Luftfeuchte den eingestellten Wert überschreitet. Bei Temperaturen unter 20 GrdC macht der Betrieb keinen Sinn. Ich habe bei mir 22 GrdC und ca. 45% Luftfeuchte. Dabei läuft der Lüfter des Gerätes ca 20...30% des Tages. Wie oft der Kompressor (es ist ja ein Kühlschrank ) anspringt, kann ich nicht sagen.Gruß Martin
Hi Martin, hab mein Aqua ja im Wohnzimmer stehen. Dort hab ich eine Temperatur von 22 - 24 ° Je nachdem wie kalt es meiner Frau ist Luftfeuchte ist manchmal bei 80 %...da hilft mir nir viel lüften. Nachteil ist natürlich auch meine Wohnung, hab Alufensterrahmen. Die sind bei den jetzigen Temperaturen klatschnass. Ne Anmerkung zu den Temperaturen, je höher sie sind desto mehr Wasserdampf kann in der Luft aufgenommen werden. Aber ich will ja auch net im Dschungel hausen Zur Verdunstung meiner Aquarien, schütt pro Tag im großen 8 Liter nach. Von daher seh ich für mich in dem Gerät noch keine Lösung...leider
Zitat von rossiHi Martin, hab mein Aqua ja im Wohnzimmer stehen. Dort hab ich eine Temperatur von 22 - 24 ° Je nachdem wie kalt es meiner Frau ist Luftfeuchte ist manchmal bei 80 %...da hilft mir nir viel lüften. Nachteil ist natürlich auch meine Wohnung, hab Alufensterrahmen. Die sind bei den jetzigen Temperaturen klatschnass. Ne Anmerkung zu den Temperaturen, je höher sie sind desto mehr Wasserdampf kann in der Luft aufgenommen werden. Aber ich will ja auch net im Dschungel hausen Zur Verdunstung meiner Aquarien, schütt pro Tag im großen 8 Liter nach. Von daher seh ich für mich in dem Gerät noch keine Lösung...leider
Hallo Wolfgang, das Gerät schafft 16l Wasser/Tag aus der Luft, wenn es sein muss. aber der Lüfter ist schon mal nicht leise. Also ins Wohnzimmer würd ich mir das nicht stellen. Klimaanlagen tuen im prinzip das selbe. Ich sehe in solchem Fall die Lösung das AQ mit einer Abdeckung zu betreiben. Ja, ich kenne die Nachteile...... Aber 8l Wasser ist allerhand. Dein AQ ist ja auch nicht so übermäßig warm, wenn ich mich recht erinnere??!
8 l am Tag ist heftig. Wieviel Liter haben die Becken? Ich bekomme mit den jetztigen Becken (833 l) nur ca. 20 l pro Woche. Hast du vielleicht die Pumpen in Oberflächenprinzip oder den Lüfter in Betrieb?
Hallo zusammen, die Pumpen sind Richtung Wasseroberfläche ausgerichtet damit das Flackern der LED auch richtig zur Geltung kommt. Das große Becken hat knapp 600 Liter und ist komplett offen, das kleine 130er hat nen Deckel. Beide haben eine Wassertemperatur zwischen 23 und 25 °C. Zusammen muss ich je nachdem wie hoch die Temperatur im Wohnzimmer ist, zwischen 4 und 8 Liter. Ein Loch haben die Becken nicht, dass hab ich schon geprüft
Zitat von rossiHallo zusammen, die Pumpen sind Richtung Wasseroberfläche ausgerichtet damit das Flackern der LED auch richtig zur Geltung kommt. Das große Becken hat knapp 600 Liter und ist komplett offen, das kleine 130er hat nen Deckel. Beide haben eine Wassertemperatur zwischen 23 und 25 °C. Zusammen muss ich je nachdem wie hoch die Temperatur im Wohnzimmer ist, zwischen 4 und 8 Liter. Ein Loch haben die Becken nicht, dass hab ich schon geprüft
Achso, noch ne Anmerkung...die Raumtemperatur ist abhängig von meiner Frau. Wenn ich mit T-shirt hier sitze, hat sie ne Wolldecke. Aber wärmere Luft kann ja auch mehr Feuchtigkeit aufnehmen
Zitat von rossiAchso, noch ne Anmerkung...die Raumtemperatur ist abhängig von meiner Frau. Wenn ich mit T-shirt hier sitze, hat sie ne Wolldecke. Aber wärmere Luft kann ja auch mehr Feuchtigkeit aufnehmen
Hallo Wolfgang, ja genau. Meine Frau mag 22,5 GrdC ; 22,0 sind ihr zu kalt (Pulli) und 23,5 extrem zu warm (T-Shirt). Und Luftfeuchte entfernt man (in Form von ml) nun mal mehr bei 25 GrdC, als bei 20GrdC. Genau das zeigt sich bei meinem Gerät. Heize ich, kommt mehr Wasser an.