Türkises Meer und grüner Dschungel Belize Sendetermin Fr, 22.08.08, 21.45 Uhr Sa, 23.08.08, 08.15 Uhr
In Belize gibt es noch ausgedehnte ursprüngliche Regenwälder mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und unter Wasser das zweitgrößte Barriereatoll der Welt. Beim Tauchgang trifft man hungrige Haie, riesige Schildkröten und anhängliche Stachelrochen. In den Urwäldern leben Klammeraffen, Brüllaffen, Ameisenbären, Ozelote und - Jaguare. Ob es gelingt, das majestätische Tier im dichten Dschungel aufzuspüren? Belize ist ein Perle, deren ganze Schönheit sich vor allem vom Flugzeug aus erschließt. Die biologische, geologische und kulturelle Vielfalt sucht seinesgleichen auf der Erde.
Die 30 Weltwunder der Natur David Attenborough zeigt auf seiner Reise rund um den Globus eine Welt der Superlative. Gewohnt unterhaltsam und informativ präsentiert er faszinierende Naturphänomene. Produzent Peter Crawford hat mit Einsatz neuester Kameratechnik und aufwändiger Postproduktion ein Bild der Erde erschaffen, das die Zuschauer in ihren Bann zieht.
* Bildergalerie zur Dokumentation
Vor Milliarden von Jahren formten Ozeane aus glühendem Gestein das Gesicht unseres Planeten. Sintflutartige Regenfälle kühlten die Erdkruste ab und elementare Kräfte ließen Gebirge entstehen. Wind, Wasser und Frost schufen daraus überall auf der Welt bizarre Formen. Ein Prozess, der bis heute anhält. Viele dieser Naturwunder sind weltberühmt.
Zum Beispiel der Grand Canyon im Norden Arizonas, das Great Barrier Reef an der Ostküste Australiens oder die Viktoriafälle im Süden Afrikas. Doch es gibt auch eine ganze Reihe weniger bekannter, aber nicht minder spektakulärer Naturwunder, wie etwa die bienenkorbförmigen Felsformationen im australischen Purnululu Nationalpark. Sendetermine
Mo, 25.08.08, 20.15 Uhr
Di, 26.08.08, 08.15 Uhr
In diesem Film wandert David Attenborough durch die Gluthitze des Death Valley zum tiefsten Punkt Nordamerikas. In Südamerika fliegt er zum höchsten Wasserfall und paddelt auf dem größten Flusssystem der Welt, dem Amazonas. Die Kamera folgt ihm zum Kilimanjaro, dem höchsten Berg Afrikas, und in die größte Eishöhle der Welt in den Alpen bei Salzburg.
Die Kraken vom Stromboli Der 924 Meter hohe Stromboli gilt als der aktivste Vulkan der Erde. Der Feuerberg liegt vor den Küsten Siziliens und Kalabriens im Thyrrhenischen Meer. Seinen häufigen Eruptionen fallen immer wieder Meerestiere zum Opfer - nur Kraken offenbar nicht. Fischer berichten, sie könnten vor einem Ausbruch oder einem Erdbeben keine Octopusse in der Nähe des Vulkans fangen. Besitzen Kraken ein Frühwarnsystem für Vulkanausbrüche und Erdbeben? Die Journalistin Natali Ricciardi sucht gemeinsam mit Wissenschaftlern der renommierten Stazione Zoologica Anton Dohrn in Neapel die Antwort vor Ort. Sie tauchten hinab in die gefährlichen Gewässer rund um den Stromboli. Mit einem Hightech-Tauchboot erkunden sie die Lebensräume der Kraken bis in 300 Meter Tiefe. Bei den hautnahen Begegnungen mit den seltsamen Tintenfischen verlieben sie sich in diese wundersamen Wesen und finden eine Erklärung für das rätselhafte Verhalten der Kraken vom Stromboli. Das Filmteam begleitet die Biologen bei ihren teils riskanten Nachforschungen unter Wasser und an Bord der Forschungsyacht Minibex. Sendetermin Di, 26.08.08, 20.15 Uhr Eine spannende Dokumentation, die nicht nur das interessante Verhalten der Kraken, sondern auch eine Menge selten zu sehender Meeresbewohner in traumhaft schönen Bildern zeigt.
Revolution am Riff - Teil 1, Hoffnung für die Korallen
Die Riffe, neben dem Regenwald die artenreichsten Ökosysteme der Erde, sterben fast unbemerkt von der Öffentlichkeit. Australien reagierte mit einer einzigartigen Entscheidung: Das größte Schutzgebiet der Welt wird geschaffen, der Naturpark Great Barrier Reef. Dokumentation von Florian Guthknecht (2006) Quelle: Phoenix[/size]
Revolution am Riff - Teil 2, Hoffnung für die Fische
Im zweiten Teil der Dokumentation beobachtet Kathleen Swalling mit Hilfe eines Tauchroboters im Barrier Reef Sägefische, die schon als ausgestorben galten, den fast sechs Meter langen Tigerhai bei der Jagd und erlebt die Massenhochzeit der Riffbarsche, die das Wasser zum Kochen bringt. Je mehr sie sieht und erlebt, desto entschlossener ist sie, diese wunderbare Welt zu retten. Dokumentation von Florian Guthknecht (2006) [size=85]Quelle: Phoenix