also ich hab da wieder mal eine Frage.... Zum einen habe ich gelesen, dass Lebendgestein nicht auf dem Sand plaziert werden soll. In einem anderen Bericht stand dann wieder, dass man totes Gestein als Unterbau nehmen soll. In einem dritten, dass erst das Gestein eingebracht und dann der Sand ruhig dagegengeschüttet werden kann. Und als letztes wieder, dass das alles vollkommen egal ist.
Wie habt ihr die Einrichtung denn vorgenommen? Spielt das nun eine Rolle oder nicht? Wenn man das falsch angeht, soll es zu Problemen durch absterbende Bakterienkulturen in den Lebenden Steinen kommen? Ist da nach Eurer Erfahrung was dran?
Sag mal Kröte, Du hast doch damals ohne Live Sand angefangen. Kannst Du mal berichten, wie Du das gemacht hast und welche Erfahrungen Du gesammelt hast? Hab intensivst gesucht, aber darüber leider nichts gefunden. Und das interessiert mich schon, da Du auch mit verhältnismäßig kleinen Becken arbeitest bzw. gearbeitet hast.
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass man nur das www. braucht um einen Anfänger restlos zu verwirren. Am Anfang hat man einen klare Vorstellung, dann versucht man sich schlau zu machen und danach bleiben Berge von Fragen und Rätseln für einen übrig.
Also ich habe zuerst totes Riffgestein (4 Wochen in der Badewanne gereinigt) als Unterbaugestein verwendet und dann den Kroallenkies drumherum geschüttet.
Also, die Steine sollte man unter anderem nicht auf den Sand stellen, da sie evtl. untergraben/unterspült werden können und das könnte den Aufbau zum Einturz bringen...
Ich habe bis jetzt immer nur mit lebenden Steinen meine Aufbauten gemacht und den Sand später um die Steine herum verteilt. (Bis auf den Fehltritt mit dem einem toten Stein (ungereinigt), der nachträglich ins AQ gesetzt wurde...)
Den normalen Grund habe ich einfach zu den Steinen in das AQ geschüttet (ich hatte mich leider vor dem MW-Beginn gar nicht informiert und wusste deshalb auch nicht, dass es Lifesand gibt )...negative Auswirkungen konnte ich dabei nicht feststellen...wobei es sicher für eine stabile Bakterienkultur sinnvoller ist Lifesand zu verwenden.
genau die Sache mit dem Fehltritt meinte ich.....Hab die Artikel durchgearbeitet und man kann rauslesen, dass bei Dir irgendwann mal irgendwas RICHTIG schief gegangen ist, aber was genau, die Artikel finde ich nicht. Und ich denke gerade Fehlschläge sind es aus denen andere Neulinge lernen können. Deswegen bin ich immer so interessiert
Tja das mit der Einsturzgefahr hab ich nicht bedacht, das hat natürlich ne Logik. Und dann den Sand dagegen zu schütten, scheint bei Dir ja zu keinen Problemen in den Wasserwerten geführt zu haben.
Hab mich inzwischen auch für Live Sand entschieden. Den hatten die Händler in Kiel aber nicht da. Und da hab ich mir gestern gedacht: "Ach was, da war doch die nette Frau aus Lübeck, die Dir zwei Adressen gegeben hat. Einer von beiden wird ja in jedem Fall was da haben." Kurz gedacht und so hab ich gestern nen spontanen Ausflug nach Lübeck gemacht. Hab mir beide Läden angeschaut. Sind wirklich nett, wobei ich finde der bei dem Baumarkt ist eindeutig der tollere. Aber Glückskind das ich bin hatten sie natürlich beide den Sand ausverkauft Ja ich weiß ich bin ja selber schuld, hätte ja vorher anrufen können. Naja nun kenne ich die Läden schon mal und hab gesehen, dass die das Gestein wirklich vernünftig lagern. Sah eh alles sehr gut gepflegt aus.
Hab mir dann noch so eine Tubellarien-verseuchte Koralle angeschaut, die kauf ich mir wenn ich das nächste Mal da bin. Die würde mir ja NIE jemand vorher wegkaufen
Ach ein Problem hab ich noch, ich wüßte gar nicht welche Brocken ich kaufen sollte. Mir fehlt die Fähigkeit, sich vorzustellen wie das in nem Becken wirkt. Hab da glaube ich ein Kreativ-Problem *gg*. Ich glaub ich binde mir dann doch Fische unter die Füße, geh mit Dir und vertrau auf Deine Erfahrung. Deine Becken sehen ja wirklich nett aus, Du scheinst das Problem also nicht zu kennen
hätte ich Dir ja gesagt, wenn Du gesagt hättest, dass Du da hinwillst *lach*
ach.........also ich komme ja eher vom Dorf nääääääää und ich habe festgestellt, in Lübeck sind die ja irre, diese Kreisverkehre.....mir ist jetzt noch ganz schlecht. Und diese vielen Autos und Menschen...meine Herren neeeeeeeeee
Moin Moin aus Hamburg. Wollte mal kurz meinen Senf zum Thema Unterbau geben Also aus meinen unzählbaren Stunden Informationssammlungen von verschiedensten Meerwasser -Aquaristik Anbietern, bin ich für mich zu folgendem Ergebnis gekommen: der Unterbau kann sowohl aus Lebendgestein,Totem Lebendgestein, wie auch zum Beispiel Lochgestein oder sogar aus Lichtrastern bestehen, hier zählt halt alles eine Frage des Geldes. mit dem Lichtraster lässt sich zum Beispiel hervorragend ein Riffaufbau gestallten (mal Googeln). Zum Toten- oder Lochgestein bin ich absolut davon uberzeugt das sich dort auch nach einiger Zeit wieder Bakterien und al anderes nützliches Bioorganistisches ansiedelt!
Livesand ist auf jedenfall Top kannst aber auch gut mischen mit groberen Korallengrund. Wichtig war für mich halt das überall rund ums Riff eine gute Wasserzirkulazion herrscht, denn tote bereiche mit toten Tieren kann zu ziehmlichen Problemen führen!!
So von wegen kurz boh e wunde Finger .
Hoffe ich konnte helfen wie du den untergrund gestalltest ps für alle aus dem Raum Hamburg Lübeck Kiel http://www.meerwassercenter.com ist in Nettelsee das liegt an der B404 zwischen Bad Segeberg und Kiel da kannst du auch nach telefonischer Absprache auch aufn Sonntag antanzen (keine Werbung nur ein Top Tip tolle beratung,auch hilfe und nicht nur Verkauf!!!!)
Zitat von Meerforelle mit dem Lichtraster lässt sich zum Beispiel hervorragend ein Riffaufbau gestallten (mal Googeln). LG Michael
Mit den Lichtrasterplatten komm ich nicht ganz klar. Wo die liegen habe ich doch die Bodenstroemung im Sand unterbrochen und in jedem Raster eine Dreckecke, oder habe ich da einen Denkfehler eingebaut?
Hallo , das Lochgestein würde ich aus dem Becken rauslassen . Wegen der hohen Dichte dieses Gesteins wird sich dort immer nur eine oberflächliche Bakterienbesiedlung realisieren lassen . Besser ist für den Unterbau in jedem Fall totes Riffgestein . Lichtrasterplatten sind Geschmackssache. Es sieht dann wirklich sehr nach angelegten Terassen aus ... vieleicht denkst Du ja auch mal über einen Riffpfeiler nach . In Verbindung mit dem anderen Gestein kann man auch damit ein schönes Riff aufbauen .
Zwei Tage keine Zeit und mit einem Mal sprudelt die Diskussion.......
Vielen Dank für die Adresse Forelle. Ich bin im Netz schon häufiger auf sie gestoßen, aber wer Nettelsee kennt (ist ja nicht unbedingt eine der großen Metropolen in Deutschland ), der vermutet nicht, dass dort ein Händler ist. Ich hab immer vermutet, dass ist nen Privatmensch, der versucht ein paar Ableger loszuwerden.........
Also klar ist für mich inzwischen, dass ich auf jeden Fall mit Live-Sand evtl gemischt arbeiten werde. Beim Unterbau bin ich noch unschlüssig. Lichtrasterplatten sind mir nicht wirklich geläufig, hört sich aber so künstlich an. Also bleibt Lochgestein, oder totes Riffgestein.......mal schauen, weiß ich noch nicht so genau.
Zumindest hab ich jetzt wieder ein Thema mehr über das ich nachdenken kann.
Hallo, ich kann Peter nur Recht geben. Lochgestein kommt fuer mich auch nicht in Frage. Es kann nicht belebt werden, ist extrem schwer und laesst sich auf Grund seiner glatten Flaechen auch nicht so gut verbauen wie totes Riffgestein. Ein weiterer negative Eigenschaft ist, dass ein Bewuchs wesentlich schwieriger ist. Hat in meinen Augen eigentlich nur Nachteile im Vergleich zu totem Riffgestein in Ergaenzung zu LS.
ich hab meinen Aufbau aus Lochgestein / Totgestein und Lebendgestein gemacht -> war blöd!!!
Argumente gegen Lochgestein s.o.
Im nächsten Haupt-Becken will ich nur Totgestein benutzen (Lebendgestein soll ins Technikbecken), aber es wird ein Experiment werden und ich RATE NICHT DAZU das nachzumachen, habe aber Gründe warum ich es versuchen will.