würde gern mal wissen, ob von Euch jemand Erfahrungen mit der Methode hat das Lebendgestein zu durchbohren und mittels eines Lufthebers als biologischen Filter zu benutzen. Also die Geschichte, die im Buch Nano-Riff von Daniel Knopp beschrieben ist. Die Logik, dass auf diesem Weg Larvenstadien und ähnliches nicht zerstört werden hat ja schon was für sich finde ich.
Moin Matze Selbst probiert hab ichs noch nicht,aber was sollte dagegen sprechen! In das Loch kommt ja ein normaler Luftheber,und der macht eigentlich nix anderes als Wasser umwelzen. Und das was als Biologischer Filter genannt wird,sind im endefeckt doch nur die LS.
was denkt ihr denn, wie stark müßte so ein Luftheber wohl sein? Wenn man sonst sieht mit wieviel Strömung bei Meerwasser gearbeitet wird ist für mich ziemlich unklar wie stark das Teil sprudeln muss.........
Hallo Matze, kannst Du mal naeher beschreiben wie Du das genau vor hast. Oder die Textpassage mal vorstellen. Ich selber habe ueberhaupt keine Erfahrung damit, die Sache wuerde mich aber auch sehr interessieren.
hab das Buch leider im Moment nicht zur Verfügung. Versuch aber mal Dir das textlich darzustellen. Stell Dir dafür am besten mal nen viereckigen Brocken Lebendgestein vor. Dann hat er den in der Mitte von oben nach unten komplett durchbohrt. Dann hat er von einer Seite quer einen Kanal zum senkrecht gebohrten Schacht gebohrt. In den wird dann der Luftschlauch geklebt und daran ne Luftpumpe angeschlossen. Dadurch wird der Brocken Gestein quasi zu nem Lufthebefilter umgewandelt. Das Ergebnis: Das Wasser wird unter dem Stein von der Luft mitgerissen und sprudelt oben wieder aus dem Stein heraus. In dem Becken gibt es also nicht die sonst eher heftige Strömung sondern eher eine sanfte Wasserströmung. Soll Korallen und ähnlichen Tieren aber nach dem Buch ausgesprochen gut gefallen. Ach ja, der Stein wird AUF den Bodengrund gestellt nicht in den Bodengrund. Dadurch wird erreicht, dass das Wasser auch in Teilen durch den Bodengrund angesogen wird.
Kannst ja mal über die Logik nachdenken Rainer und berichten was Du davon hälst..............
Hallo Matze, danke fuer Deine ausfuehrliche Erklaerung. Die Systematik kann ich nachvollziehen. Aber dass das System eine ausreichende Wasserbewegung bringen soll, bezweifle ich. Ich denke, da wird man nicht umhin kommen noch fuer zusaetzliche Stroemung zu sorgen.
nach nen paar Tagen Schicht endlich mal wieder Zeit........
Warum meinst Du denn, ist dieses mehr an Strömung notwendig? Wegen des Sauerstoffeintrags? In einem realen Riff gibt es ja auch unzählige Ecken in der die Strömung nicht so stark ist und die trotzdem bewachsen sind. Wobei..............ich glaub das ist so, war ja noch in keinem realen Riff
kannst Du mir sagen, womit diese Arten sich bei starker Strömung besser grundversorgen? Ich meine auch bei geringerer Strömung werden doch die Nährstoffe herangetragen oder? Ich hätte eher gedacht, dass die Sauerstoffsättigung bei zu mäßiger Strömung ein Problem werden könnte.....