Hallo zusammen ich bin neu hier und wollte mal fragen stellen zum Lebendgestein ich habe ein 500l becken mit ca. 100kg gestein drinne nun meine erste frage mein gestein ist mittlerweile ca.4 jahre in meinem Becken muss das irgendwann gewechselt werden? und dann ich sehe immer öffter in anderen becken das dass Lebendgestein so schön mit rotkalkalgen überzogen ist... die schönen fast lila algen bei mir sind sie dunkel rot was mache ich falsch? ach und falls einer in meiner gegend wohnen sollte (Köln) und mal lust hat mir ein paar tipps zu geben währe ich über froh Gruß Guido und allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr
hier mal einige Bildchen von meinen Becken
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC_04210001.JPG
DSC_04260002.JPG
DSC_04310003.JPG
Ach komm Guido , Du willst uns doch "veräppeln" ... Oder etwa nicht ?? Dieses Becken steht seit 4 Jahren ?? Dann machst Du einiges falsch . Die Kalkrotalgen sind dann das geringste Problem . Oder sind das Bilder aus der Einlaufphase von vor 4 Jahren ?? Freundliche Grüße aus Braunschweig
Hallo Peter Veräppeln wollte ich eigendlich keinen warum sollte ich auch ?? was ist denn dann mein Problem (ich weis selber das das Becken nicht toll aussieht) ich habe ja zwei becken ein kleines und ein Großes das kleine habe ich ca.3 jahre angeschlossen an dem großen... und vor einer woche habe dort neue steine reingemacht ...
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC_04420005.JPG
Hallo Guido , ich sagte es schon ; es sieht ein bißchen - ein bißchen sehr - aus wie in der Einlaufphase . Diese sollte aber nach einem gewissen Zeitraum beendet sein und bei Dir schaut es nicht danach aus . Jetzt muß ich erst einmal fragen : Hattest Du hier schon irgendwo Dein Becken vorgestellt ? Damit ich mir erst einmal ansehen kann was Du am Becken installiert hast und wie Du es betreibst müßte ich schon ein bißchen mehr Informationen haben um etwas dazu sagen zu können .
Moin Ines , da die Becken mit demselben Wasser laufen werden sie auch ähnliche Entwicklung nehmen . Darum müßte man wissen wie hier die Biologie behandelt wird . Sind irgendwelche Werte bekannt ? Wid Wasser in regelmäßigen Abständen gemessen ? Wenn WW stattfindet wird Leitungswasser aufgesalzen ? Alles was der Vorbesitzer Eures ehemaligen großen Becken mit seinem Aqua gemacht hat führte zu ähnlichem Gesamtbild wie hier ... meinst Du nicht ?
Hallo nochmal also es ist richtig das die beiden becken mit einander verbunden sind und über einen kreislauf laufen. wasserwechsel mache ich 2x im monat 1/3 mit osmose wasser angesalzen einmal im jahr wechsel ich die kompletten röhren der beleuchtung. wasser werte lasse ich selten prüfen nur wenn ich sehe das die korallen oder die fische sich anders verhalten was sich dann allerdings als einbildung herraustellt die wasser werte sind im grünen bereich wie mein händler sagt... in dem kleinen becken ist das selbe lebendgestein wie in dem großen dort kommt nur lebendgestein rein was mit glasrosen befallen ist die dann meistens nach ein paar wochen weg sind da dieses becken nicht gefüttert wird funktioniert prima... das gestein was dort noch so schön weiß ist ist toter korallenbruch den ich mit kleinkorallen besetzte. nun zur technik das becken wird mit tunze strömungpumpen bewegt ein tunze abschäumer im filter becken ein aquatech abschäumer außen am becken osmolator tunze, diverse eheim förderpumpen, vodka 3ml pro tag, a + b + c über dosierer täglich 1-3 ml.1+2+3 je 40ml die woche UV filter 2std.nachts. 6 flammen T5 Lampe im großen becken, 4 flammen T8 und T5 im kleinen becken so ich hoffe ich habe nichts vergessen gruß guido
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC_04430001.JPG
DSC_04440002.JPG
Hallo Guido , welche Werte mißt denn Dein Händler ? Alle ? Die WW sind eine sehr gute Sache . Warum Du allerdings bei Deinem Besatz zusätzlich Spurenelemente dosierst ist für mich nicht ganz verständlich . Du hast eine überschaubare Anzahl an Verbrauchern im Becken und für die sollte der 14 tägige WW mit einem guten Salz reichen . Aber gut , davon kann der Belag auf Steinen und an der Scheibe eigentlich nicht kommen . Worüber ich mehr nachdenke ist Deine Zugabe von Wodka . Was willst Du damit erreichen ? Hier mal ein Link : http://archiv.korallenriff.de/alkoholmethode2.html Ich stehe der Wodkageschichte einigermaßen kritisch gegenüber weil man damit auch vieles kaputt machen kann . Vieleicht solltest Du stattdessen über ein oder zwei Adsorber nachdenken . Über Strömung und Beleuchtung brauche ich Dir mit Sicherheit nichts mehr erzählen . Dafür bist Du schon zu lange dabei . Was wir feststellen mußten ist das die Qualität der Röhren leider etwas nachgelassen hat und wir schon alle 6 Monate wechseln . Allerdings halte ich das bei einem reinen Weichkorallenbecken nicht für erforderlich . Noch eine Frage : Warum zwei Abschäumer ?
Hallo Peter also was den besatz angeht finde ich das ich an der grenze bin für die becken größe ... auf den bildern kann man leider nicht alle sehen ... die meißten verkrümeln sich sobald man vor das becken schleicht und da ich schnelle bilder haben wollte kannst du nicht alle sehen. warum zwei abschäumer!? also das ist volgendermaßen gekommen mein tunze hatte den geißt aufgegeben und da meine händler nicht in der lage waren mir die pumpe schnell zu besorgen (1-2 tage) hatte ich mich entschlossen einen neuen zu kaufen und an zu schließen da ich den andern allerdings schon bestellt hatte und auch bezahlt hatte ich zwei als ich dann das kleine becken angeschlossen hatte hielt ich es für na ja nicht sinnvoll aber gut alle beide laufen zu lassen da sich ja die biomasse vergrößert hatte solange sich das nicht als negetiv herrausstellt lase ich auch beide laufen der tunze war für das becken meiner meinung nach etwas unterdimensioniert. mein händler misst mit dem großen tester ( ich muss gestehen das ich zum testen zu blöd bin) darum lasse ich das für kleines geld von ihm machen. nun zum vodka ich habe bisher gute erfahrungen gemacht die einlauf phase damit war heikel aber aber am ende wenn es eingestellt ist echt klasse ( vorgeschichte dazu) ich hatte anfangs einen schwefel filter drinne alles war super bis ich eines tages von der arbeit gekommen bin und mein komplettes becken tot war ..... das war die folge daraus das der schwefel filter geplatz oder zumindestens kaputt gegangen war und mir mit einem schlag mein ganzes becken getötet hat da ich mich damals nur schwer dazu überreden ließ mir noch mal einen schwefel filter rein zu machen bin ich auf die vodka methode gekommen die nun ja auch seit 4 jahren super läuft ( auch wenn ich den lieber selber trinken würde ) was das wohlbefinden angeht und schäden durch vodka kann ich nichts negatives berichten wie schon gesagt die anfangs phase ist bei jedem eine kritische geschichte bis es eingestellt ist aber bei mir funtioniert es ja warum also was anderes nutzen ? aber wie du schon selber sagst da teilen sich die meinungen sehr.
Guido , ich meinte nicht Deinen Besatz bezüglich Deiner Produzenten ... wobei mir da noch etwas einfällt.. fütterst Du gut und oft ? Und warum sind alle Deine Weichkorallen farblich so ausgeblichen ?? Weiß ist doch nicht die natürliche Farbe , oder doch ??
was das alte Gesamtbild unseres Beckens angeht, muss ich dir leider umunwunden Recht geben. Die Folgen einer minimalsten Verrohrung mit vielen 90° Winkelstücken und einer nicht ganz so durchdachten Strömung (trotz 4 Pumpen) spüren wir heute noch in Form von PO4-Depots, die Dank Diakat b Plus langsam verschwinden. Aber wir sind Dank deiner Tipps, denen von Mario und anderer netten Menschen auf einem guten Weg.
Hallo Guido,
auch wenn du nur sporadisch Werte messen lässt und dein Händler sagt sie wären okay, würden mich doch schon Zahlen und Fakten interessieren. Eine andere Frage - gibt es einen Grund dafür, dass du die WW wie beschrieben 2Xmonatlich mit 1/3 Wasser machst? Denn in Prozent ausgedrückt, wechselst du auf einmal 33,3% und das ist nach meiner Meinung doch etwas reichlich.
Unsere WW sehen wie folgt aus: im Durchschnitt alle 10 Tage mit ca: 10% WW in größerem Umfang werden nur in Sonderfällen durchgeführt (Ableben von Fischen oder anderem Getier...).
Ich denke, wenn du WW in solch großem Umfang vornimmst, hat das Aqua kaum Zeit ein gutes Milleu zu entwickeln.
Als du das neue Becken an gefüllt hast, hast du da Osmosewasser ins Becken getan, dieses dann aufgesalzen? Wann hast du dann im Anschluß an dieses Zusammenlegen der Becken einen WW gemacht? Wieviel Liter hast du getauscht?
Hi Filli also ich ´habe als ich das becken befüllt habe Osmosewasser genommen dieses angesalzen und es eine woche alleine laufen lassen (mit ströumung) danach habe ich die becken verbunden. wasserwechsel habe ich dann nach anschluss ca. 4 wochen einen wasserwechsel von ca 120l gemacht (gesamtmasse aus beiden becken) Gruß Guido