Hallo zusammen, würd mich mal interessieren welche Erfahrungen ihr mit der Zugabe von Ozon gemacht habt. Nach meiner Erfahrung erhöht Ozon nicht nur die Leistung des Abschäumers, sondern reduziert auch NO3. Aber auch die Zugabe von Spurenelementen wird vermehrt abgeschäumt. Das ganze führt wohl zu einer Nahrungsknappheit für Weichkorallen, wie Pilz oder Bäumchenkorallen. Vielleicht sogar auch Scheibenanemonen? Ich kann auf jedenfall bemerken, dass meine Korallen wieder besser stehen seitdem ich Ozon abgestellt hab. Wohl gemerkt ich hab keine SPS, sondern nur als einfach geltende zu haltenden Arten. Ich mein hier sind Werte von minimum 10 mg NO3 gut fürs Wachstum. Seit ich Ozon abgestellt hab nähere ich mich auch wieder diesem Wert und die Korallen stehen besser. Hat einer ähnliche Erfahrungen ?
Hi Wolfgang, ich habe null Erfahrungen mit Ozon und habe auch nicht vor es einzusetzen. Aber deine Aussage interessiert mich prinzipiell. Wieso kann durch Ozon Nitrat abgebaut werden?
Hi, wir haben das Thema ja schon in anderen Beiträgen diskutiert. Aber ich wollts nochmal aufgreifen. Nach meiner Auffassung werden durch den Abschäumer Eiweißstoffen aus dem Becken entfernt. Durch die Zugabe von Ozon werden Krankheitserreger reduziert. Aber auch Nitrat und Spurenelemente vermehrt abgeschäumt. Zumindest zeigen es meine Messungen seitdem ich die Ozonzugabe abgestellt hab. Spurenelemente kann man im Becken nicht messen aber Nitrat. Und ich hab festgestellt das der Nitratwert deutlich sinkt, wenn man Ozon zugibt. Wenn man also nicht durch Spurenelemtzugabe die Werte erhöht, kommt man irgendwann in eine Nahrungsknappheit für die Weichkorallen. Auch wenn man noch so viele Wasserwechsel macht. Lieg ich da mit meiner Erfahrung richtig?
Eigentlich hab ich das Thema wegen Petra nochmal aufgegriffen. Sie hat sich zwar noch nicht geäußert aber ihr Becken läuft immer noch nicht. Aber sie meint ihr NO2 - Wert würde bei Ozonzugabe sinken. Etwas was ich mir gar nicht vorstellen kann. Nitrit wird durch Bakterien abgebaut. Wie auch Nitrat (NO3)
Deswegen die Frage an alle, wer hat da welche Erfahrungen gemacht.
ja das kann stimmen das mit Ozon etwas Nitrat "entfernt" wird. Wenn der Abschäumer nass eingestellt baut es mit Vorstufen auch Nitrat ab und Ozon hilft bestimmt mit. Ozon oxidiert Ammonium & Ammoniak zu weitaus harmloseren Nitrit um. Das Wasser wird kristallklar. Ein Nachteil hat Ozon aber da es auch Brom (Bromat ist Krebs erregend bei Menschen und warscheinlich auch bei Tieren) erzeugen kann. Daher sollte das auslaufwasser vom Abschäumer mit Kohle gefiltert werden. Ich hatte früher auch Ozon gemacht und in den jüngsten Berichten über Brom habe ich es beim jetztigen Becken kein Ozon mehr. Ich wechsele jede woche fast 10 % und das Wasser ist auch sehr klar (gut minimal gelbich ist es) und nehme seit 15 Monaten keine Spuris außer hin und wieder Jod. Kann aber vorstellen das bei einem sehr starken Wachstum der Korallen Spuris brauche. Noch lasse ich die Korallen nicht zu Riesenstöcke wachsen und brauche bisjetzt noch keine Spuris. Ich wechsele aber 3 verschiedende Sorten Salz.
Hallo, Ozon war für mich nur zu Beginn meiner aquaristischen Laufbahn ein wichtiger Helfer. Heute ist es "out of order". Warum? Ozon oxidiert "VOR DEM ABSCHÄUMEN". Warum sollte mich das begeistern?. Ich halte die Aussage " Ozon verbessert die Abschäumung" für sehr gewagt.... Mein AS macht es ohne Ozon besser als mit. Ozon hilft nach miner Erfahrung auch nicht bei Ichtio Befall. Für mich ist Ozon nur noch eine Erfahrung. Gruß Martin