Wie ich schon in meiner Vorstellung schon geschrieben habe ist die MW Aquaristik für mich absolutes Neuland weil ich bisher nur SW AQs hatte. Jetzt habe ich mir mal über die gesamte benötigte Technik ein Kopf gemacht und mir eine Einkaufsliste erstellt was ich so alles gebrauche. Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mal drüber schauen könntet und mir sagen würdet ob ich etwas vergessen habe.
Ich werde Euch mal meine bisherige Einkaufliste einmal Aufschreiben.
1. AQ von 120cm Länge. Volumen um die 350-400l. 2. HQI Brenner mit 2 Brenner mit jeweils 250 Watt 3. Strömungspumpen 2-3 (Wechselströmung) 4. Abschäumer mit Nadelrad 5. Technikbecken (Größe???) 6. Verrohrung für Technikbecken 7. Heizung 8. Rückförderpumpe vom Technikbecken 9. Föderpumpe zum Technikbecken??? 10. UV Lampe (11 Watt) 11. Wassertests 12. Salz
Das war die Technikliste.
Als Unterbau möchte ich gerne totes Gestein nehmen. Prozentual schwebt mir vor ca 20%. Den Rest wollte ich dann mit lebenden Riffgestein aufbauen (80%). Für den Boden schwebt mir Sand vor. Beim Wasser bin ich mir nicht Sicher ob ich es über eine Osmoseanlge machen soll oder mir es wo anders her besorgen werde. Das kann ich erst sagen wenn ich von der Stadtwerke eine antwort bekommen habe.
Hallo Heinz-Dieter, ich finde es gut, dass Du Dir vorher richtig Gedanken machst. Es gibt genug Faelle, wo erst mal auf Teufel komm raus angeschafft wurde und dann alles nicht passte. Deine Liste ist schon recht komplett! Ich denke zu Deiner Liste, kann der Ein oder Andere Dir sicher einige Erfahrungswerte nennen. Ueber Verrohrung zum Beispiel wird Dir sicher Bert, Peter oder Mario viel berichten koennen. Ich selbst arbeite ohne Technikbecken und kann Dir daher zu diesem Punkt keine Erfahrungswerte nennen. Aber wie gesagt, es gibt fuer alle Bereiche sicher viele Erfahrungswerte. Ich werde, wo ich etwas zu sagen kann, nach unserem Chat noch mal drauf eingehen.
Hallo H-D, ich weiß nicht ob Du jetzt Empfehlungen zu Deiner Technik haben möchtest... ich gehe jetzt einfach mal davon aus ... Darum folgende Vorschläge : Wenn HQI , dann diese : http://www.coralsands.de/index.php?cat=c...raubsockel.html Zusätzlich dazu würde ich für die "Dämmerphasen" 39 Watt Blaulicht T5 empfehlen . Abschäumer mit Nadelrad... wenn es Dein Geldbeutel zuläßt : http://aquarien-anlagenbau.de/product_in...odell-2007.html Strömungspumpen : Bewährte Tunze-Technik oder so etwas : http://www.coralsands.de/product_info.ph...W-Wireless.html ...habe ich schon in Aktion gesehen und ich denke hier ist eine sehr gute Strömungspumpe entwickelt worden die einen vielfältigen Einsatz zuläßt . ... so , jetzt hör ich erst einmal auf...
Eines noch : Eine Förderpumpe zum Technikbecken ist überflüssig... das Wasser läuft allein wieder nach unten... Du mußt halt ein Zulauf - und ein Ablaufloch im Beckenboden einplanen welches sinnigerweise im Schacht plaziert sein sollte. Niemals wirst Du einen Synchronlauf zweier Pumpen - im Technikbecken und im Hauptbecken realisiert bekommen...die eine muß nach oben drücken und die andere hat 0 Widerstand...
...gestern Abend hatte wohl keiner mehr Lust... zur Verrohrung.. die Druckleitung solltest Du so kurz wie möglich halten und um Verluste zu vermeiden auch mit Bögen statt mit Winkeln versehen . So hat es Deine Rückförderpumpe - ich würde bei der Beckengröße eine Eheim 1260 wählen...so hast Du noch Reserven ... - nicht so arg schwer das Wasser wieder nach oben zu transportieren . Immer an die Kugelhähne denken . Es kann ja sein das Du Deine Pumpe auch mal reinigen möchtest... Den Ablauf entweder sehr großzügig wählen ... 50 mm ... oder zwei Löcher bohren lassen . Dann hast Du für den Fall das sich mal eine Schnecke oder ähnliches "verirrt" die Sicherheit das Du morgens nicht die Hütte wischen mußt . Das Technikbecken sollte so konzipiert werden das es bei einem Stromausfall sämtliches zurückfließendes Wasser aufnehmen kann . Sonst auch wiederum hier : Hütte naß ( Davon kann ich Lieder singen... ) Die UV-Lampe würde ich eine Nummer größer wählen . Da man sie in der Regel nur einsetzt wenn neuer oder sehr heikler Besatz ins Becken kommt und sie genau dann das Risiko minimieren soll ist ein hoher Wirkungsgrad vieleicht nicht so schlecht... Vieleicht besorgst Du Dir zusätzlich noch einen Ozonisator . Dann kann man das Becken ein paar Stunden im Monat auch mal damit "impfen"...
zwei Punkte würde ich mir noch durch den Kopf gehen lassen, aber hier scheiden sich bestimmt die Geister:
1. Ich würde mir eine stärkere UV-Lampe anschaffen 15 Watt + (mehr als alle Keime kannst Du nicht töten und lieber ein paar Watt zu viel als ein paar Watt zu wenig, weil dann kannst Du Dir die UV gleich ganz sparen - meine Meinung) 2. Ggf. noch ein Ozongerät anschliessen (tötet auch Keime ab und macht das Wasser klar)
Wie gesagt ist denke ich ne "Geschmackfrage", aber ansonsten scheint Deine Liste komplett. Zur Verrohrung kann ich nix sagen, da ich kein TB habe.
Hallo, mal zur UV-Lampe. Ich besitze keine UV-Lampe und habe auch bis heute noch keine gebraucht. Es ist mir klar, dass das sehr vom Besatzt abhanengt. Aber ich denke, dass die UV-Lampe im Moment doch fuer Heinz-Dieter erst mal hinten an gestellt werden kann. Sicher kann man gerade am Anfang, das Geld, fuer zu diesem Zeitpunkt wichtigere Dinge brauchen. Wenn das Becken erst mal laeuft und kritische Tiere eingesetzt werden, wo eine UV-Lampe sicher Sinn macht, wuerde ich auch eine einsetzen. - Daher meine Meinung, erst mal sehen was ins Becken kommt und dann ueberlegen ob dafuer eine UV-Lampe notwendig ist. Warum soll man unter Umstaenden mit Kanonen auf Spatzen schiessen, das ist meine Meinung dazu.
Moin Heinz Dieter und Rainer Wen UV dann bitte im Dauerbetrieb. Die Keime haben eine Vermehrungsrate x3 in der Stunde. Was nutzt es wen das Teil mit dem Abtöten der Keime nicht nachkommt? Daher bitte im Dauerbetrieb laufen lassen. Und wen sie erst Später zum Einsatz kommen soll,bedenken das sie ca.3 Wochen benötigt um die Keimbelastung auf ein geringes Maß zu bringen.
Ansonsten hat Peter ja schon viel geschrieben,ich hatte gestern abend noch ne Lieferung und hatte um 1Uhr wenig Lust den Rechner noch an zu machen. Also nicht böse sein das ich erst jetzt meinen Senf dazu gebe.
Schönen Dank für die ganzen Tips die ihr gegeben habt. In erster Linie wollte ich mit diesem Threat erfahren ob ich rein vom denken her in Punkto Technik das grobe verstanden habe was ich für Technik alles Einsetzen muss oder sollte. Teilweise seit Ihr mir schon einen Schritt voraus gewesen und Eure Empfehlungen gewisser Hersteller mir schon unterbreitet. Das wäre und wird mein nächster Schritt sein zu der oben aufgeführten Technik Einkaufsliste braubare und vernünftige Sachen zu bekommen. Da werde ich mit Sicherheit, dann noch die eine andere frage an Euch richten müssen. Erfahrungswerte sind nicht mit der Theorie zu vergleichen.
Das mit den Ozongerät was Baschy angesprochen hatte ist ein guter Tipp. Damit würde ich mir den aufwand der mit Kohlefilterung sparen.
Die UV-Lampe wollte ich im Dauerbetrieb laufen lassen. Dachte mir das es nicht schaden könnte.
.... wobei Sebastians Aussage wieder einmal mit Vorsicht zu genießen ist....
Ein Ozonisator
* steigert die Leistung von Abschäumern und Biofiltern .* schließt Gelbstoffe und andere Schadstoffe für den Abbau im Biofilter auf .. und das Ergebnis davon ist dann :
* schafft kristallklares und gesundes Wasser, vermindert deutlich die Nitrit- und Ammoniakbelastung * erhöht das Redoxpotential und den Sauerstoffgehalt * vermindert die Keimbelastung des Wassers ...
* Leistungsstufen für Aquarien von 5-4000 l Ozonerzeuger mit Leistungen von 10 g/h bis 500 g/h sind erhältlich.
aber da ein Ozonisator so ziemlich alles killt (einschliesslich mir), wenn ich ihn zu heftig aufdreh, dann tötet der auch Keime, oder? Was soll sonst passieren?
Meine Meinung, frei nach Paracelsius: die Dosis macht das Gift! Ich habe meinen bis "zum Anschlag offen" (so dass ich gerade kein Ozon rieche), Kleinstlebewesen habe ich seither deutlich weniger... Gut kann auch sein dass die dadurch eher abgeschäumt wurden, aber wenn das die einzigste Ursache wäre, würde es mich stark wundern.
Hallo Sebastian , nein , ich verbessere Dich nicht...Funktions - und Wirkungsweise eines Ozonisators zu Gemüte führen und Du wirst sehen ... Du verstehst was ich meine ...