Hallo Forianer, ich hatte mir ueberlegt, meine alten Abschaeumer umzubauen und evtl. als Zeolithfilter bzw. als Phosphatabsorber zu nutzen. Mario hat mir aber da von abgeraten, da es nach seiner Meinung sehr aufwendige Umbauten waeren. Jetzt ueberlege ich, wie man am besten so etwas in Eigenbau hin bekommen kann. Mir schwebt vor, beide Systeme hintereinander ueber eine Pumpe zu betreiben. Ich habe noch einen JBL CristalProfi 500, den ich, wenn die Leistung ausreicht, als Foerderpumpe nutzen koennte. Das ganze Sytem sollte dann ausserhalb (hinter) des Beckens betrieben werden. Wichtig ist auch, dass die Bestueckung nicht zu umstaendlich ist. Ich stelle mir vor die beiden Systeme mit absperrbaren Kupplungen aus dem Wasserkreislauf zu nehmen. Das habe ich bei dem im Moment im Einsatz befindlichen Phosphatabsorber-Bypass mit Gardena-Absperrkupplungen bewerkstelligt. Hat sich schon einmal jemand mit diesem Gedanken beschaeftigt, oder schon etwas in dieser Richtung gemacht.
Moin Rainer Früher wurde hier in Berlin so etwas änliches betrieben. 3-5 Plexiglasröhren hinter ein ander geschaltet als Bio/Kohle Filter. Sie waren mit Eheim Kuplungen verbunden,und es wurde immer nur eine der Röhren gewechselt. Umständlich waren/sind nur die 16 Schrauben oben an der Röhre. Unten Einlauf,oben Ablauf und ab zu nächsten Röhre.
Hallo Mario, Du hattest doch mal Abflussrohre erwaehnt. Mir ist noch nicht klar, wie man die Schlauchanschluesse vernuenftig an den Rohren dicht bekommt und wie der Boden und Deckel angebracht werden sollte. Der Deckel sollte ja leicht zu entfernen sein um Filtermaterial einfuellen zu koennen. Ich denke fuer den Filter, der den Absorber enthalten soll, muss doch sicher auch ein Sieb eingebaut werden, oder? Bei einem 300 Liter Becken sollten die Filter welches Volumen haben und in welcher Reihenfolge sollten sie laufen? Dann waere da noch die frage wie stark die Pumpe sein sollte! Kannst Du mir zu den Fragen den einen oder anderen Tipp geben?
Hallo Rainer Boh ey das sind ja 3 Fragen gleichzeitig Bei den Bauhausröhren nimmst du zwei Deckel zum Verschließen,eine fest verkleben und den anderen nicht kleben zum öffnen. Dichtungsringe entfernen. Nun Bohrst du ca.5-8cm von oben ein passendes Loch für den Ablauf,und unten in Hühe des Pumpenauslasses noch eines passen für den Anschluss der Pumpe. Dieses kannst du beim zweiten Rohr genau so machen,nur das dort ein Loch unten rein muss was passend zum Ablauf der ersten Röhre ist. Unten über dem Boden der Rohre musst du eine Lochplatte einbringen,und diese sollte ca.3-5cm hoch stehen. Bei Phosphatabsorber oben und unten noch einen Filterschwamm einbringen. Für Zeo brauchst du das nicht. Durch diese Röhren kannst du locker 600-1000L schicken. Phosphatabsorber kannst du bis zur Hälfte einfüllen,Zeo am Anfang nur ganz wenig und später etwas auffüllen. Nicht mehr als 200-300g zusammen(Zeo)