ist von der Firma J&H Aquaristic, Internetpräsenz haben die keine, aber eine E-Mail-Adresse: mail@jh-aquaristik.com.
Ich schwör auf das Zeug, ist aber wirklich mit Vorsicht zu genießen. Mein "Gallischer Freund" (franz. MW-Händler vor Ort) hat es mir empfohlen und er gehört definitiv zu den "Guten".
Hallo, nachdem wir ja so einiges versucht haben in der Bekaempfung, gibt es glaube ich die ersten Erfolge zu vermelden. Garnelen und Schnecken haben ja bisher keine Anstallten gemacht etwas an der Plage zu machen (zumindest haben wir nichts gesehen). Aber nachdem Citronensaeure und andere Sachen keine Wirkung gezeigt haben, haben wir heute mal auf eine weitere Empfehlung hin Joes Juice eingesetzt. Es scheint einen doppelten Erfolg zu geben. Zum einen sieht man den Rosen sofort an, dass sie stark angegriffen sind und was noch hinzu kommt ist, dass die Garnelen die angegriffenen Glasrosen attakieren. Sie sind zum ersten mal sichtbar im Einsatz und das sogar am Tage.
Harald, keine Ahnung was da genau drinn ist. Das Zeug ist weiss und leicht dickfluessig aehnlich der Calciumpampe. Aber es wirkt und das ist mir im Moment das wichtigste.
Hallo, die fuenf von Claudia behandelten Glasosen (waren unseren groessten erreichbaren) sind definitiv erst einmal weg. In der Nacht nach der Behandlung, habe ich wiederholt Garnelen an den gespritzten Glasrosen beobachten koennen. In der Vergangenheit waren sie nach 24- spaetestens 48 Stunden wieder in ihrer vollen Pracht zu bewundern.
So jetzt ist s auch bei mir soweit ich war ja auch Überrascht das ich bis jetzt verschont geblieben bin. Vor 2 Wochen habe ich die 1. Glasrose entdeckt und hab mir da noch nicht soviel bei gedacht. Nach einer längeren Inspektion eben habe ich nun insgesamt 4 kleine ca. 1cm Glasrosen entdeckt. Die Diskussion hier ist ja schon etwas älter und einige Beiträge aus dem Zusammenhang sind gar nicht mehr vorhanden deswegen wollte ich nochmal nach dem ultimativen Rezept zur Bekämpfung fragen. Auch wenn es das bestimmt nicht gibt
Ich hab alles durch! Alles mist! Das einzige was wirklich half, Lysmati Garnelen. Ich hab noch 2-3 große die sie als Nahrungswirt stehen lassen. Hin und wieder werden die nochmal angepiekt damit sie wieder Ableger machen. Die werden dann gefressen. Anders bin ich der "PLAGE" nicht mehr Herr geworden.
@Jan: Ich habe auch Berichte gelesen das die Wurdemanni-Garnele an andere Korallen geht und die frisst. Kannst du das bestätigen? Prinzipiell wäre ein natürlicher Fressfeind meine Favorit. Ein bekannter hat mir zu 33%iger Salzsäure geraten die ich in die Glasrosen injezieren soll. Hat jemand damit Erfahrung gemacht ?
Hallo, ich kann nur sagen weder 6 Wurdemanni noch 10 Berghia haben uns weiter geholfen. Auch die verschiedensten Mittel haben wir gespritzt (einschl. ein Versuch mit Salzsaeure) Am erfolgreichsten war bei uns die Fuetterung mit Joes Juice. Bitte nicht als Werbung betrachten. Was bei uns erfolgreich war, kann bei Anderen vielleicht nicht so wirkungsvoll sein, wie es bei uns war.
Hey Leute, ist zwar schon ein wenig älter, aber für mich immer noch Aktuell. Ich hatte auch etliche Glasrosen drin, davon ein paar in meiner Rotalge. Bisher hab ich auch mit 30% iger Salzsäure bekämpft. Mit eher mäßigen Erfolg. Vor 3 Tagen hab ich Joes Juice bekommen und gleich 16 dieser Mistviehcher gefüttert. Auch die in der Rotalge. Bis Heute hab ich keine einzige mehr von denen wieder gesehen. Bin begeistert und kann es nur weiter empfehlen! Danke für den Tip Rainer.
Einige von euch können sich evtl. noch an unsere prachtvolle Glasrosenzuchtanlage erinnern. Nach 10 weggespritzten schienen 20 neue hinzugekommen zu sein :-(
Nachdem wir den Feilenfisch im Becken hatten und sich scheinbar kein Ergebnis entwickelte, hatten wir auch schon Fragezeichen über den Köpfen stehend.
Chelmon und Wurdem. hatten wir ja auch schon durch.
Doch siehe da, nach einiger Zeit konnten wir erkennen, dass es doch glasrosenfreiere Stellen gab, die nur noch und ausschließlich auf den Feili zurückzuführen waren.
Es dauerte noch eine ganze Weile bis er es geschafft hatte das gesamte Becken glasrosenfrei zu bekommen.
Man darf von dem kleinen Kerl halt keine kurzfristigen Wunder erwarten.
Unser Tang-Feilenfisch [tierlink=http://www.meerwasserwiki.de/w/index.php?title=Acreichthys_tomentosus]Acreichthys tomentosus[/tierlink] hat bisher sehr gute Arbeit mit dem Vernichten der Feueranemonen geleistet. Glasrosen warten wir mal ab.
kann den beiden voll bestätigen. Noch was ergänzen möchte ich, das die Feilis, die Glasrosen abbeißen und die Glasrosen später wieder wachsen können. Deshalb ist es wichtig, die Feilenfische nicht zu früh rauszunehmen (bei korallenfressende Fische). Die Glasrosen werden dann, mit der Zeit durchs ständiges abbeißen, ziemlich geschwächt und sterben ab.. An Futter fressen die Feilis alle Frostfuttersorten und auch Noris, Banane, Granulat bzw. Flockenfutter.
ZitatAn Futter fressen die Feilis alle Frostfuttersorten und auch Noris, Banane, Granulat bzw. Flockenfutter.
Richtig, kann ich so bestätigen. Bei Frostfutter ist es ganz extrem, frisst bis er fast platzt. Das gibt mir aber auch die Hoffnung, das er sich nicht an den Korallen vergreift.
Hey Zusammen, sicher ist Eure Methode natürlicher. Aber ich vermute, das es dem Feilenfisch nach kurzer Zeit etwas eng in meiner 112 l. Pfütze wird. Da bräuchte ich wahrscheinlich schon ein größeren Eimer.