ich habe gestern einen 36 W AM UVC klärer für 99 € statt 199 € erstanden. Das Teil ist ausgelegt für 500 - 1000 l, was wären die Folgen den Klärer an einem 200 l Becken zu betreiben ???
Hallo Daniel , eine UV - Lampe tötet alles was an ihr vorbeischwimmt und aus Eiweißbausteinen besteht..also lebt... Algen , Bakterien...alles eben . Und wenn die Lampe sehr stark ist tötet sie sehr viel davon . Jetzt kommt es darauf an wie gut Dein Substrat besiedelt ist...hast Du viele Steine und ausreichend Bodengrund im Becken und funktionieren Deine Bakterienkulturen dann muß es nicht zwangsläufig zu Problemen kommen . Generell würde ich aber eine überdimensionierte UV - Lampe nur laufen lassen wenn es nötig ist...Einsetzen eines neuen Beckenbewohners wäre bei mir eine solche Notwendigkeit...
stimmt, das tu ich Bisher habe ich mit Wattebällchen auf Löwen geschossen Sprich einen 7 Watt UV Klärer in Betrieb gehabt. Da aber demnächst ein 1000 l Becken kommt, wollte ich nicht 89 € für 11 Watt ausgeben, wenn ich für 99 € 36 Watt bekomme, und das Teil locker für 1000 Liter reicht. Die Auswirkungen der UVC Strahlen auf Lebewesen sind mir durchaus bewusst, ich hatte nur Bedenken das durch die Abwärme das Becken zu kochen anfängt, bzw. die ionisierende Strahlung zu viel Radikale freisetzt, oder alle Verbindungen in seine Ionen zerlegt. "Nützliche" Bakterien finden sich eh nicht im Wasser sondern auf dem Substrat, also einen biologischen "Supergau" kann man damit nicht auslösen, aber ich will auch nicht das Aquarium nachts leuchten lassen durch die Ionisierung
Deine Antwort ist ja sehr ausführlich und vollkommen richtig...allerdings sitze ich jetzt hier und staune...Warum stellst Du erst eine Frage wenn Du die Antwort selbst mehr als aureichend weißt ??! War das ein Test ?? Es ist übrigens immer noch zu differenzieren...befindet sich im System nicht genug zu besiedelndes Substrat kannst Du mit dem Töten der vorhandenen frei im Wasser schwebenden Bakterien schon eine erhebliche Beeinträchtigung der Biologie vornehmen...
sorry wenn ich meinen Beitrag etwas falsch formuliert habe. Die Auswirkungen einer überdimensionierten UVC Anlage auf die Beckenbiologie ist nicht mein Problem, ich habe nur wirklich keine praktische Erfahrung wie sich das auf Physik / Chemie auswirkt. Also Wassertemperatur, Spurenelemente etc... Ich bin mir ziemlich sicher das es kein Problem ist, aber ich weiß es eben nicht, deswegen wollte ich VORHER fragen, um nicht hinterher mir vorwerfen zu müssen das ich besser gefragt hätte
Hallo Daniel Na dann lass mich mal raten was das fürn Teil ist Ich würde sagen: JBL Und da hoffe ich füpr dich das es die zweite Generation der silbernen ist. Ansonsten kannste mit auflösen des Gehäuses rechnen,und das ist nicht lustig wen die Hütte unter Wasser steht.
Ansonsten,kannste mit dem Teil nicht wirklich großen Schaden anrichten bei genügend Siedlungssupstrat. Sprich,genügend Steine und genügend Sand.
es ist die Helix 36 von Aqua Medic, es sind ca 60 kg LS in dem 200 l Becken, und ein Beutel Life Sand ( weis nicht wieviel kg das sind....) Ich denke das reicht. Das größte Proplem ist eher der Platzbedarf, und die 1 1/4 Zoll Anschlüsse Aber ich muss sie ja nicht unbedingt an das 200 hängen, eigentlich war sie ja für das 1000er gedacht...
doch, ich will die UVC im Dauerbetrieb haben. Hmmm, ich sollte mal den Hintergrund vom Stapel lassen. Also ich setze zur Entkeimung und Entfernung der Gelbstoffe Ozon ein. Leider hat sich seit ich Ozon einsetze mein NO3 Wert so zwischen 5 und 10 mg eingependelt. Der Ammonium Absorber ( Zeolith )greift nicht mehr richtig weil das Ozon es wohl direkt zu NO3 oxidiert. Deswegen sollte ein UV Klärer her, der die Entkeimung vornimmt, und das Ozon niedriger dosiert werden kann. Da ein 1000 l Becken in Planung ist, UND ich die Aquamedic Helix Max 36 W für 99 € bekam, entschied ich mich für die "brute force" Methode. Für 89 € hätte ich 11 Watt bekommen, die zu schwach für 1000 l sind. Ich habe sie jetzt seit 2 Tagen in Betrieb, und das Wasser ist wesentlich klarer als mit Ozon allein. Sie scheint ganze Arbeit zu leisten, da ich jeden Tag den Abschäumertopf leeren muss. Vorher nur alle 2 - 3 Tage. Ozon habe ich bis jetzt noch nicht reduziert, da Veränderung langsam vornehmen will.