also ich bin ja wegen eines therapieresistenten Meerwasser-Syndroms seit kurzer Zeit in psychotherapeutischer Behandlung. Meine Analytikerin hat mir empfohlen, meine Vorstellungen von dem Becken das ich betreiben möchte, öffentlich zu diskutieren, um über den Weg der Auseinandersetzung mit anderen darüber, schneller wieder zu einem ausgeglichenem Seelenleben zu kommen (tja und schon seit ihr mit im Spiel ). So befolge ich jetzt mal diesen Rat und erzähle kurz, wie weit ich in meiner Planung inzwischen bin:
1. Das Becken: Tja, da geht die Unschlüssigkeit schon los. Eigentlich sollte es ein dreißig-Liter Würfel werden, den ich hier rumstehen habe. Betreiben wollte ich das ganze als Riffpfeiler mit nem Luftheber wie von Knopp beschrieben. Einsteiger werden vor diesen Nanos zwar immer wieder gewarnt, ich glaube aber, dass mit genügend Einsatz so ein Becken auch für einen Einsteiger beherrschbar ist. Und es ist ein kostengünstiger (nicht billig!!) Anfang um überhaupt mal zu schauen, ob die Meerwasserwelt einem wirklich gefällt. Inzwischen bin ich aber durch das intensive Lesen im Netz ziemlich verunsichert, wie gut solch ein System wirklich funktioniert. Beispiele für Becken mit Luftheber-Technik findet man wenige und die übliche Meinung fürs Meerwasser, die ich bisher rausgelesen habe ist: VIEL Strömung und den Bodengrund nicht durchströmen. Also ganz anders als im allgemein bekannten Buch. Zusätzlich kommt noch die Frage der Temperatur hinzu, die in so einem kleinen Becken schneller aus den Fugen läuft. Zusammengefasst bin ich deswegen an dem Punkt, dass ich mich frage: Kriegst Du wirklich hin, dass das funktioniert? Zumal ich auch den im Buch beschriebenen Weg nicht exakt genauso gehen kann. Dort wird immer empfohlen eingefahrenen Bodengrund und eingefahrenes Wasser aus einem anderen Becken zu benutzen, beides Dinge, die mir nicht zur Verfügung stehen.
Das hat dazu geführt, dass ich jetz darüber nachdenke:
2. Die Alternative: Die Alternative wäre ein 60 Liter Würfel. Durch das etwas größere Volumen, wäre dieses System ein wenig stabiler und lässt natürlich auch mehr Möglichkeiten zu. Ich glaube aber nicht, dass ein Becken mit der Größe noch sinnvoll mit der Luftheber-Technik zu betreiben ist, bedeutet also zusätzliche Strömungspumpen. Und gerade diese minimale Technik Luftheber, die im Becken auch kaum sichtbar ist, hat mich gereizt.
Wenn ich könnte wie ich wollte:
3. Das Sera-Nano Cube: Beim Bummeln bin ich auf das 130-Liter Meerwasser-Nano Cube von Sera gestoßen. Zum einen ist es ein Becken, dass mir optisch ausgesprochen gut gefällt. Zum anderen aber hat es für einen Anfänger den Vorteil, dass es ein in sich geschlossenes System ist, dass die Anfängertechnik komplett enthält. Ich muss mich dann nicht mit den Fragen quälen: Welche Beleuchtung denn nun, Abschäumer ja oder nein, welche Strömungspumpe ect...... Allerdings muss ich zugeben, dass nicht die Vernunft da den Ausschlag gibt, sondern der optische Reiz. Denn, wenn man Erfahrungsberichte liest, kommt man zu dem Ergebnis, dass die einzelnen Komponenten sehr schnell den ansteigenden Erwartungen nicht gerecht werden können. Aber ich mag halt die nicht geklebten Becken mit den abgerundeten Ecken..........mir doch egal ob das vernünftig ist (rumbockt). Ach ja.....meine Analytikerin kennt das Becken auch und findet es auch toll. Das Problem ist, dass die Haushaltsdemokratie zu dem Ergebnis gekommen ist, dass dieses Becken mit meiner Logik: "Man kann auch mit ganz simpler Technik in die Meerwasseraquaristik einsteigen, wenn man bereit ist sich zu beschränken." irgendwie nicht mehr vereinbar ist. Hätte ich mal vorher mein Maul nur nicht so weit aufgerissen, das macht die Verhandlungen nicht gerade einfacher *gg*
4. Der Besatz: Also daaaaaaa bin ich wirklich noch anspruchslos. Als Anfänger findet man ja eh alles faszinierend was da in den Meerwasserbecken so rumschwimmt. Und für mich ist eine leicht zu haltende Krustenanemone genauso toll, wie eine Steinkoralle. Von daher wird es am Anfang sicher auf Krustenanemonen, Röhrenwürmer( die begeistern mich total), Scheibenanemonen und Weichkorallen hinauslaufen. Damit kann ich mich sicher ne ganze Weile beschäftigen, bevor der Wunsch nach größeren Herausforderungen kommt. Begeistert bin ich von Svenja Symbiose-Gemeinschaft, dass wäre zu einem späterem Zeitpunkt vielleicht eine schöne Ergänzung, wenn überhaupt dann aber wohl nur im 60er. Fische in dem 30 Liter Nano, ich bin nicht sicher, ob das wirklich sinnvoll ist, auch wenn in dem Buch steht, dass das möglich ist. Aber damit werde ich mich auch erst zu einem späterem Zeitpunkt beschäftigen, im Moment sind es die Blumentiere und dazu dann vielleicht noch Schnecken und was krebs- oder krabbenartiges. Aber auch was den Besatz angeht hab ich schon ein neues Problem erkannt: Die Angebote in den Geschäften sind nicht für den Nano-Bereich ausgelegt. Da werden immer ganze Kolonien verkauft, die dann natürlich auch dementsprechend in Euros zu Buche schlagen. Für nen Nano braucht man aber nur ein paar Polypen. Aber auch mit der Frage setze ich mich erst auseinander, wenn sie ansteht.
5. Wie es denn jetzt weitergeht: Im Moment lass ich immer mal wieder anklingen, wie schön doch das Sera-Becken ist. Dann ernte ich von der einen Seite abfällige Blicke und von der anderen, dass erst ne Carrera-Bahn gekauft wird. Und dann diskutiere ich fleißig, mit nem Menschen, den das NULL interessiert, über das sechziger-Becken. Hach Familie ist doch was schönes. Immer jemand da, der voller Verständnis, für die Wünsche und Probleme ist, die man so hat .
6. Das Ergebnis: Ich glaub ich muss mich endlich mal entscheiden...................
Tja, wenn Euch die Geschichte jetzt gelangweilt hat, dann beschwert Euch bei meiner Therapeutin *energisch mit dem Finger auf Svenja zeigt*. SIE hat gesagt, ich soll mal erzählen, dass ist gut für meinen Seelenfrieden und sie hatte recht, ich fühl mich schon vieeeeeeeeeeel besser. Außerdem erinnert es Euch vielleicht an die Zeit, als ihr Euch mit solchen oder ähnlichen Gedanken rumschlagen durfet. Oder bin ich vielleicht der einzige Mensch, der solche Gedanken hat? *grübel* Die Welt ist für einen Anfänger halt voller Fragen und schwierigen Entscheidungen. Aber das ist es ja auch was es ausmacht.
Gruss
Matze
Ach ja......sagt mal weiß jemand von Euch ob es solche Becken wie das Sera-Nano auch nur als Becken zu kaufen gibt? Also ohne Abdeckung und Technik? Wenn ja, wäre das wohl mein absoluter Favorit, hab bisher aber nichts in die Richtung gefunden, hören alle bei 30 Litern auf. Ansonsten hätte ich ja NOCH ne Variante über die ich nachdenken könnte.............
Also rein vom Aussehen her sind die Aquarien sehr schön anzusehen, meiner Meinung nach! Über die Technik kann ich leider nicht viel sagen, weil ich mich damit nie befasst habe...
Ich kann nur berichten, dass es wahrscheinlich früher oder später zu einer Vergrösserung bei den AQs kommen wird ...liegt wohl am Virus. ...obwohl Nanos ja wirklich schön sind!!! (Wenn noch Platz wäre, gäbe es hier sicher auch noch wieder eines... ) Das ist schon eine schwere Entscheidung!
Es gibt auch so einige Möglichkeiten ein Nano-Aquarium zu besetzen, denke ich, mir fallen da zum Beispiel Ableger von Privat ein oder manche Händler bieten auch kleine Ablegersteine an...daran sollte ein Nanoprojekt nun nicht scheitern!
Hallo Matze, wir haben ja jetzt seit knapp zwei Monaten unser 40 Liter Nano in Betrieb. Es ist hoch interessant so nahe am Geschehen zu sitzen. Viele Beobachtungen, die wir bei unserem groesseren Becken nicht machen konnten, konnten wir jetzt bei dem kleinen Becken mitverfolgen. Ist eine kleine aber ganz andere Welt als im groesseren Becken. Wenn man bei dem Besatz einfach beruecksichtigt, dass die Tiere auch entsprechend klein gewaehlt werden muessen und das auch durch zieht, ist das eine tolle Sache. Kleine Korallenableger u.s.w. zu bekommen, ist glaube ich kein all zu grosses Problem. Es ist sicher von uns der Ein oder Andere dabei, der Dir, wenn es so weit ist, ein paar Ableger zu kommen lassen kann. Die Technik laeuft bei uns eigentlich erstaunlich gut, auch wenn alles viel kleiner ist.
genau das ist das, was mich an dem Nano so reizt. Man sitzt quasi in der ersten Reihe, direkt am geschehen. Und wenn man die Leute bei den Händlern beobachtet, passiert bei fast allen immer das gleiche: Erst wird der Gesamteindruck in den Händlerbecken begutachtet. Danach aber kleben die meisten an der Scheibe und schauen zu was die einzelnen Tiere genau machen. Und da gibt es bei den Kleinen oft sehr viel mehr zu beobachten, als z.B. bei einem Fuchsgesicht, dass die meiste Zeit von rechts nach links schwimmt und mehr nicht. Von daher steht ein Nano für mich auch nicht in Konkurrenz zu einem großen Becken. Weil es zwei völlig unterschiedliche Welten sind, die jede für sich ganz unterschiedliche Interessen abdecken. Aber das brauch ich DIR ja nun nicht erklären
die Technik klingt interessant, insbesondere weil Kleingetier im Filter quais nebenbei gezüchtet wird. Allerdings liegt das Becken, wenn ich die Schweizer Franken richtig umgerechnet habe auch bei 300 Euro, also höher als das Sera-Nano. Und da kommt dann noch die Beleuchtung drauf. Ich seh schon die vernichtenden Blicke
Welche Probleme würdest Du denn bei dem "Zuckerwasser-Becken" *gg* vermuten. Ist klar, es ist dann nur das Becken, die Technik muß dann noch dazu. Aber ich gehe mal nicht davon aus, dass es sich auflöst wenn da Salzwasser reinkommt, oder glaubst Du doch?
Zitat von Matze Welche Probleme würdest Du denn bei dem "Zuckerwasser-Becken" *gg* vermuten. Ist klar, es ist dann nur das Becken, die Technik muß dann noch dazu. Aber ich gehe mal nicht davon aus, dass es sich auflöst wenn da Salzwasser reinkommt, oder glaubst Du doch?
Hallo Matze, dann muessten wir aber schon ganz nasse Fuesse haben. Wir haben unser grosses Becken von Suesswasser auf Salzwasser umgestellt! Mario meinte sicher, dass Du mit der Technik nicht viel anfangen kannst. Was macht Deine Therapie?
- ich würde zum größten Becken tendieren: nicht weil Du darin Moby Dick halten kannst, sondern weil es Dir "leichter Fehler" verzeiht! - ich würde (aus meiner Sicht) kein All-in-one-Paket kaufen: weil diese Aquarien häufig nur mit Bauteilen kompatibel sind, die von genau diesem Hersteller herrühren. Willst Du etwas verändern z.B. andere Pumpen / Licht / Abschäumer bekommst Du häufig Probleme mit dem Anpassen (z.B. Gehäuse o.ä.) - was die Haushaltsanalytikerin angeht, möchte ich anmerken, dass man mit etwas "Suche" in den "Suche"-Rubriken / ebay auch für sehr kleines Geld eine geile Technik zusammenkaufen kann... bei meinem Hauptbecken ist so ziemlich alles 2nd Hand (ausser Strömungspumpen, da hab ich zu gegebenem Anlass keine gefunden) und ich bereue nichts !
Ansonsten kann ich zu den Nanos recht wenig sagen, ich bin eher der Typ der versucht den Pott-Wahl in der Badewanne zu halten
das leere Becken steht inzwischen da. Warte aber noch auf die Ausrüstung, die ist leider noch nicht da. Ständig auf diesen leeren Glaskasten zu starren und zu überlegen: "Da könnstest Du vielleicht...........", ich glaub das ist gaaaaaaaaaaar nicht gut für meinen Seelfrieden
ist ein 60ig-Liter Würfel. Bischen grösser wäre mir ja eigentlich lieber gewesen, aber das passt genau auf den Unterschrank von meinem vorherigen Aquarium. Ausserdem *leise flüstert* weißt ja wie das mit Haushaltsvorständen so ist, manchmal haben sie aber auch überhuapt kein Verständnis für die Wünsche ihrer Männer.