Ich habe ja nun eine ähnliche Kombination im Becken wie du nämlich Fahnenschwanz Wächtergrundel in Symbiose mit einem Alpheus randalli. Leider ist die Grunde eines Nachts derb gesprungen und durch eine kleine Lücke in den Überlaufschacht und dadurch in das Technikbecken gestürzt. Dies habe ich am nächsten morgen Gott sei Dank gemerkt und sie wieder ins Becken gesetzt. Der Überlaufschacht ist nun endgültig dicht. Leider findet die gute Grundel aber nun den Knalli nicht wieder und hockt mehr oder weniger teilnamlos in genau der anderen Ecke. Immer enn ich gucke sitzt sie regungslos am gleichen Platz. Habe das Gefühl das sie überhaupt nicht glücklich ist mit der Situation.
Was würdest du mir empfehlen ? Diese Situation ist seit 3 Tagen und ich hab nicht das Gefühl das die beiden sich ohne meine Hilfe wiederfinden.
Hallo! Da hast Du ja noch mal Glück gehabt mit dem Grundelsprung!!
Aber glücklich ist sie jetzt bestimmt nicht, ohne Knalli...
Ich habe das ja auch einige Male mit meinen Beiden erlebt und meistens hat die Grundel alleine zurückgefunden, auch wenn es ein paar Tage gedauert hat...
Wenn es mal einmal zu lange gedauert hat mit dem Zurückfinden, habe ich sehr vorsichtig mit einem dünnen Stab (um sie nicht zu erschrecken), die Grundel langsam in Richtung Knallihöhle getrieben. Sie hat sich dann in der Nähe versteckt und ist über Nacht wieder eingezogen.
Eine weitere Möglichkeit wäre es, sie eventuell mit etwas Futter in die richtige Richtung zu locken, wenn sie denn fressen mag.
Ich drücke Dir die Daumen, dass sie sich schnell wieder finden!!!
Ich wollte nur eben berichten das in der 6. Trennungsnacht meine Grundel die Höhle wiedergefunden hat. Gestern Abend saß sie ganz aufmerksam vor dem großen Eingang und hat Wache gehalten
Nein ich habe Abstand davon genommen nachzuhelfen das hätte wahrscheinlich doch alle Beteiligten mehr gestresst als geholfen. Sie saß jeden Tag ein Stück näher an der Höhle und nun wieder drinn
In der Höhle von Knalli tobten allerdings die letzten 6 Tage einige Borstenwürmer die wohl gefallen an der Behausung gefunden hatten. Ich kann nur hoffen das meine Grundel es deiner nachmacht und da mal aufräumt. Gäbe genug zu tun für die
super Schnappschüsse mit dem Borstis und Schlangenstern. Beim Schlangenstern hätte ich es nicht für möglich gehalten. Wirklich super Fotos. Ich abe auch eine Symbiosegrundel (leider nur einen, Händler konnte kein Paar bekommen ), ne Stonogobiops nematodes mit einem Pärchen Alpheus bellulus. Sieht sehr lustig aus, wenn die beiden Knallis abwechseln den Sand aus- / zubuddeln und mauern .
da gibt es nicht viel zu erzählen, immer die selbe Arbeit machen, Morgens und Abends .
Als ich die Knallis bekommen habe, konnte ich ein deutlicher Unterschied erkennen. Die Weibchen waren im ganzen kleiner / zierlicher / schlanker und die Männchen größer und viel kräftigeren Aufbau (ich bevorzuge immer Paarweise bzw Gruppen). Von unten kontrollieren konnte ich nicht, sie waren einfach zu quengelich (habe früher sehr viele Süßwasserkrebse und Garnelen gezüchtet). Als Substrat habe ich feiner DSB-Sand mit etwas gröberen Bruchstücken mitgemischt, für den Gerüstaufbau. Die beiden sind immer morgens den Höhleneingang freizuschaufeln bzw. Gerüst ausbessern und abend alles wieder zu zu buddeln. Beim freischaufeln machen sie immer eine große Furche = Gehweg (so ähnlich wie Schneeschieber) vorm Höhleneingang und sie wechseln auch gerne den Standort. Es kann schon öffters vorkommen, das einige Korallen / Krusten, wie beim Treibsand, versinken. Die Krebse buddeln auch immer abwechseln und kommen auch schon mal, 15 cm vor ihrer Höhle hervor, aber nur im beisein ihrer Partnergrundel.
Das ist ja mal interessant mit der Paarhaltung und den Geschlechtsunterschieden! Schön, dass sie sich verstehen!
Mit seiner früheren Partnerin (S. nematodes) ist der Knalli auch sehr standorttreu gewesen und hat sich selten weiter von der Höhle wegbewegt...nun mit der neuen Grundel (A.randalli) ist er auch schon mal im AQ spazieren und nutzt auch den gesamten Aufbaubereich für Höhlen und Gänge, wobei es trotzdem eine Haupthöhle zu geben scheint.
Hab mal wieder ne kleine Frage. Habe ja seit längerem auch die Kombinatin Grundel/Knallkrebs. Jetzt meine Frage. Ich hätte gerne wieder eine Baggergrundel, bzw. eine Grundel die ähnlich wie die Baggergrundel den Boden ein bisschen siebt. Man sagte mir bei einem Händler das es nicht zu empfehlen wäre die Symbiosegrundel/Knalli mit einer Baggergrundel oder einem Pärchen Baggergrundeln zusammen zu halten. Hast du da Erfahrungen ?
Hallo Sven, ich mische mich da mal kurz ein wenn ich darf. Da hat der Haendler recht. Wenn Du mal siehst wie filigran das Krebschen die Hoehlen baut, kannst Du Dir vorstellen dass die Baggergrundel(n) die ganzen Arbeiten des Krebses wieder zerstort.