Hier mal was süßes...diese lassen sich relativ problemlos nachzüchten...kein großer Futtertierzuchtaufwand...nur frisch geschlüpfte Artemia und das war's... ...Bild habe ich an Rainer geschickt...ICH KANN DAS NICHT !!!!!!!!!!!!! Ich kanns doch... [attachment=0]IMG_6352_800x533.JPG[/attachment]
peter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_6352_800x533.JPG
Hallo Rainer, wenn ich mir gleich die Mühe gemacht hätte und Deine Hinweise gelesen hätte , welche Du hier schon gepostet hast dann wäre es gar nicht zu der E-Mail gekommen...Asche auf mein Haupt .
mal eine Frage zu diesen "einfach zu züchtenden Tieren": wie gehst Du vor?
Also mich würde so ziemlich Alles interessieren...
- Abschäumer der verwendet wird - Beckengrösse für das Zuchtpaar - welche Beleuchtung verwendest Du (würde T8 ausreichen) - Strömungsverhältnisse im Hauptbecken / Aufzuchtbecken - Trennst Du die Jungtiere von den Eltern, wenn diese das Maul verlassen - Sind in dem Becken noch andere Tiere vorhanden - Wie ist das Becken eingerichtet (steril oder als Biotop)
Wenn mir noch etwas einfallen sollte bin ich so frei und frag nach, ich räume nämlich gerade meinen Keller um
Hallo Sebastian, die Elterntiere dieser Kauderni schwimmen in Maltes Becken zusammen mit allen anderen Fischen und bei Bedingungen die ein Riffbecken eben braucht...Beleuchtung , Strömung ...alles ganz normal . vom Tag der Eiübergabe an wird gezählt . Am 26. Tag wird das Männchen nach dem Erlöschen der Beleuchtung aus dem Becken gefangen und in einen separaten Behälter gesetzt . Meist spuckt es sofort nach dem Umsetzen die Babys aus und kann zurück ins Hauptbecken . Die Kleinen werden dann in ein 12 Liter (bei den größeren Würfen in 2 x 12 Liter) Becken mit Wasser aus dem Hauptbecken gesetzt. Im kleinen Becken ist nur ein Luftschlauch an einer Membranpumpe um das Wasser zu bewegen. Ein kleiner Heizstab, der auf 26 Grad eingestellt wird, ist für die richtige Temperatur zuständig. Beleuchtet wird das kleine Becken mit einer Energiesparlampe. Nachdem die Nachzuchten in der Vergangenheit dann in immer größere Becken umgesetzt wurden hat Malte jetzt einfach ein 60 ltr. Becken ans System gehangen und so sparen wir lästiges und störendes Absaugen des Bodengrundes da der Abschäumer jetzt den meisten Dreck aus dem Wasser holt . Im Becken sind dann einige Algenarten . Manche Züchter legen Diademseeigelatrappen ins Becken. Ob das nun unbedingt sein muß weiß ich nicht . Bis jetzt wachsen die Kauderni auch ohne solche Sachen . Bei uns sind keine anderen Fische bei den Jungtieren einfach weil uns andere Nachzuchten in unserer noch sehr kurzen Zuchtgeschichte nicht gelungen sind . Ich habe aber schon Bilder gesehen wo zB. junge Kauderni mit Ocellaris - Nachzuchten in einem Becken geschwommen sind weil dadurch angeblich die Schreckhaftigkeit gegenüber anderen Bewohnern verringert wird . Entzieht sich aber meiner Kenntnis . Im Becken der Neugeborenen haben wir nichts da auch dort der Bodengrund abgesaugt werden muß .
Aber Sebastian ,hier im Forum gibt es einen User mit dem Namen Granulosa . Dieser hat langjährige und sehr intensive Erfahrungen in Sachen Nachzucht . Wenn Dir jemand kompetente Auskunft zu Deinen Fragen geben kann dann dieses Mitglied ... frag einfach da mal nach .
ich war vorher bei meinem "gallischen Freund" (Händler) der meinte zu meinen Plänen Folgendes: wenn ich Zuchtversuche machen will soll ich Ocis oder Kaudernis nehmen, da am erfolgversprechendsten.
Erstere wären allerdings bei der Zucht zeitintensiver, wenn auch ergiebiger, weil ich defintiv mehrere Becken brauche und Larven fangen muss. Die Kaudernis könne man auch bei den Alttieren aufziehen. Ich soll mein 112 Liter-Becken mit einer Plexiglasscheibe (aufgerauht und perforiert) in zwei Hälften trennen, dann könnte man darin zwei Päärchen halten und auch vermehren. Ich soll weiter einen kleinen Abschäumer benutzen und ggf. einen Innenfilter anbringen. Letzteren müsse ich aber regelmäßig reinigen da er sonst zur Nitratschleuder wird. Eine kleine Strömungspumpe (z.B. Tunze 6025) und T8 Beleuchtung müssten reichen. Wenn ich allerdings T5 oder HQI darüber hänge hätte ich auch noch gleich ein Ablegerbecken. Ach ja weil ich das Ding im Keller betreibe, soll ich noch einen Heizstab reinhängen.
Was meint Ihr (nicht nur Peter, dessen Tipps natürlich heiß begehrt werden) dazu?
es ist vollbracht ! Mein Keller ist soweit auf "Vordermann" gebracht worden, dass er nunmehr meine ersten "Gehversuche" in Sachen Nachzuchten beherbergen kann :
Ein 112 Liter Becken (ohne TB) wird gerade aufgesalzen, hierfür verwende ich "Altwasser", frisch angesetztes Wasser und etwas "Händlerwasser". Da ich im Hauptbecken kein DSB habe werde ich etwas "Altsand" absaugen (soll morgen erfolgen) und diesen in das neue Becken einbringen (zum Animpfen). Den abgesaugten Sand werde ich durch neuen Sand ersetzen. Auch wird der eine oder andere Stein "nach unten" wandern. Ggf. folgt noch eine Pilzleder, Xenien und/oder Sinularia, wobei ich mir da nicht sicher bin ob diesen die schlichte Beleuchtung T8 ausreichen wird.
Die Strömung beträgt 8-fache Umwälzung und sollte für Fische und Caulerpas ausreichen. Beim Händler habe ich mir ein Päärchen Kaudernis reservieren lassen, welche Mitte nächste Woche einziehen sollen.
Was befindet sich sonst noch in meinem "Nachzuchten-Kabuff"?
3 Becken a 12 Liter für Artemias und weiß ich noch was ich damit anfangen werde... Ausbauen kann ich ja jetzt jeder Zeit
Bei mir haben sich Weichkorallen ganz gut gemacht unter T8-Beleuchtung und sind auch ganz gut gewachsen...
Es waren unter anderem Sinularia Dura, Sinularia Sp. 02, Pilzlederkoralle, Fingerlederkoralle und Xenien...die Kenia-Bäumchen schienen dagegen nicht so begeistert zu sein (sind erst jetzt unter T5 größer).
dann teste ich das einfach mal aus. Ich habe da unten auch noch einen Balken mit 2x150 Watt HQI rumfliegen, aber dann bräuchten die Fische wohl ne Sonnenbrille . Wie gesagt ist ja auch erst der Beginn und noch lange nicht das Ende meines "Kellerplans".
So jetzt muss ich aber los... muss mit meinem EDVler noch den übrigen Wein vernichten und den Hausmeister vertreiben
Hallo Sebastian , was machen die Kauderni ? Fortschritte ? Unsere Päärchen sind im Moment etwas eigen . Verschlucken ist angesagt ... Und das Orangelinien - Weibchen muß sich wohl etwas über ihren Kerl geärgert haben . Auf jeden Fall hat sie ihn platt gemacht...
die Deppen haben ihre Jungen / Eier "zum Fressen" gerne (jetzt schon das dritte mal). Ich werde mich in Geduld üben, aber wenn die das bis Ende diesen Jahres so weiter machen, werde ich mir was überlegen müssen... Hatte mir schon angedacht den Bock zu erschrecken, dass er Eier / Larven / Jungfische ausspuckt und ich die dann seperat aufziehen kann. Naja aber erst mal Geduld zeigen (auch wenn's schwer fällt).