Hallo @all, mir ist etwas am Verhalten unserer Fische nach dem Einsetzen der Neuen aufgefallen. Ich wuesste nun gerne, ob Ihr so etwas auch schon einmal festgestellt habt.
Die Fische waren in der letzten Zeit kaum mehr vorne im Becken anzutreffen. Sie haben hinter dem Riff auch viel Schwimmraum und kamen hoechstens zum Fuettern mal nach vorne. Die [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/kategorie/16.html]Zwergkaiser[/tierlink] waren manchmal Tagelang nicht zu sehen. Das aenderte sich alles schlagartig, nachdem am Wochenende die "Neuen" ins Becken kamen. Jetzt tummelt sich aber auch alles was Flossen hat vorne rum. Selbst sie Putzergarnelen schwirren mit im Schwarm herum. Das Verhalten zeigen Sie ausserhalb der Fuetterungszeiten genau so.
In unserem großen Becken schwamm der große Paletti eine ganze Weile allein herum. Der Doc machte den absoluten King gegenüber seinem Spiegelbild. Es so bald so aus, als wenn der Doc die Scheibe anbalzt.
Kurz vor Weihnachten kamen wir dann, durch einen für uns (und wie im Nachhinein festzustellen war - auch für die Fische) glücklichen Umstand zu unserem 500 l - Becken. Dort schwamm ein kleiner ziemlich abgemagerter [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/524_Paracanthurus_hepatus.htm]Paletti[/tierlink] in gleicher Färbung (mit gelben Bauch). Ohne groß Nachzudenken und irgendwelches Geschlechterverhalten zu beachten (wie naiv), sagte ich zu Bert:" Lass und den kleinen ins große Aqua tun. Sieht doch schön aus, wenn zwei gleiche Docs im Becken schwimmen." Gesagt - getan.
Folgendes passierte im Anschluß:
Paletti rein und das große Bestaunen ging los. Nun hatte sich aber der Chirurgus den großen Paletti schon immer gern zum Kabbeln ausgesucht und als er den kleinen sah, wollte er nun mit ihm kabbeln. Aber da machte ihm der große Doc einen Strich durch die Rechnung, denn er stellte sich quer zwischen Chirurgus und dem kleinen Doc. Auch heute ist es immer noch so.
Im Nachhinein als wir das mit den Palettis Erlebte schilderten, sagten uns MW-Freunde und auch ein Händler, dass wir bei diesem Unterfangen Glück hatten, denn wenn sie nicht Männlein und Weiblein gewesen wären (sie sind es ja immer noch), dann hätte es für alle Beteiligten mächtig Stress gegeben.
So erfreuen wir uns um so mehr an ein durch Zufall geschaffenes Paletti-Pärchen und beobachten gern ihr Treiben im Becken. Der [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/1926_Acanthurus_chirurgus.htm]Chirurgus[/tierlink] kappelt auch heute noch gern mal mit dem einen oder anderen von den beiden, muss aber dann immer bald wieder feststellen, dass er in eine ungleiche Balgerei kommt - nämlich eins gegen zwei.
@ Rainer: Wäre es denkbar/machbar, dass zu den Tierbezeichnungen irgendwie dieses hinterlegt wird und bei´m anklicken direkt auf ein/das Lexikon verknüpft/verlinkt wird?
Am 7.7.08 haben wir zeitgleich den Kurznasenkofferfisch und den Cubi in das Becken eingesetzt.
Der Cubius kam von einem Freund zu uns, weil sein zweiter Cubi diesen ständig angegriffen hat und er schon eine weisse Stelle am Körper hatte.
Vorgestern hat Tochter beobachtet, dass die kleine Kurznase genau das gleiche mit ihm macht. Nach einigen wenigen Anläufen wurde der Cubicus gekeschert und in das nächstkleinere Becken umgesetzt.
Diese Angriffe haben wir bei den beiden, zuvor im Becken lebenden Kofferfischen nicht beobachten können/müssen.
Gestern dann der nächste Schreck: Er hing an der Tunze fest ... konnte aber noch rechtzeitig davon gelöst werden. In diesem Zusammenhang habe ich die Zeitschaltuhr so eingestellt, dass die Intervalle jetzt wieder kürzer sind und er bei einem erneuten "festhängen" durch die kurzen Ein-u. Abschaltphasen der Pumpe wieder freikommen kann.
Jedenfalls sind das aus meiner Sicht nicht die besten Vorzeichen.
@ Rainer: Wäre es denkbar/machbar, dass zu den Tierbezeichnungen irgendwie dieses hinterlegt wird und bei´m anklicken direkt auf ein/das Lexikon verknüpft/verlinkt wird?
LG, Bert
Hallo Bert, meinst Du zum Beispiel so etwas: .....................hier seht Ihr unsere Nemos die wir ........................
Das geht, aber es nachtraeglich bei allen Beitraegen zu machen, das waere eine irre Arbeit. Aber bei neuen Beitraegen, koennte das jeder Verfasser problemlos machen. Ich finde das ist eine gute Anregung.
Verlinkt wuerde oben ueber die URL in der Formatierungszeile (Syntax ist schon vorgegeben, muss nur noch um die Ziel-URL erweitert werden), Syntax ist (geamten Befehl in eckige Klammer setzen): url=http://url]Linktxt[/url
in dem vorgenannten Beispiel wuerde das so aussehen (geamten Befehl in eckige Klammer setzen): url=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/4_Amphiprion_ocellaris.htm]Nemos[/url
Wenn Ihr noch Fragen habt, koennt Ihr Euch gerne melden!!
Hallo, wenn sich natuerlich die Verfasser bereit erklaeren, die Beitraege alle nachtraeglich mit den entsprechenden Links zu versehen, koennen wir das gerne zusammen machen.
nachdem fast alle Röhrenwürmer von meinem [tierlink=http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/91_Chelmon_rostratus.htm]Chelmon[/tierlink] verputzt wurden, konnte ich gerade eben live miterleben, dass jetzt die Glasorsen dran sind!!! Juhuuuuuuuuuuuuuuu! Abgesehen davon verliert er seine Scheu und zeigt sich auch wenn sich jemand (langsam) vor dem Becken bewegt!