Ich habe mal ein paar Fotos von unserem Gobiodon citrinus herausgesucht, aus der Zeit, wo er (und auch die anderen Beiden) zum ersten Mal die Pünktchenkrankheit hatten.
Zu dem Zeitpunkt haben wir die Krankheit noch gut mit Knoblauch und Sanostol, als Futterzugabe, in den Griff bekommen.
Leider hat dieses einige Wochen später auch nicht mehr helfen können, als die Krankheit erneut auftrat.
mit einer starken UV-Anlage sollte für die Zukunft dieses Problem zu bewältigen sein. Mein [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/542_Acanthurus_leucosternon.htm]Acanthurus leucosternon[/tierlink] ist ja ein ziemliches Mimöschen, was Pünktchen angeht und dank UV-Anlage hatte er diese ein einziges mal (bisher) - direkt nach dem Einsetzen.
Hallo, diese "Pünktchen " haben ihre Ursache meistens in Streßfaktoren . Sind Deine Wasserwerte unbedenklich ? Mußt Du sehr häufig zu irgendwelchen Mittelchen greifen um ungeliebte Gäste aus dem Aqua zu bekommen ( Damit kann evtl. Deine Biologie immer wieder kippen oder sich verändern ) ? Ist Deine Salinität in Ordnung ? Die UV - Anlage hilft gegen die Bakterien...aber nicht gegen die Ursache.... fG Peter
Wie gesagt, es sind ältere Fotos und den Herrn Gobi gibt es leider ja auch schon nicht mehr.
Die Pünktchen traten bei mir beide Male auf, nachdem ein neues "Besatzungsmitglied" in das AQ gekommen ist.
Richtig angefangen mich mit dem Ganzen zu beschäftigen, habe ich erst vor einiger Zeit und meine Grundel, der einzige verbliebene Fisch momentan zeigt keinerlei Stress- oder Krankheitsanzeichen.
Weiterer Besatz kommt ja auch erst dazu, wenn alles wieder stimmt.
Hallo Svenja, Du musst fuer Deine zukuenftige Planung bitte bedenken, dass Deine Grundel aller Wahrscheinlichkeit nach ein Krankheitstraeger ist. Das heisst, dass die Grundel aussrechend Abwehrkraefte hat/hatte und die Krankheit bei Ihr nicht ausgebrochen ist. Sie traegt aber die Wirte in sich. Sie warten nur darauf ein neues Opfer zu finden. Um sicher zu gehen, dass Du mit Deinem einzigen "Ueberlebenden" nicht alle neuen Fische ansteckst, solltest Du im Vorfeld versuchen die Grundel zu behandeln. Ob Deine anderen Tiere wie z.B. Einsiedler auch als Wirt in Frage kommen, kann ich Dir nicht beantworten. Mal sehen was die Runde hier, dazu zu sagen hat.
ich würde wirklich über den Einsatz einer (extrem) starken UV-Anlage und ggf. Ozon nachdenken. Den Stress (wie Peter meiner Meinung nach vollkommen richtig schreibt) nimmst Du den Tieren hierdurch nicht, aber Du killst die Erreger. Mir wurde mehrfach prophezeit, dass mein Doc keine drei Tage leben würde da er an Pünktchen verrecken würde, diese Prophezeihung wurde bei jedem neuen Fisch wiederholt - mein Doc hatte (ausser in den ersten 24 Stunden nach dem Einsetzen) bis zum heutigen Tage keine Pünktchen (klopf auf Holz).
Hallo Baschy, in dem Fall von Svenja wuerde ich im Moment noch kein UV einsetzen. Sie ist gerade dabei Ihre total zerschossene Wasserbiologie wieder einzufahren. Ausser der einen Grundel, die scheinbar starke Abwehrkraefte gegen diese Krankheit hat, sind zur Zeit ja keine Fische im Becken, so dass jetzt kein unbedingter Handlungsbedarf besteht. Da wuerde ich im Moment erst mal nur warten, dass sich die Werte wieder richtig einpendeln. Spaeter gebe ich dir Recht muss man ueber so etwas nachdenken!
so war das auch gedacht! Erst wenn das Becken einiger maßen stabil läuft kann man über UV/Ozon nachdenken. Zunächst würde ich an Svenja's Stelle die Wasserwerte beobachten und ggf. versuchen zu steuern, aber primär mal die "Flossen aus dem Becken lassen" (eigene wie die von Fischen).
Alles klar , habe eben in einem anderen Beitrag ein Bild Deines Beckens gesehen . Du hast ja schon einiges an Korallen drin . Somit fällt der Kupferhammer aus...ist sowieso meiner Ansicht nach verkehrt damit zu behandeln . Da Deine Biologie sowieso noch nicht im Grünen ist und Du die Grundel nicht aus dem Becken bekommst würde ich jetzt über http://www.aqua-portal.de/S%FC%DFwasser/...el/Cryptocarion nachdenken . Ich teile zwar Rainers Ansicht nicht zu 100 % da sich Cryptocarion eigentlich gut bestimmen läßt und Du sehen kannst , wenn die Grundel damit befallen ist und ich bin nach wie vor kein Freund irgendwelcher Medikamente aber wenn Du sowieso noch nichts durcheinander bringen kannst bezüglich Biologie im Becken kannst Du ja behandeln . Vieleicht hilft Dir das auch ein wenig weiter : http://www.korallin.com/faqfripuenkt.htm
Hallo Peter, Du hast recht, wenn Du sagst das man Cryptocarion im akuten Zustand gut sehen bzw. gut bestimmen kann. Diese Krankheit hat aber noch einen unangenehmen Nebeneffekt. Wenn sie keinen passenden Wirt findet, oder vielleicht wie in Svenjas Fall, die Grundel als Wirt nicht optimal ist, kann sie sich so verkapseln, dass sie mit blossem Auge nicht mehr sichbar ist. Aber sobald ein passendes Wirtstier auftaucht sofort wieder ausbrechen kann. Sie kann sich so ueber Monate deaktivieren, um wenn alle Voraussetzungen optimal sind wieder auszubrechen.