Ich wollte mal fragen, wo der beste Standort für eine [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/671_Euphyllia_paraancora.htm]Euphyllia paraancora[/tierlink] Eurer Meinung nach ist.
Mein zweiköpfiger Ableger steht momentan so weit oben, wie es geht, wegen dem Licht und bekommt da mittelmäßige Strömung ab.
Ich habe allerdings das Gefühl, dass ihm dieser Platz nicht so ganz zusagt
...welcher Platz ist für so eine Euphyllia denn sonst anzuraten?
Warum hast Du denn das Gefühl , das es ihm da nicht gut geht ?? Wenn er nicht öffnet liegt das daran , daß es dafür keine Notwendigkeit gibt . Du hast ihm einen Platz an der Sonne geschenkt... Euphyllia nehmen über die Gewebeoberfläche Licht auf . Wenn Du ihnen jetzt viel Licht anbietest besteht keine Notwendigkeit viel Oberfläche zu entfalten...sie bekommen ja genug Licht....also Punkt 1 : Koralle raus aus der Sonne...lol...nicht komplett abschatten aber doch so setzen , daß sie sich ein bißchen Mühe geben muß um Licht zu bekommen....Strömung würde ich persönlich fast gar keine geben...sie wird sich entfalten wenn sie in weniger lichtintensivem Milleu steht und wird dann ihr Gewebe sehr weit aus dem Kalkskelett strecken...viel oder mittlere Strömung bedeutet dann Streß da diese am Gewebe reißen und die Koralle so verletzen kann .
Hallo Svenja, mach doch mal ein Foto von Ihrem Standort, da kann man sich das doch viel besser vorstellen. Ich kann sonst nur bestaetigen was Peter sagt. Wir haben zwei Euphyllia an zwei voellig verschiedenen Standorten, die eine hat weniger Licht und mehr Stroemumg und die andere umgekehrt. Beiden geht es gut und sie gedeihen praechtig.
Der Euphyllia scheint der neue Platz zu gefallen, sie ist jeden Tag schön geöffnet.
kroete
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
046.jpg
047.jpg
meine Euphellias stehen relativ schattig (eine klebt an der Rückwand) oder auf dem Boden (eine grössere und der seit ca. 1 Stunde geklebte Ableger) und sehr strömungsarm. Ich hatte sie zuvor "sonniger" und strömungsreicher stehen, da haben sie aber bei weitem nicht so gut aufgemacht und sie hatten z.T. ziemlich lange Kampftentakel, welche mir ein paar Scheiben vernesselt haben. Fotos mache ich mal die Tage.
Hallo Svenja, Sie können sich auf unterschiedliche Arten vermehren. 1 wachsen unter dem größeren Polyp, kleine aus dem Stolon 2 wenn der Polyp abstirbt können sich aus Gewebereste neue bilden (auch bei Fungias bekannt) 3 wenn vom Skelett etwas abgebrochen ist, können sie einen "Tropfen" bilden, der dann abfällt 4 sexuelle Vermehrung
Mutter Natur ist da sehr einfallsreich am Anhang ein Bild von der Tropfenbildung bei einer Blasto und eine laichende E.divisa aus einem unserer Aquas
Hallo, das sieht ja interessant aus. Habe das aber bei unseren Euphyllias auch noch nicht beobachten können. Bin gespannt, ob sich da irgendwann mal was tut.