ich will jetzt mal von meinem Hirngespinst berichten, was noch keine Planungsreife erreicht hat, aber schon langsam Formen annimmt. Mein 80x80x65 Würfel wird auf Dauer für meinen Besatz zu klein und ich will ausbauen.
Problem 1: zumindest noch Problem 2: ich muss zu erst Umziehen (nicht das Becken nur der User)
So was schwebt mir vor? Es soll ein Becken Länge zwischen 150 und 250 cm werden, es soll eine 80er Tiefe haben und maximal 70cm hoch sein (ich bin klein - 169 cm - und hab kurze Arme ). Dieses becken soll entweder ein Technikbecken (Maße noch unbekannt) oder einen Technikraum bekommen. Im Moment spricht viel mehr für ein Technikbecken, da der Technikraum nur realisierbar wäre wenn ich einen Einbauschrank rausreisse, der mir aber in Zukunft für Akten / Bücher / Büromaterial mehr als genug Stauraum geben würde - und das Zeug muß ja irgendwo hin, da das Becken auch jede Menge Platz einnehmen wird. Im Moment überleg ich mir, ob eine Umleitung über Rohre in diesen Raum möglich wäre, das macht aber eher wenig Sinn (meine Meinung), weil ich dadurch doch ziemlichen Strömungsverlust hätte. Einrichten will ich das Hauptbecken defintitiv mit Totgestein und totem Sand. Ein Algenrefugium mit Miracle Mud könnte ich mir auch noch vorstellen bzw. je nach dem was meine Erfahrungen mit meinen Wasserwerten mit dem jetzigen Becken bringen u.U. Zeovit (richtig "Hard Core" oder in einer Art "light" Form). Kalki oder Balling? Keine Ahnung, beim jetzigen geht's ohne Beides nur mit "Mittelchen". Abschäumer: einen sehr starken, gleiches bzgl. UV. Beleuchtung wahrscheinlich 99,9% Kombi HQI und T5. Strömung soll stark werden (ca. 30 fache Umwälzung).
Was für ein Art von Becken soll es werden? Ganz klar Mischbecken (SPS/LPS lastig, aber nicht ausschliesslich und relativ starken Fischbesatz)! Keine Muscheln, keine Schalentiere, keine Seeigel (auf Dauer zum Putzen am Anfang schon), ggf. Seesterne. Vom jetzigen Besatz sollen alle "Großfische" umziehen, d.h. [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/542_Acanthurus_leucosternon.htm]Weißkehl[/tierlink], [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/508_Rhinecanthus_rectangulus.htm]Humud-Drücker[/tierlink], [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/91_Chelmon_rostratus.htm]Chelmon[/tierlink] (er wird die nächsten Wochen schon packen - hoffe ich mal), [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/154_Echidna_nebulosa.htm]Sternfleckmuräne[/tierlink] . Das Fuchgesicht wird in Anbetracht des Zeitfaktors wohl zu schnell wachsen und vorher ausziehen müssen. Was mit den kleineren Fischen des jetzigen Beckens geschehen soll weiß ich noch nicht, das ist auch schwer davon abhängig, was dann mit dem jetzigen Becken geschieht...
Zusätzliche Fische hätte ich dann natürlich auch gerne, darüber habe ich mir bisher aber nur am Rande Gedanken gemacht: - Muränen - Docs - Drücker sind meine absoluten Favoriten und für die mache ich auch deutliche Abstriche, was den restlichen Besatz angeht.
So das war's für's Erste, jetzt muss ich mal kurz weiter Gedanken sortieren, vielleicht fällt mir gleich noch was ein, was ich vergessen habe.
P.S. Doch ist mir noch etwas eingefallen und zwar zur Strömung! Ich hätte gerne in diesem Becken eine Wechselströmung mit regelbaren Tunzes (über Multicontroller) und ggf. eine Wavebox (wenn das die Statik macht). Mein "technischer Berater" (Kumpel der aber von Aquaristik nur theoretische Ahnung hat - er hatte noch nie ein Aqua liest im MW-Lexikon und kommt zum Biertrinken und Becken schauen) hat mir den "Floh" ins Ohr gesetzt daraus ein Computer gesteuertes High-Tech-Becken DIY zu machen, mal sehen ob ich den Gedanken umsetzte...
ist wie gesagt noch ein Hirngespinnst was langsam Formen annimmt. Das Schöne an der Sache ist ja, dass ich zumindest die Kosten (da im Büro) als Betriebsausgaben geltend machen kann und damit sind die absetzbar .
Umzug (eigener) ist so gegen Ende des Jahres geplant, während dem laufenden Wintersemester (bessere Wohnungssituation.... 80.000 Einwohner und 8.000 Studies können je nach Jahreszeit die Preise und die Situation ganz gewaltig versauen), da da der Wohnungsmarkt besser ist. Ab dann geht's in die heisse Aqua-Planungsphase und hoffentlich bald auch in die Umsetzung.
Apropos das war auch schon so beim Aufstellen des jetzigen Beckens und dessen Besatzplanung so angedacht, also so der "unüberlegte Tierquäler" wie es manchmal (nicht hier) zu lesen ist bin ich wirklich nicht. Ich hab meine Tiere echt gern! Nur eins nach dem anderen, im Leben wie in der Aquaristik langsam aber stetig auf ein Ziel hinarbeiten, dann wird's auch .
Was den Besatz angeht hab ich mir mal Gedanken gemacht: 1. Auf weitere Doktoren werde ich verzichten, ob mein jetziger [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/542_Acanthurus_leucosternon.htm]Weißkehl[/tierlink] mit umziehen soll weiß ich im moment wirklich nicht. Der Fisch hat halt schon Charakter, es würde mir schwer fallen ihn abzugeben, aber andererseits wär es für ihn bestimmt besser. Mal sehn.
2. Der [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/508_Rhinecanthus_rectangulus.htm]Humud-Drücker[/tierlink] soll mit umziehen, weitere Drücker sollen aber nicht dazu kommen, auch kein weiterer der gleichen Art (habe den Artikel über Drücker-Fische in der KORALLE gelesen...). Balzende Drücker - nein Danke.
3. Was ich sonst an Fisch-Besatz im Becken haben will: wenig schwimmende bzw. standorttreue Räuber wie z.B. Muränen (je nachdem verschiedene Arten), Zackenbarsch (einen einer kleineren Art), Anglerfisch, Rotfeuerfisch (wenn ich das bei meiner Freundin durchkriege). Über die einzelnen Arten informiere ich mich gerade, wenn das dann konkreter wird setz ich auch Links rein.
4. Was mit dem [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/91_Chelmon_rostratus.htm]Chelmon[/tierlink] geschehen soll weiß ich auch noch nicht so genau, da er aber eher ein ruhiger Schwimmer ist, tendiere ich im Moment dazu ihn nach dem Umzug zu behalten.
Salzigen Gruß Sebastian
P.S. Ach ja die technischen Überlegungen ganz vergessen: Beckengrösse (nach jetzigem Stand): 160x80x80 (ich kann ja Zangen benutzen). Also Technikraum scheidet aus, da ich einen zu heftigen Strömungsverlust haben würde und meinen Schrank will ich behalten. Deshalb Technikbecken, mit DSB und Miracle Mud-Algenrefugium. Förderpumpe, weiß ich noch nicht genau, wegen den über 1.000 Liter Wasser ggf. Red Dragon 17m³??? Strömungspumpen Tunzes über Multicontroller, keine Wavebox (habe Schiss vor der Statik).
Zum Licht: Ich wollte meinen jetzigen 400 Watt HQI-Brenner weiterverwenden und einen "Spot" in der Mitte des Beckens damit machen. Es sollen noch 2x150 Watt HQI (hab ich noch als Balken) dazu kommen, um den Rand auszulcuhten, hier wird es dann schon etwas dämmriger. Den Rest wollte ich mit T5 Röhren ausleuchten.
Zum Vorgehen hatte ich folgende Erwägungen: wenn der neue Glaszwinger steht, wird dieser zunächst eingefahren. In dieser Zeit bleibt das alte Becken weiterhin stehen und wird normal weiterbetrieben. Nach ca. einem Monat will ich die ersten Weichkorallen als Testtiere übersiedeln. Nach ca. 2 Monaten will ich die ersten robusten Fische Übersiedeln. Nach ca. 3 Monaten sollen empfindlichere Tiere wie SPS/LPS und die empfindlicheren Fische folgen.
So das war nur mal ein kurzes weiteres "Brainstorming", wer Anregungen, Kritik oder Ideen hat, immer raus damit.