die Artikel habe ich auch gefunden, aber ich habe bisher gar nichts im www über Nachzuchten gefunden und das obwohl die Tiere als leicht haltbar gelten. Ich suche aber mal weiter.
Fortpflanzungsstudien über Muränen haben zwei Typen von Androgynie aufgedeckt. Die meisten Arten sind sequentielle Androgynen die zum Männchen anreifen und sich später in Weibchen verwandeln, wobei andere hingegen Hermaphroditen (männlich und weiblich) mit funktionierenden Eierstöcken und Hoden sind. Während der Fortpflanzung werden Eier ins Wasser abgegeben, wo sie sich zu schleifenähnlichen, transparenten Larven entwickeln, die mit dem Plankton bis zu einem Jahr abdriften, bevor sie sich zu Minimuränen entwickeln. .
Hallöchen Harald. Das liest sich interessant und ist scheinbar schwer in einem Becken nachzuziehen. Ich habe dahingehend jedenfalls noch keine Erfolge nachlesen können.
weiß jemand ob Echidna nebulosa sequenziell hermaphrodit (ändert Geschlecht im Verlauf des Alters) oder simultan hermaphrodit (hat beide Geschlechter) ist? Im ersteren Falle wie kann ich die Geschlechter unterscheiden, im zweiten Falle wärs ja sch*** egal, oder (dann arrangiert man sich halt zum Pim****) ?
nach längerer Recherche und intensivem E-Mail-Verkehr weiss ich nun, dass Sternfleckmuränen sequentiell hermaphrodit sind und sich das Geschlecht anhand der Zähne unterscheiden lässt, wonach "die schöne Helena" wirklich eine Frau ist (noch). Ich habe vor mir eine zweite Muräne zu besorgen und will es (auch wenn es angeblich aussichtslos sei) schauen, ob ich das mit Nachwuchs "gebacken" bekomme. Da die Tiere beim Schlupf extrem klein sein sollen (ähnlich Aal-Larven) und mit dem Plankton treiben sollen, hatte ich an eine Art "Quallenaquarium" (so eins mit ovaler Strömung) gedacht... Hierfür wollte ich in ein 12, 54 oder 112 Liter Becken eine Plexiglasplatte kleben, um annährend eine solche Strömung zu erreichen. Die Eier (wenn's überhaupt welche gibt) wollte ich direkt nach der Ablage dort einbringen. Die Strömung will ich mit Membran-Pumpen erzeugen... Was meint Ihr dazu? Ich wäre den Zuchtexperten sehr dankbar, wenn ich den einen oder anderen "Insider-Tipp" bzgl. Zooplankton-Zucht bekommen könnte, mit den "Basics" habe ich mich bereits vertraut gemacht und werde die Tage entsprechend meinen Keller ausrüsten. Mir schweben zunächst Bosmiden, Copeopoden vor später Mysis, Artemia und wenn dann immer noch was leben sollte Guppies (kleine) vor.
Hallo Sebastian , auch wenn es zu 99 % unwahrscheinlich ist wünsche ich Dir dennoch unheimlich viele interessante Beobachtungen und Erkenntnisse bei diesem Projekt . Für die erfolgreiche Zucht von Zooplankton benötigst Du erst einmal das Phytoplankton . Ansätze gibt es sicherlich zu Hauf in Deiner Nähe . Dieser Ansatz wird dann leicht belüftet und gedüngt . Dunkelgrün sollte das Ergebnis aussehen . Ach ja , die Beleuchtung nicht vergessen...grüne pflanzliche Sachen brauchen bekanntlich Licht für die...los wir machen ein Ratespiel für Grundbiologie draus...dann wird es nicht so trocken...wofür brauchen die denn Licht ?? Und mit diesem Phyto kannst Du dann versuchen das Zooplankton - Brachionus - zu füttern . Auch hier leichte Belüftung ... Zum Zufüttern der Brachis kannst Du Dir PHYTO - FEAST besorgen...ein paar wenige Tropfen im Abstand von 4-5 Tagen... Noch ein Tip...aber den kennst Du sicher... niemals Zooplankton in die Phyto - Kultur gelangen lassen...dat gibt 'ne neue Zooplanktonkultur und Dein Phyto ist hin... und noch ein Tip...damit die Phytokultur nicht hin ist wenn es doch mal passiert fahre Deine Phytoansätze mit einem extrem hohen Salzwert...den Algen ist das egal aber die Bakterien haben da drin keine Chance... so , genug geplaudert...
zunächst einmal Danke für die Tipps. Die grünen Pflanzen brauchen Licht für.....mmmhhh, damit sie im Dunkeln etwas sehen? Falsch? .....Photosynthese.
Wegen der Belüftung hätte ich eine Frage, ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass die nicht zu doll sein soll, also diese herkömmlichen "Sprudelsteine" sind zu heftig oder? Einfach einen Schlauch rein und Blasen rauskommen lassen? Wenn ja wieviele denn ungefähr pro Sekunde?
Mit was kann man denn das Phytoplankton düngen? Extra Mittel oder gibt es da "Hausmannskost", wenn ja welche?
Da ich eigentlich nur Zooplankton brauche, gibt es für dieses auch schon fertige Phyto-Futter-Präparate? Würde ja jede Menge Arbeit ersparen...
Sebastian... dem Phyto ist die Anzahl der Blasen eigentlich Latte...das Zooplankton über'n Daumen mit 3 Blasen in der Sekunde belüften...es gibt speziellen Phyto - Dünger...schau mal in der Bucht...ich meine mich erinnern zu können da so etwas schon mal gesehen zu haben...